Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Winterreifenpflicht in Deutschland: Alles, was du im Jahr 2025 wissen musst

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 27.06.2017 11:29:15

Winterreifen sind jedes Jahr ein wichtiges Thema, sobald die Temperaturen sinken. Viele Autofahrer fragen sich, ab wann Winterreifen Pflicht sind, welche Reifen erlaubt sind und wie die aktuelle gesetzliche Regelung aussieht. Besonders seit der Einführung des Schneeflockensymbols als verbindliche Kennzeichnung gibt es häufig Unsicherheiten.

In dieser Übersicht erfährst du, was das Gesetz zur Winterreifenpflicht genau vorschreibt, welche Übergangsfristen gelten, wie die Mindestprofiltiefe geregelt ist und welche Strafen bei Verstößen drohen. Außerdem erhältst du Informationen zu Sonderregelungen für LKW, Anhänger und Fahrten ins Ausland. So bist du bestens vorbereitet und weißt genau, worauf du achten musst.

 

Ab wann gilt die Winterreifenpflicht in Deutschland

Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für Winterreifen beschäftigt viele Autofahrer jedes Jahr aufs Neue. Anders als in manchen europäischen Ländern gibt es in Deutschland keinen starren Zeitraum, sondern eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Winterreifen sind immer dann vorgeschrieben, wenn winterliche Straßenverhältnisse wie Glatteis, Schneeglätte oder Reifglätte auftreten. Dennoch haben sich Faustregeln und Empfehlungen etabliert, an denen du dich orientieren kannst.

Ab wann musst du Winterreifen aufziehen

Ein fester Starttermin existiert nicht, doch die bekannte O-bis-O-Regel bietet eine gute Orientierung. Sie besagt, dass Winterreifen von Oktober bis Ostern aufgezogen sein sollten. Auch wenn das Wetter nicht jedes Jahr gleich ist, bist du mit diesem Zeitraum meist auf der sicheren Seite.

Ab wann sind Winterreifen Pflicht laut StVO

Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass du dein Fahrzeug bei winterlichen Straßenbedingungen nur mit geeigneten Reifen bewegen darfst. Diese Regelung gilt unabhängig vom Monat. Ob du also im Januar, März oder sogar im April unterwegs bist: Wenn Glatteis oder Schneematsch herrscht, musst du Winterreifen montiert haben.

Ab welcher Temperatur sind Winterreifen vorgeschrieben

Eine feste Temperaturgrenze ist im Gesetz nicht festgelegt. Häufig wird die 7-Grad-Regel genannt: Unterhalb von sieben Grad Celsius bieten Sommerreifen weniger Haftung und längere Bremswege. Experten empfehlen daher, bei dauerhaft niedrigen Temperaturen auf Winterreifen umzurüsten, auch wenn die Straßen noch schnee- und eisfrei sind.

 

Winterreifenpflicht | Bei winterlichen Bedingungen müssen Winterreifen gefahren werden | reifen-vor-ort.de

Winterreifen Symbol: Schneeflocke als Pflichtkennzeichnung

Seit einigen Jahren ist klar geregelt, wie ein Winterreifen gekennzeichnet sein muss, um als solcher zu gelten. Während früher die M+S-Markierung ausreichte, verlangt der Gesetzgeber mittlerweile das Schneeflockensymbol auf der Reifenflanke. Diese Regelung sorgt für mehr Sicherheit, da nur Reifen mit geprüften Wintereigenschaften dieses Symbol tragen dürfen.

Was bedeutet das Schneeflockensymbol auf Winterreifen

Das Schneeflockensymbol, auch Alpine-Symbol oder 3 Peak Mountain Snow Flake (3PMSF) genannt, zeigt eine Schneeflocke vor einem Bergpiktogramm. Reifen mit diesem Symbol haben nachweislich Tests auf Schnee bestanden und bieten damit eine geprüfte Wintertauglichkeit. Nur mit diesem Symbol gelten Reifen offiziell als Winterreifen.

 

Unterschied zwischen M+S Reifen und 3PMSF Kennzeichnung

Viele Autofahrer sind unsicher, ob M+S-Reifen noch als Winterreifen gelten oder ob ausschließlich das Schneeflockensymbol Pflicht ist. Die Antwort ist eindeutig: Nur noch die 3PMSF-Kennzeichnung erfüllt die gesetzlichen Vorgaben. Der Unterschied lässt sich klar zusammenfassen:

M+S-Kennung (Matsch und Schnee):

  • wurde viele Jahre als Nachweis für Wintertauglichkeit akzeptiert
  • ist keine geschützte Bezeichnung
  • sagt nichts über die tatsächliche Leistung auf Schnee und Eis aus

3PMSF-Kennzeichnung (Schneeflockensymbol):

  • steht für „3 Peak Mountain Snow Flake“
  • zeigt eine Schneeflocke vor einem Bergpiktogramm
  • wird nur an Reifen vergeben, die genormte Tests auf Schnee bestanden haben
  • ist seit 2018 die einzige gesetzlich gültige Kennzeichnung für Winterreifen

Übergangsfrist für Winterreifen ohne Schneeflockensymbol bis 2024

Wer noch Winterreifen besitzt, die vor 2018 hergestellt wurden und lediglich die M+S-Kennung tragen, darf diese bis zum 30. September 2024 weiter nutzen. Ab Oktober 2024 gilt dann ausschließlich das Schneeflockensymbol als Pflichtkennzeichnung. Spätestens zu diesem Zeitpunkt solltest du deine alten Reifen ersetzen, um Bußgelder oder Probleme mit der Versicherung zu vermeiden.


Winterreifenpflicht | Das Schneeflockensymbol kennzeichnet Winterreifen | reifen-vor-ort.de

Neue Vorschrift für Winterreifen ab 2024

Ab dem 1. Oktober 2024 verschärfen sich die gesetzlichen Vorgaben zur Winterreifenpflicht in Deutschland. Die bisherige Übergangsfrist für Reifen mit reiner M+S-Kennung endet. Ab diesem Zeitpunkt dürfen nur noch Reifen mit Schneeflockensymbol gefahren werden. Damit will der Gesetzgeber sicherstellen, dass auf winterlichen Straßen ausschließlich geprüfte Reifen mit verlässlicher Haftung unterwegs sind.

Welche Winterreifen sind ab 2024 erlaubt

  • Reifen mit Schneeflockensymbol (3PMSF)

  • Ganzjahresreifen, sofern sie das Schneeflockensymbol tragen

  • Winterreifen, die nach 2018 produziert und entsprechend geprüft wurden

Welche Winterreifen sind ab 2024 verboten

  • Reifen mit ausschließlich M+S-Kennung ohne Schneeflockensymbol

  • Reifen, deren DOT-Nummer nach 2017 liegt, aber kein Schneeflockensymbol tragen

  • alte Winterreifen, deren Übergangsfrist abgelaufen ist

Kennzeichnung von Winterreifen nach neuer Regelung

  • einzig gültig ist das Alpine-Symbol: Bergpiktogramm mit Schneeflocke

  • die Kennzeichnung befindet sich auf der Reifenflanke

  • nur Reifen mit dieser Markierung gelten nach StVO als wintertauglich

 

Mindestprofiltiefe für Winterreifen nach Gesetz

Die Profiltiefe entscheidet darüber, ob Winterreifen noch sicher und gesetzlich zugelassen sind. Mit abnehmendem Profil sinkt die Haftung spürbar, was besonders auf Schnee und Eis gefährlich werden kann.

Regelung / Empfehlung Profiltiefe Bedeutung
Gesetzliche Mindestprofiltiefe 1,6 mm Unterhalb dieser Grenze sind Reifen nicht mehr erlaubt, Bußgeld und Punkte drohen.
ADAC Empfehlung 4 mm Reifen mit weniger als 4 mm sollten ersetzt werden, da die Bremsleistung stark abnimmt.
Experteneinschätzung 6–8 mm (optimal) Gerade bei LKW oder schweren Fahrzeugen wird eine höhere Profiltiefe empfohlen.

Folgen zu geringer Profiltiefe:

  • längere Bremswege und schlechtere Traktion

  • höheres Risiko von Aquaplaning

  • mögliche Kürzung der Versicherungsleistungen bei einem Unfall

Winterreifenpflicht | Unfall im Winter mit Sommerreifen | reifen-vor-ort.de

Winterreifenpflicht für verschiedene Fahrzeugarten

Die Winterreifenpflicht betrifft nicht nur Pkw, sondern auch andere Fahrzeugarten. Dabei gelten teilweise strengere Vorschriften, insbesondere für LKW und Anhänger. Wer hier falsche Reifen nutzt oder die Pflicht ignoriert, riskiert Bußgelder, Punkte und im Ernstfall auch Probleme mit der Versicherung.

Winterreifenpflicht für LKW nach Gesetz

  • LKW ab 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen auf den Antriebsachsen Winterreifen mit Schneeflockensymbol (3PMSF) haben

  • für Busse gilt die gleiche Pflicht auf den Antriebsachsen

  • seit 2020 sind bei neuen Reifen zusätzlich Winterreifen auf der vorderen Lenkachse vorgeschrieben

  • empfohlene Mindestprofiltiefe: mindestens 6 Millimeter für Nutzfahrzeuge

Winterreifenpflicht für Anhänger in Deutschland

  • in Deutschland gilt für Pkw-Anhänger keine generelle Winterreifenpflicht

  • dennoch empfehlen Experten, auch Anhänger mit Winterreifen auszurüsten, da sie sonst bei Glätte schnell ins Schleudern geraten können

  • in anderen Ländern wie Österreich kann für Anhänger eine Pflicht bestehen – bei Fahrten ins Ausland solltest du dich daher vorher informieren

Winterreifenpflicht für Motorräder

Winterreifenpflicht | Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) | reifen-vor-ort.de

Strafen und Versicherung bei Verstoß gegen die Winterreifenpflicht

Wer ohne Winterreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur seine eigene Sicherheit, sondern auch rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Gesetzliche Vorgaben und Versicherungsbedingungen greifen in solchen Fällen streng durch.

Bußgelder bei Verstoß gegen die Winterreifenpflicht

Verstoß Strafe Punkte in Flensburg
Fahren ohne Winterreifen bei Glätte, Schnee oder Eis 60 € 1 Punkt
Andere Verkehrsteilnehmer gefährdet 80 € 1 Punkt
Unfall verursacht 120 € 1 Punkt

Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung bei Unfall ohne Winterreifen

  • die Kfz-Haftpflicht zahlt grundsätzlich für Schäden am Unfallgegner

  • die eigene Kaskoversicherung kann Leistungen kürzen, wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt

  • wer bewusst ohne geeignete Bereifung fährt, muss mit einer deutlichen Eigenbeteiligung rechnen

Auch interessant: Unfall mit abgefahrenen Reifen - zahlt die Versicherung?

Wer haftet bei Missachtung der Winterreifenpflicht

  • in erster Linie haftet immer der Fahrer, der das Fahrzeug führt

  • der Halter kann zusätzlich belangt werden, wenn er die Fahrt mit ungeeigneten Reifen zugelassen hat

  • im Ernstfall tragen beide Parteien Verantwortung für Bußgelder und mögliche Regressforderungen

Winterreifenpflicht in europäischen Ländern 

Land Generelle Winterreifenpflicht Min. Profiltiefe Schneeketten erlaubt? Besonderheiten
Belgien Keine Pflicht - Ja Spikes vom 1. November bis 31. März erlaubt (max. 90 km/h). Winterreifen empfohlen.
Dänemark Keine Pflicht - Ja Winterreifen empfohlen. Schneeketten nur bei Schnee/Eis erlaubt.
Frankreich Pflicht durch Beschilderung 3,5 mm Nein Winterreifenpflicht in Bergregionen (Beschilderung "pneu neige").
Finnland Pflicht 3 mm Nein Pflicht von Dezember bis Februar. Spikes weit verbreitet.
Italien Pflicht durch Ankündigung 1,6 mm Ja Im Aosta-Tal 15. Okt.–15. Apr. Pflicht für Winterreifen oder Schneeketten.
Niederlande Keine Pflicht - Ja Spikes vom 1. November bis 31. März erlaubt (max. 90 km/h). Empfehlung für Winterreifen.
Norwegen Situativ Pflicht 3 mm (PKW) / 5 mm (LKW) Ja Winterreifen oder Schneeketten zwingend bei winterlichen Straßen. Spikes erlaubt.
Polen Keine Pflicht - Nein Winterreifen empfohlen. Spikes verboten.
Luxemburg Pflicht 1,6 mm Nein Situative Pflicht seit 2012. Spikes vom 1. Dez. bis 31. März erlaubt.
Österreich Pflicht 4 mm Ja Situative Pflicht vom 1. Nov. bis 15. Apr. Bußgelder bis 5.000 €.
Schweden Pflicht 3 mm Nein Pflicht von 1. Dez. bis 31. März bei winterlichen Bedingungen.
Schweiz Keine Pflicht 1,6 mm Ja Keine generelle Pflicht, aber Strafen bei Unfall ohne geeignete Bereifung.
Spanien Pflicht durch Ankündigung - Nein Nur bei Beschilderung, meist im Hoch- und Mittelgebirge.
Slowenien Pflicht 3 mm Nein Pflicht 15. Nov.–15. März. Schneeketten müssen mitgeführt werden.
Slowakei Pflicht 3 mm Nein Pflicht 15. Nov.–31. März. Spikes verboten.
Tschechien Pflicht 4 mm Nein Pflicht 1. Nov.–31. März. Spikes verboten.
Ungarn Keine Pflicht 1,6 mm Ja Schneeketten können vorgeschrieben werden. Spikes verboten.

Winterreifenpflicht in Österreich und der Schweiz

In Österreich gilt eine klare situative Winterreifenpflicht: Zwischen dem 1. November und dem 15. April musst du bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen mit mindestens 4 Millimetern Profiltiefe montiert haben. In der Schweiz gibt es keine generelle Pflicht, doch wer bei Schnee oder Eis ohne geeignete Reifen fährt und dadurch einen Unfall verursacht, muss mit hohen Strafen und Problemen mit der Versicherung rechnen.

Winterreifenpflicht in Italien, Frankreich und Kroatien

In Italien und Frankreich hängt die Winterreifenpflicht stark von regionalen Vorschriften und Beschilderungen ab. Besonders in Bergregionen wie dem Aosta-Tal sind Winterreifen oder Schneeketten vorgeschrieben. In Frankreich weisen Schilder mit der Aufschrift „pneu neige“ auf die Pflicht hin. In Kroatien musst du im Winter zwar keine Winterreifen fahren, aber Schneeketten sind Pflicht im Auto mitzuführen und bei Schnee ab 5 cm aufzuziehen.

Winterreifenpflicht in Luxemburg, den Niederlanden und Dänemark

In Luxemburg gilt seit 2012 eine situative Winterreifenpflicht: Bei winterlichen Straßenbedingungen musst du mit geeigneten Reifen unterwegs sein. In den Niederlanden und in Dänemark besteht zwar keine Pflicht, Winterreifen werden aber dringend empfohlen. Besonders in Dänemark solltest du beachten, dass Schneeketten nur bei Schnee oder Eis eingesetzt werden dürfen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Winterreifen Pflicht in Deutschland

Ja, die Winterreifenpflicht gilt bereits bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte – auch wenn kein Schnee liegt.

Nein, in Deutschland gibt es keine starre Zeitregelung. Die Pflicht ist situativ und greift nur bei winterlichen Bedingungen.

Gesetzlich ist kein fester Zeitraum vorgeschrieben. Als Faustregel gilt jedoch „O bis O“ – also von Oktober bis Ostern solltest du Winterreifen aufziehen.

Gesetzlich sind 1,6 Millimeter vorgeschrieben. Experten wie der ADAC empfehlen jedoch mindestens 4 Millimeter, um sicher unterwegs zu sein.

Ja, wenn Ganzjahresreifen das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Reifen mit nur der alten M+S-Kennung sind nur noch bis zum 30. September 2024 zugelassen.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Rechtliches


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog