Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Reifenreparaturset: Anleitung und Tipps für den Notfall

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 05.08.2024 07:00:56

Eine Reifenpanne kommt meistens genau dann, wenn du sie am wenigsten gebrauchen kannst – morgens auf dem Weg zur Arbeit oder unterwegs in den Urlaub. Wenn kein Reserverad im Auto ist, kann ein Reifenreparaturset die schnelle Lösung sein, um wieder mobil zu werden. In dieser Anleitung erfährst du, was ein Reifenreparaturset ist, wie du es richtig anwendest und worauf du achten musst, damit du sicher bis zur nächsten Werkstatt kommst. Außerdem erfährst du, welche Alternativen es gibt und welche rechtlichen Punkte du kennen solltest.

reifenreparaturset-reifen-reparieren

Das Wichtigste auf einen Blick: Reifenreparatur-Kit als Pannenhelfer

  • Bitte beachten: Es handelt sich bei einem Reifenreparaturset um spezielle Mittel, um undichte Stellen für eine kurze Weiterfahrt abzudichten.
  • Es gibt unterschiedliche Arten und Materialien, das Vorgehen ähnelt sich aber.
  • Für größere Beschädigungen kommt ein Reifenreparatur-Kit nicht in Frage: Löcher durch spitze Gegenstände wie Nägel dürfen im Regelfall nicht größer als 6 Millimeter sein.
  • Es handelt sich laut Straßenverkehrsordnung NICHT um eine dauerhafte Lösung. Vielmehr ist ein Reifenreparatur-Kit als Notlösung zu sehen.
  • Wer ein Not/-Reserverad an Bord hat, kann den Pannenservice rufen: Auch hierbei handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Notlösung. Mit einem Notrad (Runflat-Reifen) darfst du nicht mehr als 80 km/h fahren.
  • Reifensprays sind als Dichtmittel oft keine zuverlässige Lösung, da sich der Luftdruck nicht kontrollieren lässt und er oftmals für eine sichere Weiterfahrt zu niedrig ist.
  • Mit einem mobilen Kompressor an Bord kannst du den Reifendruck bei Bedarf unterwegs erhöhen, nicht nur im Pannenfall.

Reifenreparaturset: Was es ist und wann du es verwenden solltest

Ein Reifenreparaturset ist ein kompakter Helfer, der dir bei einer Reifenpanne kurzfristig wieder Mobilität verschafft. Es enthält in der Regel ein Dichtmittel und oft auch einen kleinen Kompressor, um den Luftdruck wiederherzustellen. Die Sets sind für kleine Beschädigungen gedacht und ermöglichen dir die Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt – ersetzen aber keine fachgerechte Reparatur.

Unterschiede zwischen Reifenreparaturset, Reifenpannenset und Reifendichtspray

Nicht jedes Pannenhilfsmittel funktioniert gleich. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Unterschiede zwischen den drei gängigen Lösungen.

Merkmal Reifenreparaturset Reifenpannenset Reifendichtspray
Inhalt Dichtmittel + ggf. Kompressor Dichtmittel + Werkzeuge + Kompressor Nur Dichtmittel in Sprayform
Anwendung Abdichtung und Luftauffüllen möglich Abdichtung, kleinere Reparatur und Luftauffüllen möglich Abdichtung, kein Luftdruckaufbau
Reparaturgröße bis ca. 6 mm bis ca. 6 mm meist nur sehr kleine Löcher
Kontrolle des Luftdrucks möglich möglich nicht möglich
Haltbarkeit nur für kurze Weiterfahrt nur für kurze Weiterfahrt sehr begrenzt, oft unzuverlässig
Ziel Mobilität bis zur Werkstatt Mobilität bis zur Werkstatt

provisorische Dichtung ohne Druckkontrolle

 

Vor- und Nachteile eines Reifenreparatur-Kits im Vergleich zu Runflat- und Seal-Reifen

Je nach Fahrzeug und Fahrprofil kann auch eine andere Pannenlösung sinnvoll sein. Die Tabelle zeigt dir die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Lösung Vorteile Nachteile
Reifenreparaturset Günstig, platzsparend, einfache Anwendung Nur temporär, nicht für große Schäden geeignet
Runflat-Reifen Weiterfahrt ohne Reparatur möglich, kein Anhalten auf gefährlicher Strecke nötig Teurer, härterer Fahrkomfort, nicht immer reparierbar
Seal-Reifen Dichten kleine Löcher selbstständig ab, kaum Komforteinbußen Teurer, nicht bei allen Beschädigungen wirksam, Gewicht etwas höher

 

Wann ein Reifenreparaturset nicht mehr ausreicht und ein Reifen vulkanisiert werden muss

Ein Reifenreparaturset ist nur für kleine Schäden geeignet. Bei größeren Beschädigungen, Rissen in der Seitenwand oder stark abgefahrenem Profil hilft es nicht mehr weiter. In solchen Fällen muss der Reifen entweder komplett ersetzt oder – bei bestimmten Schäden – durch Vulkanisieren instand gesetzt werden. Vulkanisieren ist eine professionelle Reparaturmethode, bei der das beschädigte Gummi dauerhaft ersetzt wird. Diese Arbeit darf nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden und ist nur bei bestimmten Schäden zulässig.

Das könnte dich auch interessieren:

Reifenreparaturset Anleitung Schritt für Schritt

Mit einem Reifenreparaturset kannst du eine kleine Beschädigung am Reifen selbst abdichten und so bis zur nächsten Werkstatt weiterfahren. Wichtig ist, dass du dich exakt an die Anleitung hältst, da jedes Set leicht unterschiedlich aufgebaut ist. Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Schritte und Hinweise, damit du im Ernstfall richtig vorgehst.

So findest und beurteilst du die Schadensstelle am Reifen

Bevor du mit der Reparatur beginnst, musst du genau wissen, wo sich das Loch oder die undichte Stelle befindet.

  • Prüfe den Reifen optisch auf eingefahrene Nägel, Schrauben oder sichtbare Risse.

  • Höre auf Zischgeräusche, die auf Luftverlust hindeuten.

  • Falls dein Fahrzeug über ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) verfügt, nutze die Anzeige zur Orientierung.

  • Miss die Größe des Schadens. Bei Löchern größer als etwa 5–6 mm darfst du das Set nicht verwenden – hier hilft nur der Pannendienst oder ein Reifenwechsel.

Reifenreparatur bis zu welcher Geschwindigkeit möglich ist

Nach einer Notreparatur mit dem Reifenreparaturset darfst du nur mit reduzierter Geschwindigkeit fahren. Die Herstellerangaben können leicht variieren, in der Regel gilt jedoch:

  • maximal 50 bis 80 km/h, je nach Set und Fahrzeug

  • langsames Anfahren und sanftes Bremsen, um die reparierte Stelle nicht zusätzlich zu belasten

  • unnötige Vollbremsungen oder hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden

Diese Einschränkungen dienen deiner Sicherheit und sollen verhindern, dass sich die provisorische Abdichtung löst.

Reifendichtmittel – wie lange du nach der Notreparatur fahren darfst

Reifendichtmittel ist nur eine kurzfristige Lösung. Es hält in der Regel nur so lange, bis du eine Werkstatt erreichst.

  • Fahre möglichst direkt nach der Reparatur dorthin, ohne lange Umwege.

  • Die Haltbarkeit liegt oft nur bei wenigen Kilometern bis maximal 100 km, abhängig von Schaden, Fahrstil und Set-Qualität.

  • Reifen, die mit Dichtmittel behandelt wurden, dürfen in den meisten Fällen nicht mehr dauerhaft repariert werden.

  • Plane daher ein, den betroffenen Reifen zeitnah ersetzen zu lassen – oft ist sogar ein achsweiser Tausch notwendig.

Rechtliche Fragen zum Reifenreparaturset im Auto

Ein Reifenreparaturset ist für viele Autofahrer eine praktische Alternative zum Reserverad. Trotzdem gibt es rechtliche Aspekte, die du kennen solltest. Sie betreffen vor allem die Frage nach einer möglichen Pflicht, den Einfluss auf die Hauptuntersuchung (TÜV) und die zulässige Haltbarkeit.

Ist ein Reifenreparaturset im Auto Pflicht?

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Pflicht, ein Reifenreparaturset im Auto mitzuführen. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) schreibt nur vor, dass ein Fahrzeug jederzeit betriebs- und verkehrssicher sein muss. Ob du dafür ein Reserverad, ein Notrad oder ein Reifenreparaturset an Bord hast, bleibt dir überlassen.
Hersteller statten jedoch viele Neuwagen ab Werk mit einem Reparaturset aus, weil es leichter und platzsparender ist als ein vollwertiges Ersatzrad.

Reifenreparaturset und TÜV – das solltest du wissen

Bei der Hauptuntersuchung (TÜV) spielt ein Reifenreparaturset nur eine Rolle, wenn es vorgeschriebenes Bordwerkzeug ersetzt. Prüfer kontrollieren nicht aktiv, ob du ein Set mitführst.
Hast du allerdings kein Reserverad und kein funktionierendes Reparaturset dabei, kann das im Einzelfall als Mangel eingestuft werden, wenn dadurch die Verkehrssicherheit gefährdet ist. Wichtig ist, dass das Set vollständig und einsatzbereit ist – also Dichtmittel nicht abgelaufen und der Kompressor funktionsfähig.

Haltbarkeit von Reifenreparatursets und gesetzliche Vorgaben

Reifenreparatursets haben ein begrenztes Haltbarkeitsdatum, das vor allem vom Dichtmittel abhängt.

  • Die Haltbarkeit liegt je nach Hersteller meist zwischen vier und acht Jahren.

  • Das Ablaufdatum steht auf der Kartusche oder Verpackung.

  • Nach Ablauf solltest du das Dichtmittel ersetzen, da die Wirksamkeit sonst stark nachlässt.
    Gesetzlich gibt es keine spezielle Regelung zur Haltbarkeit, aber im Ernstfall kann ein abgelaufenes Dichtmittel den Versicherungsschutz beeinträchtigen, wenn es als Ursache für eine Folgeschädigung gilt.

Alternativen zum Reifenreparaturset

Ein Reifenreparaturset ist praktisch, aber nicht die einzige Möglichkeit, nach einer Panne wieder mobil zu werden. Je nach Fahrzeug, Budget und persönlichen Vorlieben können Reifenschaum, Runflat-Reifen oder Seal-Reifen die bessere Wahl sein. Hier bekommst du einen Überblick über die gängigsten Alternativen.

Reifenschaum Reparatur als schnelle Pannenhilfe

Reifenschaum – auch Reifendichtspray genannt – ist die wohl einfachste Form der Notreparatur. Er wird über das Ventil in den Reifen gesprüht, verteilt sich im Inneren und dichtet kleine Löcher ab.

  • Vorteile: schnell, günstig, einfach anzuwenden.
  • Nachteile: kein Luftdruckaufbau möglich, nur für sehr kleine Schäden geeignet, oft unzuverlässig.

Die folgende Tabelle fasst die Eigenschaften zusammen.

Merkmal Reifenschaum / Reifendichtspray
Anwendung Direkt über das Ventil einsprühen
Geeignet für Sehr kleine Löcher (meist < 3 mm)
Luftdruckkontrolle Nicht möglich
Haltbarkeit Sehr begrenzt, nur bis zur Werkstatt
Kosten Niedrig

Runflat Reifen Reparatur Set und seine Einsatzmöglichkeiten

Runflat-Reifen haben verstärkte Seitenwände und können auch ohne Luftdruck noch eine begrenzte Strecke gefahren werden.

  • Vorteile: keine sofortige Reparatur nötig, kein Anhalten auf gefährlicher Strecke, oft bis zu 80 km Weiterfahrt möglich.
  • Nachteile: teurer in der Anschaffung, härteres Fahrverhalten, eingeschränkte Reparaturmöglichkeiten.

Hier die Übersicht:

Merkmal Runflat-Reifen
Anwendung Weiterfahren ohne Luft, keine Soforthilfe nötig
Reichweite ohne Luft Meist bis zu 80 km
Maximalgeschwindigkeit 80 km/h
Komfort Etwas härter als Standardreifen
Kosten Hoch

Seal-Reifen – Vorteile und Nachteile im Vergleich

Seal-Reifen sind mit einer speziellen, selbstabdichtenden Schicht versehen, die kleine Löcher sofort verschließt.

  • Vorteile: keine Pannenhilfe nötig, oft keine Druckverluste bei kleinen Schäden, Fahrkomfort wie bei normalen Reifen.
  • Nachteile: teurer, Abdichtung funktioniert nicht bei größeren Beschädigungen, höheres Gewicht.

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Punkte.

Merkmal Seal-Reifen
Anwendung Abdichten kleiner Löcher automatisch
Geeignet für Kleine Durchstiche (z. B. Nägel)
Komfort Wie Standardreifen
Gewicht Etwas höher
Kosten

Hoch

Tipps für die Vorbereitung auf eine Reifenpanne

Mit etwas Vorbereitung kannst du im Ernstfall Zeit, Geld und Nerven sparen. Hier findest du praktische Hinweise, wie du dich und dein Fahrzeug auf eine mögliche Reifenpanne vorbereiten kannst.

Was du am Reifen regelmäßig kontrollieren solltest

  • Profiltiefe prüfen – mindestens 1,6 mm gesetzlich vorgeschrieben, besser ab 3 mm wechseln

  • Reifendruck regelmäßig messen, am besten einmal pro Monat und vor längeren Fahrten

  • Reifen auf Risse, Beulen und eingefahrene Gegenstände kontrollieren

  • Unregelmäßigen Abrieb beachten – kann auf falschen Luftdruck oder Achsprobleme hinweisen

  • Ventilkappen prüfen, damit kein Schmutz oder Feuchtigkeit eindringt

Reifenreparatur Werkzeuge, die in keinem Auto fehlen sollten

  • Reifenreparaturset mit Dichtmittel und Kompressor (funktionstüchtig und nicht abgelaufen)

  • Handschuhe, um sauberes Arbeiten zu ermöglichen

  • Taschenlampe für Reparaturen bei Dunkelheit

  • Radkreuz oder Schlagschrauber, falls du ein Reserverad montieren kannst

  • Wagenheber, falls ein Reifenwechsel möglich ist

  • Luftdruckprüfer für die schnelle Kontrolle unterwegs

So kommst du mit plattem Reifen sicher zur Werkstatt

  • Fahre nur, wenn die Reparatur mit Set oder Notrad erfolgt ist und das Fahrzeug stabil bleibt

  • Geschwindigkeit reduzieren – meist auf 50 bis 80 km/h begrenzt

  • Sanftes Beschleunigen und Bremsen, keine scharfen Kurven

  • Den kürzesten Weg zur nächsten Werkstatt wählen

  • Bei unsicherem Fahrverhalten sofort anhalten und Pannendienst rufen



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Gut zu wissen - Häufig gefragt


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog