Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Felgen versiegeln: Anleitung & Tipps für Felgenschutz

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 19.02.2018 10:53:01

Saubere Felgen sehen nicht nur gut aus, sie tragen auch zum Werterhalt deines Autos bei. Wer seine Felgen regelmäßig reinigen muss, kennt das Problem: Bremsstaub, Schmutz und Salz setzen sich hartnäckig fest, die Reinigung kostet Zeit und oft kommen aggressive Chemikalien zum Einsatz. Eine Felgenversiegelung schafft hier Abhilfe. Wenn du deine Felgen versiegelst, schützt du die Oberfläche dauerhaft, erleichterst die Reinigung und sorgst für langanhaltenden Glanz.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Alufelgen, matte Felgen oder Chromfelgen selbst versiegeln kannst, welche Produkte sich im Test bewährt haben und welche Fehler du vermeiden solltest.

Blog.RVO_Felgen selbst versiegeln.jpg

Alufelgen in deiner Nähe kaufen

Warum eine Felgenversiegelung sinnvoll ist

Felgen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Bremsstaub, Straßenschmutz, Streusalz im Winter und sogar kleine Steinchen setzen der Oberfläche zu. Eine Felgenversiegelung schützt nicht nur vor optischen Schäden, sondern erleichtert auch die Pflege und sorgt dafür, dass deine Räder länger wie neu aussehen.

Welche Vorteile eine Felgenversiegelung im Alltag bringt

Eine Versiegelung bildet eine unsichtbare Schutzschicht auf der Felgenoberfläche. So sparst du dir viel Arbeit bei der Reinigung und verlängerst die Lebensdauer deiner Räder. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Wasser, Schmutz und Bremsstaub perlen leichter ab

  • die Reinigung wird deutlich einfacher und weniger häufig nötig

  • aggressive Reinigungsmittel kannst du weitgehend vermeiden

  • die Felgenoberfläche ist besser vor Korrosion geschützt

  • Glanz und Optik bleiben langfristig erhalten

Wie du deine Alufelgen vor Bremsstaub und Schmutz schützt

Alufelgen sind besonders anfällig für hartnäckigen Bremsstaub. Eine hochwertige Versiegelung sorgt dafür, dass sich der Schmutz nicht so leicht festsetzt. Schon ein sanftes Abspülen mit Wasser reicht in vielen Fällen aus, um die Felgen wieder sauber zu bekommen.

Warum Felgen versiegeln im Winter besonders wichtig ist

Im Winter wirken Salz und Feuchtigkeit aggressiv auf die Felgenoberfläche ein. Ohne Schutz können schnell Korrosion und matte Stellen entstehen. Wenn du deine Felgen vor der kalten Jahreszeit versiegelst, machst du sie winterfest und verhinderst teure Schäden.

Was du für die Felgenversiegelung brauchst

Bevor du deine Felgen versiegeln kannst, solltest du alle nötigen Produkte und Hilfsmittel bereitlegen. So vermeidest du Unterbrechungen während der Arbeit und stellst sicher, dass die Versiegelung optimal hält. Wichtig ist dabei nicht nur die Wahl des richtigen Versiegelungsproduktes, sondern auch die gründliche Vorbereitung der Oberfläche.

Diese Produkte eignen sich zum Felgen entfetten

Damit die Versiegelung dauerhaft haftet, musst du die Felgen gründlich entfetten. Bewährt haben sich folgende Mittel:

  • Isopropanol im Mischverhältnis 50:50 mit Wasser

  • Silikonentferner aus dem Fachhandel

  • spezielle Vorreiniger für Felgen aus dem Zubehörhandel

Diese Produkte lösen zuverlässig Rückstände von Bremsstaub, Fett und alten Pflegemitteln. Verwende dabei immer ein neues, sauberes Mikrofasertuch, um Kratzer auf der Felgenoberfläche zu vermeiden.

Felgenwachs oder Keramikversiegelung – was passt besser?

Im Handel findest du verschiedene Produkte, die für den Felgenschutz geeignet sind. Felgenwachs lässt sich einfach auftragen, sorgt für Glanz und schützt einige Monate vor Schmutz. Keramikversiegelungen sind deutlich widerstandsfähiger, bieten eine längere Standzeit von bis zu einem Jahr und sind besonders im Winter empfehlenswert. Sie erfordern allerdings etwas mehr Erfahrung beim Auftragen und sind in der Regel teurer.

Welche Hilfsmittel dir beim Felgen schützen helfen

Neben dem eigentlichen Versiegelungsprodukt brauchst du einige einfache Hilfsmittel:

  • ein oder zwei neue Mikrofasertücher

  • einen Pinsel oder eine kleine Bürste für schwer zugängliche Stellen

  • Haushaltshandschuhe zum Schutz deiner Haut

  • einen weichen Applikator oder Schwamm zum gleichmäßigen Auftragen

Mit dieser Grundausstattung bist du bestens vorbereitet, um deine Felgen erfolgreich zu versiegeln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Felgen versiegeln

Damit die Felgenversiegelung optimal wirkt, solltest du in der richtigen Reihenfolge arbeiten. So stellst du sicher, dass die Schutzschicht lange hält und deine Felgen rundum geschützt sind.

  • Schritt 1: Felgen gründlich reinigen: Entferne zunächst groben Schmutz, Bremsstaub und Salz mit Wasser und einem geeigneten Felgenreiniger. Nutze bei Bedarf eine Bürste oder einen Pinsel für enge Stellen. Wichtig ist, dass keine Rückstände zurückbleiben, die später unter der Versiegelung eingeschlossen würden.
  • Schritt 2: Felgen entfetten: Nach der Reinigung müssen die Felgen komplett fettfrei sein. Am besten verwendest du dazu Isopropanol im Mischverhältnis 50:50 mit Wasser, Silikonentferner oder spezielle Vorreiniger aus dem Handel. Trage das Mittel mit einem frischen Mikrofasertuch auf und wische die gesamte Oberfläche ab.
  • Schritt 3: Felgen versiegeln: Nun trägst du die Versiegelung auf. Arbeite gleichmäßig und dünn – bei Wachs sind zwei Schichten empfehlenswert, um wirklich jede Stelle zu erreichen und die Haltbarkeit zu verlängern. Keramikversiegelungen bieten eine Standzeit von bis zu zwölf Monaten, erfordern aber mehr Sorgfalt beim Auftragen.
  • Schritt 4: Matte Felgen besonders behandeln: Wenn du matte Felgen hast, solltest du ausschließlich Produkte verwenden, die speziell dafür vorgesehen sind. Wachse mit Glanzeffekt sind ungeeignet, da sie das matte Erscheinungsbild verändern. Achte hier besonders auf die Herstellerangaben, um das gewünschte Finish zu erhalten.
Blog.RVO_Felgen richtig reinigen - Tipps für Schutz und Pflege.jpg

Alufelgen in deiner Nähe kaufen

Die Wahl des richtigen Produkts: Versiegelung oder Wachs?

Bei der Frage, ob Versiegelung oder Wachs besser ist, gehen die Meinungen auseinander. Im Handel findest du unzählige Produkte, und ständig kommen neue Varianten auf den Markt. Manche berichten, dass Wachs weniger effektiv gegen Verschmutzungen schützt als eine echte Versiegelung. Am Ende hilft oft nur: ausprobieren – oder beim Händler deines Vertrauens nachfragen.

Auch die Art deiner Felge spielt eine Rolle. Matte Felgen benötigen meist andere Produkte als Hochglanzfelgen. Achte also unbedingt darauf, dass das Mittel zu deinem Felgentyp passt.

Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest

Ein häufiger Fehler ist die Nutzung von Carnaubawachs. Es ist nicht hitzebeständig und kann bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Problem: Das flüssige Wachs verbindet sich mit Bremsstaub und Schmutz – das Ergebnis ist alles andere als glänzend.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Felgenversiegelung

Die Preise variieren je nach Methode und Anbieter. Eine professionelle Keramikversiegelung für einen kompletten Radsatz kann zwischen 150 und 300 Euro kosten. Mit Felgenwachs oder Do-it-yourself-Produkten aus dem Handel kommst du deutlich günstiger weg, musst dafür aber öfter nacharbeiten.

Für Alufelgen eignen sich sowohl Wachse als auch Keramikversiegelungen. Wachse sind unkompliziert aufzutragen und ideal für Einsteiger. Keramikprodukte bieten den langlebigeren Schutz, sind aber in der Anwendung anspruchsvoller.

Eine hochwertige Keramikversiegelung kann bis zu zwölf Monate Schutz bieten. Faktoren wie Fahrleistung, Witterungseinflüsse und die Art der Reinigung beeinflussen jedoch die tatsächliche Haltbarkeit.

Ja, neue Felgen solltest du am besten direkt nach dem Kauf versiegeln. So schützt du sie von Anfang an vor Bremsstaub, Schmutz und Korrosion. Wichtig ist auch hier, die Oberfläche vorher gründlich zu entfetten.

Manche Autofahrer nutzen Hausmittel wie Hartwachs aus dem Haushalt, doch diese sind oft nicht hitzebeständig genug. Für eine zuverlässige und langlebige Wirkung solltest du auf speziell entwickelte Produkte für Felgen zurückgreifen.

Ja, auch Motorradfelgen profitieren von einer Versiegelung. Gerade hier setzt sich viel Bremsstaub und Schmutz fest. Achte darauf, ein Produkt zu wählen, das für die höhere Hitzebelastung geeignet ist.

 

Das könnte dich auch interessieren:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Felgen


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog