Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Chromfelgen reinigen & polieren: Die besten Tipps für glänzende Felgen

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 17.09.2018 09:54:24

Chromfelgen reinigen ist ein Thema, das viele Autofahrer beschäftigt. Die glänzende Oberfläche macht dein Fahrzeug zu einem echten Blickfang, doch genau dieser Glanz verlangt nach besonderer Pflege. Herkömmliche Felgenreiniger können die Chromschicht beschädigen und dauerhaft unschöne Spuren hinterlassen. Mit den richtigen Mitteln und einer sorgfältigen Reinigung bringst du deine Chromfelgen wieder zum Strahlen und schützt sie langfristig vor Abnutzung.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche Hausmittel geeignet sind, wie du Chromfelgen polierst und welche Tipps dir helfen, die Felgen dauerhaft in Bestform zu halten.

Zum Felgen-Konfigurator

Chromfelgen und ihre Besonderheiten

Chromfelgen sehen nicht nur edel aus, sie unterscheiden sich auch in ihrer Beschaffenheit von herkömmlichen Alufelgen. Damit du verstehst, warum die Reinigung so wichtig ist, solltest du die Besonderheiten dieser Felgen kennen.

Was Chromfelgen von Alufelgen unterscheidet

Während Alufelgen meist lackiert oder poliert sind, besitzen Chromfelgen eine dünne Chromschicht, die nachträglich aufgetragen wird. Diese sorgt für den charakteristischen Hochglanz, macht die Oberfläche aber auch empfindlich gegenüber falschen Reinigungsmitteln.

Warum Chromfelgen eine besondere Pflege benötigen

Die glänzende Chromschicht ist anfällig für Kratzer, Risse und chemische Einwirkungen. Schon kleine Beschädigungen können dazu führen, dass Feuchtigkeit eindringt und die Felge an Glanz verliert oder sogar rostet. Eine gezielte Pflege ist deshalb unverzichtbar, wenn du lange Freude an deinen Chromfelgen haben möchtest.

Chromfelgen pflegen – So geht es richtig

Damit Ihre Chromfelgen lange glänzen, haben wir die richtigen Pflege-Tipps für Sie (Quelle: AS Photo Project/stock.adobe.com)

Chromfelgen reinigen ohne Schäden

Die Reinigung von Chromfelgen erfordert mehr Sorgfalt als bei lackierten oder polierten Felgen. Ein falsches Mittel oder zu grobe Behandlung kann die empfindliche Chromschicht dauerhaft beschädigen. Deshalb solltest du genau wissen, was erlaubt ist – und was nicht.

Warum herkömmliche Felgenreiniger für Chromfelgen tabu sind

Viele handelsübliche Felgenreiniger enthalten Säuren oder stark alkalische Substanzen. Diese greifen die Chromschicht an und können feine Risse verursachen, durch die sich Rost bildet. Einmal beschädigt, lässt sich die Oberfläche nicht mehr ohne Weiteres reparieren. Deshalb gilt: Verwende niemals aggressive Standard-Felgenreiniger für Chromfelgen, sondern nur speziell dafür geeignete Produkte oder schonende Hausmittel.

Chromfelgen reinigen mit Hausmitteln wie Seife, Essig oder Natron

Für die regelmäßige Pflege reichen oft ganz einfache Mittel aus dem Haushalt:

  • Warmes Wasser mit etwas Spülmittel löst alltäglichen Schmutz zuverlässig.

  • Essig eignet sich, um leichte Kalkflecken zu entfernen.

  • Mit Natron lassen sich angelaufene Stellen schonend aufhellen.

So gehst du vor: Einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch ins Seifenwasser tauchen, die Felge abwischen, Rückstände mit klarem Wasser abspülen und anschließend trockenreiben. Wichtig ist, keine scheuernden Schwämme oder Bürsten zu verwenden, da diese die Oberfläche verkratzen.

Bremsstaub und Flugrost von Chromfelgen schonend entfernen

Hartnäckiger Bremsstaub oder leichter Flugrost lassen sich mit etwas Geduld beseitigen:

  1. Die Felge mit warmem Wasser abspülen, damit sich grober Schmutz löst.

  2. Ein spezielles Reinigungsmittel für Chromfelgen oder eine Natronpaste auftragen.

  3. Kurz einwirken lassen und mit einem weichen Tuch vorsichtig abreiben.

  4. Zum Schluss gründlich abspülen und die Felge trocken polieren.

Wichtig ist, nicht mit Druck oder harten Bürsten zu arbeiten, da dies die Chromschicht beschädigt. Lieber öfter wiederholen, bis die Felge sauber ist.

Chromfelgen polieren für neuen Glanz

Auch wenn du deine Chromfelgen regelmäßig reinigst, kann die Oberfläche mit der Zeit stumpf wirken. Dann reicht einfaches Putzen nicht mehr aus. Mit dem richtigen Polieren stellst du den gewohnten Hochglanz wieder her und schützt die Felgen vor neuer Verschmutzung.

Verchromte Felgen polieren mit geeigneten Hausmitteln

Nicht immer brauchst du teure Spezialmittel. Auch Hausmittel können für neuen Glanz sorgen:

  • Mit Essig lassen sich Wasserflecken und Ablagerungen entfernen.

  • Natronpulver, zu einer Paste angerührt, wirkt leicht polierend und frischt den Glanz auf.

  • Ein Tropfen Öl oder Vaseline kann zum Abschluss aufgetragen werden, um eine dünne Schutzschicht zu bilden.

Wichtig ist, die Mittel nur sparsam einzusetzen und immer mit einem weichen Tuch zu arbeiten. So vermeidest du Kratzer und erhältst den natürlichen Spiegelglanz.

Polierte Felgen richtig pflegen und schützen

Nach dem Polieren solltest du deine Felgen nicht ungeschützt lassen. Eine regelmäßige Pflege verlängert den Glanzeffekt deutlich. Dazu gehören:

  • Nach jeder Wäsche die Felgen gründlich abtrocknen.

  • Ein geeignetes Pflegemittel oder eine spezielle Chromversiegelung auftragen.

  • Kontakt mit Streusalz, aggressiven Reinigern oder harten Bürsten vermeiden.

So bleibt die Oberfläche länger glänzend und ist besser gegen Umwelteinflüsse geschützt.

Chromfelgen aufbereiten, wenn sie stumpf geworden sind

Sind deine Felgen trotz Reinigung und Polieren matt, kannst du sie wie folgt aufbereiten:

  1. Die Felge gründlich reinigen und von Schmutz befreien.

  2. Eine Chrompolitur oder eine feine Polierpaste auf ein weiches Tuch geben.

  3. Die Oberfläche gleichmäßig in kreisenden Bewegungen bearbeiten.

  4. Rückstände mit einem frischen Mikrofasertuch abwischen.

  5. Zum Schluss eine Schutzschicht aus Wachs oder Versiegelung auftragen.

Wenn selbst das keine sichtbare Verbesserung bringt, ist die Chromschicht möglicherweise bereits beschädigt. In diesem Fall kann nur eine professionelle Aufbereitung helfen.

Chromfelgen pflegen und langfristig schützen

Damit deine Chromfelgen nicht nur kurzfristig glänzen, sondern auch über Jahre hinweg in gutem Zustand bleiben, ist eine konsequente Pflege entscheidend. Vorbeugende Maßnahmen wie Versiegeln, Einlagern und zusätzlicher Felgenschutz helfen dir dabei, die empfindliche Oberfläche zu bewahren.

Chromfelgen versiegeln für eine längere Lebensdauer

Eine Versiegelung legt sich wie ein unsichtbarer Film auf die Chromoberfläche. Sie verhindert, dass Schmutz, Wasser oder Bremsstaub direkt anhaften. Im Handel findest du spezielle Chrom- und Felgenversiegelungen, die einfach mit einem weichen Tuch aufgetragen werden. Wer regelmäßig versiegelt, reduziert den Reinigungsaufwand deutlich und schützt die Felgen vor Oxidation und Korrosion.

Chromfelgen über den Winter richtig einlagern

Wenn du im Winter auf andere Felgen wechselst, solltest du Chromfelgen sachgerecht einlagern. Zunächst gründlich reinigen, vollständig trocknen und anschließend einzeln in Felgensäcken oder Tüchern verstauen. Ein zusätzlicher Tipp: Reibe die Felgen vor der Lagerung leicht mit Vaseline oder einem Pflegemittel ein. So entsteht eine Schutzschicht, die das Material vor Feuchtigkeit und Salzresten schützt.

Felgenschutz anwenden und Chromfelgen vor Schäden bewahren

Zusätzliche Felgenschutz-Systeme wie Felgenschutzringe oder spezielle Leisten verhindern, dass Bordsteinkanten oder kleine Steinschläge die Chromschicht beschädigen. Diese mechanischen Hilfen lohnen sich besonders, wenn du deine Felgen im Alltag intensiv nutzt. Achte aber darauf, dass der Felgenschutz zum Felgentyp passt und fachgerecht montiert wird, damit die Wirkung zuverlässig ist.

Spezielle Tipps für Chromfelgen am Motorrad

Chromfelgen am Motorrad sehen besonders edel aus, sind aber durch ihre exponierte Lage auch schneller Schmutz, Bremsstaub und Witterung ausgesetzt. Gerade bei Speichenfelgen musst du sorgfältig vorgehen, damit keine Kratzer entstehen und der Glanz erhalten bleibt.

Chrom Speichenfelgen reinigen ohne Kratzer

Speichenfelgen lassen sich schwieriger säubern als geschlossene Felgen, da sich Schmutz gerne in den Zwischenräumen festsetzt. So gehst du am besten vor:

  • Verwende warmes Wasser mit mildem Reinigungsmittel.

  • Nutze eine weiche Bürste oder einen Pinsel, um zwischen die Speichen zu gelangen.

  • Spüle die Felgen gründlich mit klarem Wasser ab.

  • Trockne alle Stellen sorgfältig, damit keine Wasserflecken zurückbleiben.

Auf aggressive Reiniger solltest du auch hier verzichten, da sie die empfindliche Chromschicht angreifen können.

Motorrad Chromfelgen polieren und richtig aufbereiten

Wenn deine Motorradfelgen stumpf wirken, kannst du sie mit einer sanften Politur wieder aufbereiten. Trage eine kleine Menge Chrompolitur oder eine Paste aus Natron auf ein weiches Tuch auf und bearbeite die Felge in kreisenden Bewegungen. Anschließend mit einem frischen Mikrofasertuch nachpolieren, bis die Oberfläche glänzt.

Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt es sich, die Felgen mit einem Wachs oder einer speziellen Versiegelung zu schützen. So setzt sich Schmutz weniger schnell fest und die Reinigung fällt dir beim nächsten Mal leichter.

Das könnte dich auch interessieren:

Häufige Fehler beim Reinigen von Chromfelgen

Beim Reinigen von Chromfelgen können schnell Fehler passieren, die nicht nur den Glanz mindern, sondern im schlimmsten Fall die Oberfläche dauerhaft beschädigen. Wenn du weißt, worauf du achten musst, vermeidest du teure Schäden und sorgst dafür, dass deine Felgen lange wie neu aussehen.

Warum säurehaltige Felgenreiniger Chromfelgen beschädigen

Viele gängige Felgenreiniger enthalten Säuren oder stark alkalische Inhaltsstoffe. Diese greifen die dünne Chromschicht direkt an und verursachen feine Risse. Durch diese Risse kann Feuchtigkeit ins Material eindringen, was langfristig zu Rost oder Abplatzungen führt. Deshalb solltest du niemals säurehaltige Felgenreiniger verwenden, sondern ausschließlich Produkte, die ausdrücklich für Chromfelgen geeignet sind.

Welche Hausmittel Chromfelgen wirklich glänzend machen

Nicht jedes Hausmittel ist für Chromfelgen geeignet. Essig oder Natron sind bewährte Helfer, wenn es um Kalkflecken oder angelaufene Stellen geht. Seifenlauge eignet sich für die tägliche Reinigung, da sie sanft wirkt und keine Rückstände hinterlässt. Vermeiden solltest du dagegen Scheuermilch, Backpulver oder scharfe Reinigungsmittel – sie sind zu grob und können die Oberfläche zerkratzen.

So vermeidest du Schäden beim Putzen und Polieren von Chromfelgen

Um deine Felgen sicher zu reinigen und zu polieren, beachte folgende Grundregeln:

  1. Arbeite immer mit weichen Tüchern oder Schwämmen, niemals mit Stahlwolle oder harten Bürsten.

  2. Spüle die Felgen nach jeder Reinigung gründlich mit klarem Wasser ab.

  3. Trockne sie sofort, damit keine Wasserflecken entstehen.

  4. Verwende nur Reinigungs- und Pflegemittel, die für Chrom geeignet sind.

Wenn du diese Tipps beherzigst, bleiben eine Chromfelgen nicht nur glänzend, sondern auch dauerhaft geschützt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Chromfelgen richtig reinigen und pflegen

Am sichersten reinigst du Chromfelgen mit warmem Wasser, etwas mildem Spülmittel und einem weichen Schwamm oder Mikrofasertuch. Hartnäckige Verschmutzungen wie Bremsstaub kannst du mit speziellen Reinigern für Chromfelgen lösen. Wichtig ist, keine aggressiven oder säurehaltigen Produkte zu verwenden, da sie die Chromschicht angreifen.

Essig hilft bei Kalkflecken, während Natron angelaufene Stellen aufhellt. Auch eine kleine Menge Vaseline oder Öl kann nach dem Putzen als Schutzschicht dienen und die Felgen länger glänzen lassen. Achte aber darauf, Hausmittel sparsam einzusetzen und die Oberfläche anschließend gründlich trocken zu polieren.

Ja, du kannst mit Chromfelgen in die Waschstraße fahren. Die Bürsten und Wasserstrahlen sind in der Regel unproblematisch. Achte jedoch darauf, beim Einfahren nicht an die Führungsschienen zu stoßen, da schon leichte Bordsteinkontakte die Chromschicht beschädigen können.

Das könnte dich auch interessieren: 



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Felgen


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog