Ein rauer Winter, ein Bordstein oder ein steiniger Feldweg – und schon hat die Felge eine Schramme abbekommen. Kratzer, kleine Dellen oder abgeplatzter Lack sind nicht nur unschön, sondern können auch den Wert des Fahrzeugs mindern. Statt direkt neue Alufelgen zu kaufen, lohnt es sich oft, die bestehenden Felgen neu lackieren zu lassen. Doch wie hoch sind die Kosten fürs Felgen lackieren wirklich, und wann ist die Investition sinnvoll? In diesem Ratgeber erfährst du, welche Preise realistisch sind, wie sich der Aufwand zusammensetzt und ob sich das professionelle Lackieren deiner Felgen gegenüber dem Selbermachen lohnt.
Warum es sich lohnt, Felgen neu lackieren zu lassen
Felgen sind nicht nur ein technisches Bauteil, sondern auch ein optisches Statement. Sie prägen das Erscheinungsbild deines Autos maßgeblich. Doch durch Schmutz, Streusalz und Bordsteinkontakt verlieren auch hochwertige Alufelgen schnell ihren Glanz. Eine professionelle Felgenlackierung kann hier Abhilfe schaffen – und das oft günstiger, als du denkst.
Alufelgen lackieren statt neu kaufen – wann sich die Lackierung lohnt
Ein Satz neuer Alufelgen kann leicht mehrere Hundert Euro kosten. Das Lackieren deiner vorhandenen Felgen ist dagegen deutlich preiswerter – vor allem, wenn die Felgen technisch noch einwandfrei sind.
Eine Lackierung lohnt sich besonders dann, wenn:
-
nur Kratzer, Steinschläge oder leichte Lackschäden vorhanden sind
-
du die Farbe deiner Felgen verändern möchtest (zum Beispiel auf Schwarz oder Anthrazit)
-
du alte Felgen optisch aufwerten willst, ohne gleich neue zu kaufen
-
du dein Auto verkaufen möchtest und der erste Eindruck zählt
Wer seine Felgen neu lackieren lässt, spart also Geld und sorgt gleichzeitig für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Auch interessant:
- Alufelgen oder Stahlfelgen – was ist besser für dein Auto?
- Felgen-Bezeichnung: Was steht auf meiner Felge
- Felgen-Tuning: Was ist erlaubt? Was verboten?

Gründe für Kratzer und Lackschäden an Felgen
Selbst die besten Alufelgen sind nicht immun gegen Gebrauchsspuren. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
-
Bordsteinberührungen beim Einparken
-
kleine Steine und Splitt, die den Lack beim Fahren beschädigen
-
aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger
-
Streusalz und Feuchtigkeit im Winter
-
normale Alterung und Witterungseinflüsse
Je nach Schaden ist eine professionelle Aufbereitung oder ein Neulackieren der Felgen die beste Lösung, um Korrosion und weiteren Lackabplatzungen vorzubeugen.
Vorteile einer professionellen Felgenlackierung
Im Vergleich zum Selbermachen bietet das Lackieren durch eine Fachwerkstatt viele Vorteile:
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Perfektes Ergebnis | Fachbetriebe arbeiten mit speziellen Lacken, Sprühsystemen und Trockenkammern – für ein gleichmäßiges, haltbares Finish. |
| Langlebiger Schutz | Der neue Lack schützt die Felge langfristig vor Korrosion, Steinschlag und Witterung. |
| Farbvielfalt | Professionelle Lackierer bieten viele Farben, Effekte und Glanzstufen – von klassischem Silber bis Mattschwarz. |
| Wertsteigerung | Aufbereitete Felgen werten das Fahrzeug optisch auf und können beim Wiederverkauf punkten. |
Felgen lackieren – Ablauf, Arbeitsschritte und Materialien
Wer seine Felgen lackieren lassen möchte, sollte wissen, dass hinter dem glänzenden Ergebnis ein präziser, mehrstufiger Prozess steckt. Eine professionelle Felgenlackierung erfordert Erfahrung, spezielle Materialien und viel Sorgfalt. So wird sichergestellt, dass der neue Lack nicht nur gut aussieht, sondern auch langfristig hält.
Vorbereitung der Felge – Demontage, Reinigung und Schleifen
Bevor überhaupt Lack ins Spiel kommt, steht gründliche Vorbereitung an erster Stelle. Die Felge wird zunächst vom Reifen getrennt und vollständig demontiert. Nur so kann jede Stelle gleichmäßig bearbeitet werden. Anschließend folgt eine intensive Reinigung, bei der Schmutz, Bremsstaub und Fettrückstände entfernt werden.
Danach wird die Felge abgeschliffen oder gestrahlt, um den alten Lack vollständig zu entfernen. Kleine Kratzer und Unebenheiten werden dabei geglättet. Diese Vorbereitung ist entscheidend, denn jede Unregelmäßigkeit würde sich später durch den neuen Lack abzeichnen.
Tipp:
Wenn du deine Felgen selbst vorbereitest, also Reifen abziehst und den alten Lack entfernst, kannst du bei der professionellen Lackierung spürbar Kosten sparen.
Grundierung, Farblack und Klarlack – so läuft die Lackierung ab
Nach der Vorbereitung wird die Felge zunächst grundiert, um eine glatte, haftfähige Oberfläche zu schaffen und das Metall vor Korrosion zu schützen. Danach folgt der Farblack, der in mehreren dünnen Schichten aufgetragen wird.
Hier kannst du aus einer Vielzahl von Farben und Effekten wählen – von klassischem Silber über Schwarz glänzend oder matt bis hin zu auffälligen Sonderfarben. Zum Schluss wird die Lackierung mit ein bis zwei Schichten Klarlack versiegelt. Dieser schützt vor Steinschlägen, Witterung und UV-Strahlung und sorgt für den gewünschten Glanzgrad.
Je nach Werkstatt und Verfahren wird die Felge anschließend in einer Trockenkammer erhitzt, damit der Lack optimal aushärtet.
Felgen neu lackieren mit oder ohne Reifen – was ist besser?
Grundsätzlich gilt: Das Lackieren ohne montierte Reifen liefert das bessere Ergebnis. Nur so können Kanten, Innenseiten und Vertiefungen sauber lackiert werden, ohne dass Gummireste oder Reifenränder den Prozess beeinträchtigen. Außerdem verhindert man so, dass Lack auf den Reifen gelangt.
Manche Betriebe bieten allerdings auch an, Felgen mit montierten Reifen zu lackieren – vor allem, wenn es sich nur um eine Sichtflächenlackierung handelt. Diese Variante ist günstiger, aber weniger langlebig, da nicht die gesamte Oberfläche geschützt wird.
Wenn du also Wert auf Qualität und Haltbarkeit legst, ist das komplette Lackieren ohne Reifen die bessere Wahl.

Felgen lackieren Kosten – mit diesen Preisen musst du rechnen
Die Preise für das Lackieren von Felgen können je nach Zustand, Größe und gewünschtem Ergebnis stark variieren. Während einfache Sichtflächenlackierungen bereits günstig zu haben sind, kostet eine vollständige Aufbereitung samt Demontage und Neulackierung deutlich mehr. Damit du die Kosten realistisch einschätzen kannst, findest du hier einen Überblick über typische Preisfaktoren und Beispiele aus der Praxis.
Alufelgen lackieren Kosten pro Stück und im Set
Wenn du deine Alufelgen professionell lackieren lassen möchtest, solltest du mit Kosten zwischen 75 und 120 Euro pro Felge rechnen. Dieser Preis beinhaltet in der Regel alle wichtigen Arbeitsschritte: Schleifen, Grundieren, Lackieren und das anschließende Versiegeln mit Klarlack.
Viele Werkstätten bieten jedoch auch Paketpreise für den gesamten Felgensatz an. Hier gilt: Je mehr Felgen du gleichzeitig lackieren lässt, desto günstiger wird der Preis pro Stück. Für einen kompletten Satz (4 Felgen) kannst du mit rund 300 bis 480 Euro rechnen.
Je nach Region, Farbwahl oder gewünschtem Finish (z. B. Mattlack, Hochglanz oder Metallic) können die Preise etwas abweichen.
Unterschied zwischen Teil- und Komplettlackierung
Ein entscheidender Faktor für die Kosten ist der Umfang der Lackierung.
-
Teillackierung (Sichtflächenlackierung):
Nur die sichtbare Außenseite der Felge wird bearbeitet. Diese Variante ist günstiger (ca. 50–80 Euro pro Felge), reicht aber nicht immer aus, wenn Kratzer oder Korrosion tiefer sitzen. -
Komplettlackierung:
Die gesamte Felge, also Innen- und Außenseite, wird abgeschliffen, grundiert und neu lackiert. Diese Methode ist gründlicher, langlebiger und optisch hochwertiger. Der Preis liegt meist zwischen 75 und 120 Euro pro Felge.
Die Komplettlackierung lohnt sich vor allem, wenn du eine einheitliche Farbe oder einen neuen Look wünschst und deine Felgen wieder wie neu aussehen sollen.
Preisbeispiele: 16, 17, 18 und 19 Zoll Felgen lackieren
Die Felgengröße hat ebenfalls Einfluss auf die Lackierkosten. Größere Felgen bedeuten mehr Fläche – und damit mehr Material- und Arbeitsaufwand. Hier ein Überblick über gängige Preisrahmen:
| Felgengröße | Preis pro Felge (ca.) | Preis für 4 Felgen (ca.) |
|---|---|---|
| 16 Zoll | 70–90 € | 280–360 € |
| 17 Zoll | 80–100 € | 320–400 € |
| 18 Zoll | 90–120 € | 360–480 € |
| 19 Zoll | 100–130 € | 400–520 € |
Diese Werte dienen als Richtlinie. In Großstädten liegen die Preise oft etwas höher, während kleinere Werkstätten oder spezialisierte Aufbereiter häufig günstigere Angebote machen.
Wie du beim Felgenlackieren Kosten sparen kannst
Wer etwas Eigenleistung einbringt, kann die Gesamtkosten deutlich senken. Hier einige Spartipps:
-
Vorbereitung selbst übernehmen: Wenn du deine Felgen selbst vom Reifen trennst und vom alten Lack befreist, reduzieren sich die Werkstattkosten um bis zu 50 %.
-
Saisonangebote nutzen: Viele Betriebe bieten im Frühjahr oder Herbst Rabattaktionen an.
-
Vergleiche mehrere Anbieter: Ein Preisvergleich zwischen Lackierbetrieben oder Felgenaufbereitern lohnt sich – die Preisunterschiede können groß sein.
-
Farbauswahl beachten: Standardfarben wie Silber oder Schwarz sind günstiger als Sonderlackierungen mit Metallic- oder Perleffekt.
So kannst du deine Felgen professionell aufbereiten lassen, ohne dein Budget zu sprengen – und sie sehen danach aus wie neu.
Felgenlackierung, Pulverbeschichtung oder Folieren – was lohnt sich mehr?
Wenn du deinen Felgen ein frisches Aussehen verleihen möchtest, hast du heute verschiedene Möglichkeiten: klassisches Lackieren, Pulverbeschichten oder Folieren. Alle drei Verfahren verbessern das Erscheinungsbild, unterscheiden sich aber deutlich in Aufwand, Haltbarkeit und Preis.
Unterschied zwischen Lackieren und Pulverbeschichten
Beim Felgenlackieren wird herkömmlicher Autolack in mehreren Schichten aufgetragen – meist Grundierung, Farblack und Klarlack. Das Ergebnis ist optisch hochwertig, aber etwas empfindlicher gegenüber Steinschlägen.
Die Pulverbeschichtung funktioniert anders: Hier wird ein farbiges Pulver elektrostatisch aufgetragen und anschließend im Ofen eingebrannt. Das sorgt für eine sehr widerstandsfähige, gleichmäßige Oberfläche, die besonders langlebig ist.
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:
| Merkmal | Lackieren | Pulverbeschichten |
|---|---|---|
| Verfahren | Nasslack in mehreren Schichten | Farbpulver wird elektrostatisch aufgetragen und eingebrannt |
| Optik | Sehr glatte, glänzende Oberfläche | Etwas matter, aber gleichmäßiger Look |
| Haltbarkeit | Gut, aber empfindlicher gegen Steinschlag | Sehr robust und kratzfest |
| Farbvielfalt | Große Auswahl, auch Effektfarben | Eingeschränkter, aber stabiler Farbton |
| Reparaturfreundlich | Leicht nachlackierbar | Nachbesserung schwieriger |
| Kosten (pro Felge) | ca. 75–120 € | ca. 100–150 € |
| Empfohlen für | Fahrzeuge mit hohem Designanspruch | Alltags- und Winterräder mit starker Belastung |
Vor- und Nachteile beider Methoden im Vergleich
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, findest du hier eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile:
| Methode | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Felgenlackierung |
|
|
| Pulverbeschichtung |
|
|
Felgen folieren als günstige Alternative
Wer seine Felgen optisch verändern möchte, aber möglichst wenig investieren will, kann sie folieren lassen. Dabei wird eine spezielle Sprühfolie oder Folienbeschichtung aufgetragen, die den Farbton verändert, ohne dauerhaft zu sein.
Vorteile der Folierung:
-
deutlich günstiger als Lackieren oder Pulverbeschichten (ab ca. 30–50 € pro Felge)
-
rückstandslos entfernbar
-
ideal, um neue Farben auszuprobieren
Nachteile:
-
geringere Haltbarkeit
-
empfindlich gegen Hochdruckreiniger und Winterbedingungen
-
eher eine kurzfristige Lösung
Wenn du also ein dauerhaftes Ergebnis mit hohem Schutz wünschst, ist das Pulverbeschichten die beste Wahl. Willst du hingegen eine optische Veränderung zu einem moderaten Preis, ist Felgenlackieren der ideale Mittelweg. Für temporäre Effekte bietet sich Folieren als flexible, günstige Option an.
Lohnt sich das Felgen lackieren lassen wirklich?
Ob sich das Lackieren von Felgen lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Zustand der Felgen, dem gewünschten Ergebnis und natürlich den Kosten. Für viele Autofahrer ist es eine attraktive Möglichkeit, das Fahrzeug optisch aufzuwerten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Doch wann zahlt sich die Investition wirklich aus – und wann ist der Neukauf die bessere Entscheidung?
Wann sich die Investition in eine Felgenlackierung bezahlt macht
Eine professionelle Felgenlackierung ist in der Regel deutlich günstiger als der Kauf neuer Felgen. Besonders bei hochwertigen Alufelgen, die technisch noch einwandfrei sind, lohnt sich die Aufbereitung fast immer.
Die Lackierung zahlt sich aus, wenn:
-
deine Felgen Kratzer, Steinschläge oder matte Stellen aufweisen, aber strukturell unbeschädigt sind
-
du deinem Auto ein optisches Upgrade verpassen möchtest
-
du den Wert deines Fahrzeugs steigern willst – etwa vor einem Verkauf
-
du die Originalfelgen behalten, aber neu gestalten möchtest
-
du deine Felgen regelmäßig im Winterbetrieb nutzt und sie vor Korrosion schützen willst
Gerade bei Original- oder Designfelgen kann sich das Lackieren mehrfach auszahlen, da Ersatz oft teuer oder schwer zu beschaffen ist.
Felgen selbst lackieren oder lackieren lassen – was ist besser?
Wer handwerklich begabt ist, kann sich die Frage stellen: Kann ich meine Felgen auch selbst lackieren? Grundsätzlich ja – aber das Ergebnis hängt stark von der Vorbereitung und dem verwendeten Material ab.
Hier ein Vergleich der beiden Varianten:
| Kriterium | Selber lackieren | Professionell lackieren lassen |
|---|---|---|
| Kosten | ca. 30–60 € pro Felge (Material & Werkzeug) | ca. 75–120 € pro Felge |
| Zeitaufwand | Hoch – Reinigung, Schleifen, mehrere Lackschichten | Gering – Werkstatt übernimmt alles |
| Ergebnis | Abhängig von Erfahrung, oft ungleichmäßig | Gleichmäßige, haltbare Lackierung |
| Haltbarkeit | Eingeschränkt, besonders bei Alltagsnutzung | Sehr langlebig und robust |
| Empfohlen für | Hobbyprojekte oder ältere Fahrzeuge | Hochwertige Felgen und Alltagsfahrzeuge |
Wenn du ein perfektes und dauerhaftes Ergebnis möchtest, ist die professionelle Lackierung klar im Vorteil. Das Selbermachen kann sich lohnen, wenn du experimentieren willst oder eine günstige Übergangslösung suchst.
Tipps, um den Lack lange zu erhalten
Nach der Lackierung ist die richtige Pflege entscheidend, damit der neue Glanz möglichst lange hält. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Lebensdauer der Lackierung deutlich verlängern:
-
Regelmäßig reinigen: Verwende milde Felgenreiniger ohne Säure und ein weiches Mikrofasertuch.
-
Hochdruck vermeiden: Halte beim Reinigen genügend Abstand, um den Lack nicht zu beschädigen.
-
Keine aggressiven Chemikalien: Diese können den Klarlack angreifen.
-
Felgenversiegelung nutzen: Eine zusätzliche Schutzschicht verhindert Schmutz- und Bremsstaubablagerungen.
-
Wintercheck: Im Winter häufiger waschen, um Streusalz zu entfernen.
Wer seine frisch lackierten Felgen richtig pflegt, hat lange Freude daran – und spart sich auf Dauer erneute Aufbereitungskosten.
Das könnte dich auch interessieren:
- Welche Felgen passen auf mein Auto?
- Worauf beim Felgenkauf achten?
- Felgen eintragen lassen: Anleitung und Kosten beim TÜV
- Felgenschaden – Was tun?
- Räder auswuchten: Pflicht oder Kür?
- Winterfelgen – Mit Alufelgen durch den Winter
- Was kosten Winterfelgen? Sind winterfeste Alufelgen teurer?
- Was ist ein Felgenschutz und wie nützlich ist er?
- Felgen richtig reinigen – Tipps für Schuzt und Pflege
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
- Felgen Top 10 – Die angesagtesten Felgen für den Winter


