Der Winter steht wieder vor der Tür, und damit rückt auch die Frage nach den richtigen Reifen in den Vordergrund. Seit 2024 gilt in Deutschland: Nur noch Reifen mit Schneeflockensymbol, dem sogenannten Alpine- oder 3PMSF-Symbol, werden offiziell als wintertauglich anerkannt. Viele Autofahrer sind jedoch unsicher, was das Symbol genau bedeutet, ob alte M+S Reifen noch erlaubt sind und welche Regeln für Ganzjahresreifen und Allwetterreifen gelten. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Schneeflockensymbol erkennst, welche Vorschriften seit 2024 verbindlich sind und welche Reifen du 2025 im Winter fahren darfst.
Das Schneeflockensymbol, auch als Alpine-Symbol oder 3PMSF-Kennzeichnung bekannt, ist heute die wichtigste Markierung für Winterreifen. Es zeigt dir, dass der Reifen in standardisierten Tests seine Tauglichkeit bei Schnee, Eis und niedrigen Temperaturen bewiesen hat. Damit unterscheidet sich dieses Symbol deutlich von älteren Kennzeichnungen, die weniger aussagekräftig waren.
Das Schneeflockensymbol besteht aus einem Berg mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke darin. Du findest es seitlich auf der Reifenflanke. Achte darauf, dass es klar erkennbar geprägt ist – nur dieses Symbol garantiert, dass dein Reifen die gesetzlich geforderten Anforderungen erfüllt.
Viele Autofahrer sind unsicher, weil es mehrere Kennzeichnungen gibt. Vor allem das alte M+S-Symbol sorgt für Verwirrung. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Unterschiede:
Symbol / Kennzeichnung | Bedeutung | Prüfung im Wintertest | Gültigkeit als Winterreifen (2025) |
---|---|---|---|
M+S (Mud & Snow) | Herstellerangabe „Matsch & Schnee“ | Nein | Nicht mehr anerkannt |
3PMSF (Schneeflocke im Berg) | Offizielles Alpine-Symbol für Winterreifen | Ja, EU-Standardtest | Verbindlich seit 2024 |
Nur Schneeflocke ohne Berg | Teilweise auf alten Reifen zu finden | Nein | Keine gültige Kennzeichnung |
Seit dem 1. Oktober 2024 dürfen in Deutschland nur noch Reifen mit Schneeflockensymbol als Winterreifen gefahren werden. Der Grund ist einfach: Nur diese Reifen haben in genormten Tests bewiesen, dass sie bei winterlichen Bedingungen wirklich sicher sind. Damit soll ausgeschlossen werden, dass Reifen mit reiner M+S-Kennzeichnung ohne geprüfte Wintertauglichkeit genutzt werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Viele Autofahrer kennen die M+S Kennzeichnung schon seit Jahren. Doch seit der Einführung des Schneeflockensymbols hat sich die rechtliche Lage geändert. Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du genau wissen, was M+S bedeutet und warum es nicht mehr ausreicht.
Die Abkürzung M+S steht für „Mud and Snow“, also Matsch und Schnee. Hersteller dürfen diese Kennzeichnung selbst vergeben, ohne dass ein standardisierter Test vorgeschrieben ist. Deshalb sagt M+S allein nichts über die tatsächliche Wintertauglichkeit eines Reifens aus. Viele Reifen mit M+S-Markierung können bei Eis und Schnee nicht die gleiche Leistung bringen wie geprüfte Winterreifen.
Seit Oktober 2024 gilt in Deutschland: M+S Reifen ohne Schneeflockensymbol werden nicht mehr als Winterreifen anerkannt. Das bedeutet, dass du 2025 mit reinen M+S Reifen nicht mehr fahren darfst, wenn winterliche Straßenverhältnisse herrschen. Erlaubt sind nur noch Reifen, die zusätzlich das Schneeflockensymbol tragen.
Der Grund für die Neuregelung liegt in der Sicherheit. Nur Reifen mit Schneeflockensymbol (3PMSF) haben in EU-genormten Tests bewiesen, dass sie bei Kälte, Schnee und Eis zuverlässig haften. M+S-Reifen ohne Schneeflocke konnten diese Garantie nicht bieten und werden deshalb nicht mehr akzeptiert.
Kennzeichnung | Prüfung vorgeschrieben | Gültigkeit als Winterreifen 2025 |
---|---|---|
M+S (ohne Schneeflocke) | Nein | Nicht mehr erlaubt |
M+S mit Schneeflocke (3PMSF) | Ja, nach EU-Testnorm | Vollständig erlaubt |
|
Seit dem 1. Oktober 2024 dürfen in Deutschland nur noch Winterreifen mit Schneeflockensymbol (3PMSF) gefahren werden. Die alte M+S-Kennzeichnung reicht seitdem nicht mehr aus. Für Autofahrer bedeutet das: Wer noch Reifen ohne Schneeflocke nutzt, verstößt gegen die Winterreifenpflicht und riskiert Bußgelder und Punkte.
Für Reifen mit reiner M+S-Kennzeichnung gab es eine Übergangsfrist. Diese galt für Reifen, die vor dem 31. Dezember 2017 produziert wurden. Sie durften noch bis zum 30. September 2024 gefahren werden. Seitdem sind sie nicht mehr zulässig.
Zeitraum | Regelung für M+S Reifen ohne Schneeflocke |
---|---|
Bis 31.12.2017 hergestellt | Übergangsfrist bis 30.09.2024 |
Ab 01.01.2018 hergestellt | Von Beginn an nicht mehr als Winterreifen anerkannt |
Ab 01.10.2024 | Nur noch Reifen mit Schneeflockensymbol erlaubt |
Seit dem Stichtag 1. Oktober 2024 sind alle Reifen ohne Schneeflockensymbol verboten, wenn sie als Winterreifen genutzt werden sollen. Dazu zählen auch M+S Reifen, die zwar früher verbreitet waren, aber nie eine geprüfte Wintertauglichkeit bescheinigt bekamen.
Die Antwort ist klar: Nein. Ab 2025 dürfen M+S Reifen ohne Schneeflockensymbol nicht mehr im Winter gefahren werden. Wenn du noch solche Reifen aufziehst, riskierst du nicht nur deine Sicherheit, sondern auch Bußgelder und Punkte in Flensburg. Zulässig sind ausschließlich Reifen, die das Schneeflockensymbol tragen.
Das könnte dich auch interessieren:
Viele Autofahrer setzen auf Ganzjahresreifen, um sich den saisonalen Wechsel zu sparen. Doch auch hier gilt: Nur Reifen mit Schneeflockensymbol werden in Deutschland als wintertauglich anerkannt. Das bedeutet, dass du 2025 besonders genau auf die Kennzeichnung deiner Ganzjahresreifen achten musst.
Nicht jeder Ganzjahresreifen trägt automatisch das Schneeflockensymbol. Einige Modelle besitzen nur die M+S-Kennzeichnung, andere wiederum sind sowohl mit M+S als auch mit 3PMSF-Symbol versehen. Achte beim Kauf und bei der Kontrolle deiner Reifen unbedingt darauf, ob das Schneeflockensymbol vorhanden ist.
Seit Oktober 2024 sind Ganzjahresreifen ohne Schneeflockensymbol nicht mehr zulässig, wenn du sie bei Schnee, Eis oder Glätte einsetzen willst. Der Grund ist derselbe wie bei M+S Reifen: Nur das Schneeflockensymbol garantiert eine geprüfte Wintertauglichkeit. Fehlt es, gelten die Reifen rechtlich nicht als Winterreifen.
Kennzeichnung bei Ganzjahresreifen | Wintertauglich 2025 | Rechtliche Einstufung |
---|---|---|
M+S ohne Schneeflocke | Nein | Nicht mehr erlaubt |
M+S mit Schneeflocke (3PMSF) | Ja | Anerkannter Winterreifen |
Nur Schneeflockensymbol (3PMSF) | Ja | Anerkannter Winterreifen |
Wenn du 2025 mit Ganzjahresreifen unterwegs bist, musst du zwingend darauf achten, dass diese das Schneeflockensymbol tragen. Nur so erfüllen sie die Anforderungen der situativen Winterreifenpflicht. Ganzjahresreifen ohne diese Kennzeichnung sind für den Wintereinsatz nicht mehr zulässig.
Allwetterreifen sind für viele Autofahrer eine praktische Lösung, da sie sowohl im Sommer als auch im Winter genutzt werden können. Doch rechtlich gelten sie 2025 nur dann als Winterreifen, wenn sie das Schneeflockensymbol tragen.
Ja, seit Oktober 2024 müssen Allwetterreifen das Schneeflockensymbol haben, um in Deutschland als wintertauglich anerkannt zu sein. Nur mit dieser Kennzeichnung erfüllen sie die gesetzlichen Anforderungen der situativen Winterreifenpflicht.
Fährst du 2025 mit Allwetterreifen ohne Schneeflockensymbol bei Schnee, Glatteis oder Reifglätte, gelten deine Reifen nicht als Winterreifen. Das bedeutet:
Du riskierst ein Bußgeld von mindestens 60 Euro.
Es gibt einen Punkt in Flensburg.
Bei einem Unfall kann die Versicherung die Leistung kürzen.
Kennzeichnung bei Allwetterreifen | Wintertauglich 2025 | Folgen bei Verstoß |
---|---|---|
Nur M+S | Nein | Bußgeld, Punkt, Versicherungsprobleme |
Schneeflockensymbol (3PMSF) | Ja | Gesetzlich anerkannt |
M+S + Schneeflockensymbol | Ja | Gesetzlich anerkannt |
Seit dem 1. Oktober 2024 sind Allwetterreifen ohne Schneeflockensymbol in Deutschland nicht mehr erlaubt, wenn sie bei winterlichen Straßenbedingungen gefahren werden. Nur Allwetterreifen mit 3PMSF-Kennzeichnung sind zulässig. Damit gilt dieselbe Regelung wie für Winter- und Ganzjahresreifen.
In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht nach Datum, sondern eine sogenannte situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei winterlichen Straßenbedingungen darfst du nur mit Reifen fahren, die offiziell als wintertauglich gelten. Seit Oktober 2024 ist dafür das Schneeflockensymbol verpflichtend.
Die Winterreifenpflicht greift, sobald Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auftritt. Seit 2024 dürfen nur noch Reifen mit Schneeflockensymbol (3PMSF) verwendet werden. Ältere Reifen mit reiner M+S-Kennzeichnung werden nicht mehr anerkannt und gelten rechtlich nicht als Winterreifen.
Wer 2025 ohne gültige Winterreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch empfindliche Strafen. Die Höhe hängt davon ab, ob du den Verkehr behinderst oder sogar einen Unfall verursachst.
Verstoß | Bußgeld | Punkte in Flensburg |
---|---|---|
Fahren ohne Schneeflockensymbol bei Glätte | 60 € | 1 Punkt |
Behinderung des Verkehrs | 80 € | 1 Punkt |
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 100 € | 1 Punkt |
Unfall verursacht | 120 € | 1 Punkt |
Im Jahr 2025 gibt es nur noch eine gültige Kennzeichnung: das Schneeflockensymbol (3PMSF). Alle Winterreifen und Ganzjahresreifen müssen dieses Symbol tragen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Reifen mit alleiniger M+S-Markierung gelten nicht mehr als wintertauglich und sind bei Schnee und Eis verboten.
Seit Oktober 2024 gilt in Deutschland: Nur Reifen mit Schneeflockensymbol (3PMSF) sind als wintertauglich zugelassen. M+S Reifen ohne Schneeflocke sind nicht mehr erlaubt, egal ob als Winter- oder Ganzjahresreifen. Achte deshalb beim Kauf oder bei der Kontrolle deiner Reifen unbedingt auf die richtige Kennzeichnung. So vermeidest du Bußgelder, fährst sicher bei Schnee und Eis und erfüllst alle gesetzlichen Vorgaben.