Reifen gehören zu den sicherheitsrelevantesten Bauteilen eines Fahrzeugs. Dennoch nutzen sie sich mit jeder Fahrt ab – der sogenannte Reifenverschleiß. Viele Autofahrer wissen zwar, dass Reifen irgendwann gewechselt werden müssen, aber nicht, was genau unter Reifenverschleiß zu verstehen ist, welche Ursachen es gibt und wie sich dieser Prozess beeinflussen lässt.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Reifenverschleiß bedeutet, welche Faktoren den Abrieb der Reifen beschleunigen und wie Sie den Verschleiß Ihrer Reifen möglichst gering halten können. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, um die Lebensdauer Ihrer Reifen zu verlängern und Anzeichen von Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
Reifenverschleiß betrifft jeden Autofahrer und ist ein zentraler Faktor für Sicherheit und Fahrkomfort. Um zu verstehen, wie er entsteht und was genau damit gemeint ist, lohnt sich ein genauer Blick auf die Definition und die wichtigsten Grundlagen.
Unter Reifenverschleiß versteht man die allmähliche Abnutzung des Reifenprofils während der Nutzung eines Fahrzeugs. Mit jeder Fahrt kommt es durch Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn zu einem Abrieb der Gummimischung. Dieser Prozess ist völlig normal, beeinflusst jedoch die Fahrsicherheit und die Lebensdauer Ihrer Reifen. Je stärker der Reifenverschleiß, desto geringer die Profiltiefe – und desto größer das Risiko für längere Bremswege oder Aquaplaning.
Wichtig ist, dass Sie den Zustand Ihrer Reifen regelmäßig überprüfen, um rechtzeitig zu erkennen, wann ein Reifenwechsel erforderlich wird.
Viele Autofahrer fragen sich, ob Reifenverschleiß und Reifenabnutzung dasselbe sind. Grundsätzlich wird der Begriff Reifenverschleiß synonym zur Abnutzung verwendet. In beiden Fällen geht es um den Materialverlust am Reifen durch Nutzung. Manche Experten unterscheiden jedoch: Abnutzung bezeichnet eher den sichtbaren Zustand des Reifens, während Verschleiß den gesamten Prozess meint, der zur Abnutzung führt. Für Sie als Fahrer spielt diese Differenz in der Praxis kaum eine Rolle – wichtig ist, die Abnutzungserscheinungen rechtzeitig zu erkennen.
Weitere interessante Themen zu dem Beitrag:
Nur die wenigsten dürften einen Profiltiefenmesser oder ein digitales Messgerät zur Hand haben. Mit einer 1 und 2 Euro Münze lässt sich die Restprofiltiefe aber gut einschätzen:
Bei einer 1 Euro Münze ist der goldene Rand 3 Millimeter breit. Ragt er nicht aus der Reifenrille, ist das Profil noch mehr als 3 Millimeter tief. Bei einer 2 Euro Münze beträgt der Abstand 4 Millimeter (silberner Rand): Hiermit lässt sich die empfohlene Mindestprofiltiefe bei Winterreifen prüfen.
Nicht jeder Reifen nutzt sich gleich schnell ab. Die Ursachen für Reifenverschleiß hängen von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl mit Ihrem Fahrzeug als auch mit Ihrem Fahrverhalten zusammenhängen. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein.
Die häufigsten Ursachen für Reifenverschleiß lassen sich auf einige zentrale Faktoren zurückführen:
Aggressive Fahrweise: Häufiges starkes Beschleunigen, abruptes Bremsen und schnelles Fahren durch Kurven beanspruchen die Reifen stark.
Falscher Reifendruck: Sowohl zu niedriger als auch zu hoher Reifendruck führt zu ungleichmäßigem Verschleiß und reduziert die Lebensdauer der Reifen.
Hohe Fahrzeugbeladung: Eine dauerhafte Überlastung belastet die Reifen zusätzlich und sorgt dafür, dass diese schneller altern und ihre Struktur geschwächt wird.
Reifenverschleiß nimmt ab, wenn Sie Ihr Fahrzeug gleichmäßig und vorausschauend bewegen, den Reifendruck regelmäßig kontrollieren und Ihr Auto nicht überladen. Umgekehrt steigt der Reifenverschleiß an, wenn Sie Ihr Fahrzeug oft unter extremen Bedingungen fahren, zum Beispiel bei hohen Geschwindigkeiten, starker Hitze oder im Stadtverkehr mit häufigem Stop-and-Go. Auch falsche Spur- oder Achseinstellungen können den Verschleiß beschleunigen.
Der Reifenabrieb beschreibt die Menge an Material, die sich während der Fahrt von der Lauffläche löst. Durchschnittlich verliert ein Reifen je nach Fahrweise und Bedingungen mehrere hundert Gramm Gummi auf 10.000 Kilometer. Dieser Abrieb entsteht durch die Reibung zwischen Gummi und Asphalt, aber auch durch Brems- und Lenkmanöver. Der Reifenabrieb ist nicht nur ein Kostenfaktor für Autofahrer, sondern trägt auch zur Umweltbelastung durch Mikroplastik bei.
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden, ist es wichtig, den Zustand Ihrer Reifen regelmäßig zu überprüfen. Es gibt verschiedene Anzeichen und Methoden, mit denen Sie den Reifenverschleiß zuverlässig erkennen können.
Eine einfache Sichtprüfung reicht oft schon aus, um starke Abnutzungen festzustellen. Zusätzlich helfen Ihnen Messmethoden, wie etwa die Kontrolle der Profiltiefe mit einer Münze oder einem Profiltiefenmesser. Auch ungleichmäßige Abnutzungsspuren können dabei schnell sichtbar werden.
Ungleichmäßiger Reifenverschleiß ist ein Hinweis auf Probleme wie falschen Luftdruck, defekte Stoßdämpfer oder eine fehlerhafte Achsgeometrie. Typische Anzeichen sind Abnutzungen nur an den Außen- oder Innenrändern des Reifens oder wellige Abtragungen auf der Lauffläche.
Nicht nur die Profiltiefe entscheidet über die Verkehrssicherheit. Werden Reifen porös, entstehen feine Risse im Gummi, die ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Solche Schäden treten häufig durch Alterung, Sonneneinstrahlung oder falsche Lagerung auf. Spätestens dann sollten die Reifen unbedingt gewechselt werden.
Darüber hinaus kann Ihnen auch Ihr Fahrzeug deutliche Hinweise auf verschlissene Reifen geben:
Das Fahrverhalten verändert sich, das Auto zieht spürbar zu einer Seite oder wirkt in Kurven instabil.
Der Bremsweg verlängert sich merklich.
Bei höheren Geschwindigkeiten treten Vibrationen auf.
Besonders auf nasser Fahrbahn kommt es schneller zu Aquaplaning.
Um den Reifenverschleiß zu verringern, können Sie bereits im Alltag mit einfachen Maßnahmen viel erreichen. Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit, sondern auch um eine längere Lebensdauer der Reifen und geringere Kosten.
Schon kleine Veränderungen im Fahrverhalten tragen dazu bei, dass sich Ihre Reifen weniger schnell abnutzen. Dazu gehört vorausschauendes Fahren, gleichmäßiges Beschleunigen und rechtzeitiges Bremsen. Auch die Einhaltung des korrekten Reifendrucks sowie das Vermeiden von Bordsteinremplern oder unnötigen Vollbremsungen senkt den Verschleiß spürbar.
Neben der reinen Sichtprüfung gibt es Möglichkeiten, den Reifenverschleiß genauer einzuschätzen. Regelmäßiges Messen der Profiltiefe zeigt Ihnen, wie stark die Abnutzung bereits fortgeschritten ist. Im Durchschnitt verlieren Reifen etwa 0,5 Millimeter Profil auf 10.000 Kilometer. So können Sie berechnen, wann der Wechsel notwendig wird und unnötige Risiken vermeiden.
Damit Sie Ihre Reifen möglichst lange nutzen können, helfen Ihnen diese Tipps im Alltag:
Reifendruck regelmäßig kontrollieren und anpassen
Vorausschauend und gleichmäßig fahren
Überhöhte Geschwindigkeit vermeiden
Reifen achsweise regelmäßig tauschen
Fahrwerks- und Achsgeometrie prüfen lassen
Keine unnötigen Vollbremsungen durchführen
Gewicht im Fahrzeug reduzieren
Hochwertige Reifenmodelle mit geringer Abriebneigung wählen
Schnell noch mit alten Reifen durch den TÜV zu kommen, ist riskant. Besonders beim Thema Mindestprofiltiefe kennen Prüfer keine Ausnahmen – sichtbare Schäden an der Lauffläche führen zuverlässig zu Beanstandungen.
Auch das Alter der Reifen spielt eine Rolle: Sind die Pneus älter als sechs Jahre, kann es ebenfalls zu Problemen bei der Hauptuntersuchung kommen. Schließlich sind Reifen – genau wie die Bremsen – entscheidend für Ihre Verkehrssicherheit.
War die Bedeutung des Reifenverschleißes vor wenigen Minuten noch abstrakt, ist sie nun konkret greifbar – und dank unserer Tipps auch messbar. Auf die Frage „Wie können Sie den Reifenverschleiß gering halten?“ haben Sie in diesem Ratgeber zahlreiche Antworten erhalten.
Reifenverschleiß gering halten: Sie sitzen am Steuer
Bedenken Sie, dass Sie den Reifenverschleiß mit Ihrem Fahrverhalten maßgeblich beeinflussen. Vorausschauendes Fahren, regelmäßige Kontrollen und eine bewusste Wahl beim Reifenkauf tragen entscheidend dazu bei, die Lebensdauer zu verlängern. Gerade bei hochwertigen Reifen relativiert sich der höhere Preis durch die längere Haltbarkeit. Wenn Sie aktuell auf der Suche nach neuen Reifen sind, lassen Sie sich am besten von einer großen Auswahl und kompetenter Beratung unterstützen.