Alles über Reifen und Felgen | Reifen-vor-Ort Blog

Größere Felgen und größere Bremsscheiben einbauen – worauf du achten musst

Geschrieben von Reifen vor Ort Redaktion | 15.08.2023 05:30:00

Größere Felgen und größere Bremsscheiben einbauen – das klingt für viele Autofahrer nach mehr Sportlichkeit, besserer Bremsleistung und einem stärkeren Auftritt. Doch bevor du Felgen vergrößerst oder größere Bremsscheiben einbauen lässt, solltest du wissen, welche technischen und rechtlichen Aspekte zu beachten sind. Denn nicht jede Felge passt automatisch zu einer größeren Bremsanlage, und auch der Abstand zwischen Bremssattel und Felge spielt eine wichtige Rolle.

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Felgenkauf achten musst, wie sich größere Bremsen auf dein Fahrzeug auswirken und wann eine Eintragung beim TÜV notwendig ist.

Größere Bremsscheiben einbauen und die passenden Felgen auswählen

Wenn du planst, größere Bremsscheiben einbauen zu lassen, musst du immer auch die Felgen im Blick haben. Bremse und Felge bilden ein technisches Gesamtsystem, bei dem Maße, Abstand und Freigängigkeit entscheidend sind. Schon kleine Abweichungen können dafür sorgen, dass die neue Bremsanlage nicht richtig funktioniert oder gar nicht zulässig ist.

Was bringen größere Bremsscheiben im Auto wirklich

Größere Bremsscheiben verbessern in erster Linie die Bremsleistung, weil sie bei starkem Abbremsen mehr Wärme aufnehmen können. Das macht die Bremse hitzebeständiger und verringert das Risiko von Fading. Neben der Funktion spielt auch die Optik eine Rolle: In Kombination mit passenden Felgen wirken große Bremsscheiben sportlich und aufgeräumt. Wichtig ist jedoch, dass die Bremse ausreichend belüftet bleibt und die Felge das nicht behindert.

Abstand zwischen Bremssattel und Felge richtig berechnen

Ein zentraler Punkt ist der Abstand zwischen Bremssattel und Felge. Der TÜV fordert mindestens 3 Millimeter Freiraum, damit die Bremsanlage nicht an der Felge schleift. Dieser Wert klingt gering, ist aber entscheidend für Sicherheit und Zulassung. Bevor du größere Bremsscheiben einbauen lässt, solltest du also prüfen, ob deine Felgen genügend Platz bieten oder ob ein Wechsel nötig ist.

Welche Probleme entstehen, wenn der Bremssattel an der Felge schleift

Wenn der Bremssattel zu nah an der Felge sitzt oder diese sogar berührt, kann es zu erheblichen Problemen kommen. Schleifspuren an der Felge oder am Bremssattel sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern führen auch dazu, dass dein Auto die TÜV-Abnahme nicht besteht. Außerdem kann ein zu geringer Abstand die Bremswirkung beeinträchtigen und zu Schäden an Felge oder Bremse führen. Um das zu vermeiden, solltest du immer Gutachten prüfen oder im Zweifel eine Einzelabnahme durchführen lassen.

Das könnte dich auch interessieren:

Größere Felgen einbauen und rechtlich absichern

Wenn du größere Felgen montieren möchtest, reicht es nicht, nur auf die Optik zu achten. Rechtlich musst du bestimmte Vorgaben einhalten, damit dein Fahrzeug weiterhin zugelassen bleibt. Der Fahrzeugschein, Teilegutachten und mögliche Eintragungen spielen hier die Hauptrolle.

Welche größere Felgengröße im Fahrzeugschein erlaubt ist

Im Fahrzeugschein findest du die Felgengrößen, die für dein Auto serienmäßig freigegeben sind. Diese Angaben beziehen sich auf Felgendurchmesser, Breite und Einpresstiefe. Weichst du von diesen Werten ab, brauchst du zwingend einen Nachweis, dass die Felgen technisch sicher und zulässig sind. Manchmal sind im CoC-Dokument (Certificate of Conformity) zusätzliche Größen aufgeführt, die nicht direkt im Fahrzeugschein stehen – ein Blick lohnt sich also.

Muss man größere Felgen eintragen lassen oder reicht ein Gutachten

Ob du eine Eintragung brauchst, hängt von den Felgen ab:

  • Mit Teilegutachten oder ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis): In vielen Fällen reicht es, das Dokument mitzuführen. Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist nicht zwingend erforderlich.

  • Ohne Teilegutachten oder ABE: Dann ist eine Einzelabnahme durch den TÜV vorgeschrieben. Nur so erhältst du die rechtliche Absicherung, dass die Felgen mit deinem Auto kompatibel sind.

  • Bei deutlichen Abweichungen: Zum Beispiel bei stark veränderter Einpresstiefe oder ungewöhnlich großen Felgen musst du fast immer mit einer Eintragung rechnen.

Kurz gesagt: Ein Gutachten erleichtert den Prozess, ersetzt aber die Eintragung nicht in jedem Fall.

Welche Kosten beim Eintragen von größeren Felgen entstehen

Die Kosten für eine Eintragung hängen vom Umfang der Änderungen ab. Typische Werte sehen so aus:

Maßnahme Typische Kosten (ca.) Hinweise
Einfache Felgeneintragung 40 – 80 Euro Wenn Felgen über ABE oder Teilegutachten verfügen und nur eingetragen werden müssen
Einzelabnahme bei größeren Abweichungen 100 – 200 Euro Notwendig, wenn kein Teilegutachten vorhanden ist oder Maße deutlich abweichen
Zusätzliche Anpassungen (z. B. Distanzscheiben, Radabdeckung, Bremsanlage) variabel, ab 50 Euro aufwärts Abhängig vom Fahrzeug, der verbauten Technik und dem Arbeitsaufwand

Beachte: Ohne gültige Eintragung riskierst du nicht nur Probleme beim TÜV, sondern auch Einschränkungen beim Versicherungsschutz im Schadensfall.

Felgenkauf – worauf du bei großen Bremsen achten solltest

Der Kauf neuer Felgen wirkt auf den ersten Blick einfach: Design auswählen, Größe bestimmen, fertig. Bei großen Bremsen ist es aber komplizierter. Hier entscheidet nicht nur die Optik, sondern vor allem die Technik. Vor allem Einpresstiefe, Felgenform und Zulassungsfähigkeit spielen eine zentrale Rolle.

Welche Einpresstiefe bei Felgen im Fahrzeugschein wichtig ist

Die Einpresstiefe (ET) bestimmt, wie weit die Felge nach innen oder außen im Radkasten sitzt. Im Fahrzeugschein sind die zulässigen Werte vermerkt. Je größer die Einpresstiefe, desto näher rückt die Felge an die Bremsanlage – das kann bei großen Bremssätteln schnell zu Problemen führen. Deshalb solltest du immer prüfen:

  • Welche Einpresstiefe ist im Fahrzeugschein eingetragen?

  • Gibt es im CoC-Dokument weitere zulässige Werte?

  • Liegt ein Teilegutachten vor, das zusätzliche Spielräume bietet?

Schon kleine Abweichungen können darüber entscheiden, ob eine Felge passt oder beim TÜV durchfällt.

Warum Felgen vergrößern nicht immer die beste Lösung ist

Viele Fahrer möchten Felgen vergrößern, um die Optik sportlicher wirken zu lassen. Doch größere Felgen haben nicht nur Vorteile:

  • Mehr Gewicht: Größere Felgen sind oft schwerer, was das Fahrverhalten beeinflussen kann.

  • Weniger Komfort: Flachere Reifenprofile bei großen Felgen bedeuten härteres Abrollen.

  • Höhere Kosten: Reifen und Eintragung sind meist teurer.

  • Technische Grenzen: Bei großen Bremsen kann die falsche Felgenform trotz größerem Durchmesser zu Kontaktproblemen führen.

Deshalb gilt: Nicht jede größere Felge verbessert dein Auto automatisch – manchmal ist eine passgenaue, technisch freigegebene Größe die bessere Wahl.

Welche Felgen auf dein Auto passen und wie du es herausfindest

Um sicherzugehen, dass die neuen Felgen zu deinem Auto passen, helfen diese Schritte:

  1. Fahrzeugschein prüfen: Hier findest du die Standardgrößen.

  2. CoC-Dokument ansehen: Enthält oft zusätzliche, vom Hersteller freigegebene Felgengrößen.

  3. Teilegutachten nutzen: Gibt an, mit welchen Bremsanlagen die Felgen kombinierbar sind.

  4. Freigängigkeit testen: Mindestens 3 Millimeter Abstand zwischen Felge und Bremssattel sicherstellen.

  5. Fachberatung einholen: Bei Unsicherheiten am besten einen Fachbetrieb oder den TÜV fragen.

So stellst du sicher, dass Optik, Technik und Zulassung am Ende zusammenpassen.

Größere Felgen und größere Bremsen einbauen lassen oder selbst montieren

Der Einbau von größeren Felgen und Bremsen klingt oft einfacher, als er in der Praxis ist. Viele Schrauber möchten die Montage selbst übernehmen, doch gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist Vorsicht geboten. Neben dem fachgerechten Einbau müssen auch Anpassungen an Bremsanlage, Fahrwerk und Elektronik berücksichtigt werden.

Warum du größere Bremsen besser im Fachbetrieb einbauen lässt

Der Fachbetrieb bringt nicht nur Erfahrung mit, sondern kennt auch die technischen und rechtlichen Vorgaben. Dort wird geprüft, ob:

  • die neue Bremsanlage korrekt zur Radnabe passt

  • die Leitungen sauber verlegt und befestigt sind

  • ABS und Hauptbremszylinder an die größere Bremsanlage angepasst werden müssen

  • die Felgen den notwendigen Abstand zum Bremssattel einhalten

Im Fachbetrieb erhältst du außerdem die erforderlichen Nachweise für die TÜV-Abnahme – ein entscheidender Punkt, wenn es später um die Eintragung geht.

Welche technischen Anpassungen bei größeren Felgen und Bremsen notwendig sind

Beim Einbau größerer Felgen und Bremsen geht es nicht nur um den Tausch der Bauteile. Oft sind zusätzliche Anpassungen erforderlich:

  • Einpresstiefe überprüfen: Damit die Felge nicht am Bremssattel streift

  • Bremsleitungen verlegen: Müssen bei größeren Bremsanlagen neu positioniert werden

  • Hauptbremszylinder und ABS: Teilweise an die neue Bremsleistung anpassen

  • Radabdeckung und Spurweite: Können durch breitere Felgen verändert werden und müssen eventuell nachjustiert werden

Diese Arbeiten erfordern spezielles Wissen und die richtige Ausrüstung, weshalb ein Selbsteinbau nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist.

Welche Risiken beim Selbsteinbau von größeren Felgen entstehen

Wer den Einbau ohne Erfahrung selbst versucht, geht erhebliche Risiken ein:

  • Sicherheitsrelevante Fehler können die Bremsleistung massiv verschlechtern

  • Fehlender Nachweis über Material und Montage verhindert die TÜV-Eintragung

  • Beschädigungen an Felgen, Bremssätteln oder Leitungen verursachen hohe Folgekosten

  • Im Schadensfall kann die Versicherung die Leistung verweigern

Kurz gesagt: Auch wenn der Selbsteinbau verlockend erscheint, ist es meist günstiger und sicherer, gleich den Fachbetrieb aufzusuchen.

Größere Felgen und größere Bremsscheiben im Vergleich zu Serienbauteilen

Der Wechsel von Serienfelgen und Standardbremsen auf größere Bauteile verändert nicht nur die Optik deines Autos. Auch Fahrverhalten, Bremsleistung und Zulassung werden direkt beeinflusst. Um dir den Unterschied zu verdeutlichen, findest du hier den Vergleich.

Wie sich die Felgengröße auf die Bremsleistung auswirkt

Merkmal Serienfelgen und Standardbremsen Größere Felgen und größere Bremsscheiben
Wärmeabfuhr begrenzt, Risiko von Fading bei starker Belastung deutlich besser, größere Oberfläche für Hitzeabgabe
Bremsleistung ausreichend im Alltag stabiler und leistungsfähiger bei sportlicher Fahrweise
Freigängigkeit Bremssattel meist problemlos, da aufeinander abgestimmt abhängig von Einpresstiefe und Felgendesign

Die größere Felge ist also nicht allein für die Bremsleistung verantwortlich, sie schafft vielmehr den Platz, den größere Bremsscheiben benötigen.

Welche Vorteile größere Felgen und Bremsscheiben für sportliches Fahren haben

Wer sportlich unterwegs ist, profitiert gleich mehrfach von größeren Bremsen und Felgen:

  • Bessere Bremswirkung bei hohen Geschwindigkeiten

  • Mehr Reserven bei langen Bergabfahrten oder Trackdays

  • Sportlichere Optik durch sichtbare Bremssättel und große Felgen

  • Möglichkeit, Hochleistungsbremsanlagen nachzurüsten

Damit machen größere Felgen und Bremsen dein Auto nicht nur sicherer, sondern auch attraktiver für sportlich orientierte Fahrer.

Warum Freigängigkeit und Radabdeckung beim Vergrößern von Felgen entscheidend sind

Beim Vergrößern von Felgen musst du zwei Dinge im Blick behalten:

  1. Freigängigkeit: Der Bremssattel darf die Felge nicht berühren. Mindestens 3 Millimeter Abstand sind Pflicht.

  2. Radabdeckung: Die Felge darf nicht über den Radkasten hinausragen. Ansonsten droht die Stilllegung des Fahrzeugs oder eine kostspielige Nachrüstung.

Beide Punkte prüft der TÜV bei einer Abnahme sehr genau. Achte also darauf, dass deine Wunschfelgen technisch passen und auch optisch sauber im Radhaus sitzen.