Alles über Reifen und Felgen | Reifen-vor-Ort Blog

Wintercheck für deine Reifen: Kosten, Tipps & Checkliste

Geschrieben von Reifen vor Ort Redaktion | 20.12.2022 13:45:00

Winter, Schnee und glatte Straßen stellen dich und dein Auto jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Damit du sicher unterwegs bist, spielt der Wintercheck für dein Auto und besonders für deine Reifen eine entscheidende Rolle. Viele Autofahrer unterschätzen, wie wichtig es ist, Reifen regelmäßig zu kontrollieren. Profiltiefe, Luftdruck und Lauffläche können im Winter über deine Sicherheit entscheiden. In diesem Beitrag erfährst du, warum ein Wintercheck sinnvoll ist, welche Punkte du beim Reifencheck unbedingt beachten solltest und mit welchen Kosten du rechnen musst.

Warum ein Wintercheck für deine Reifen wichtig ist

Der Winter stellt besonders hohe Anforderungen an deine Reifen. Kalte Temperaturen, Schnee und Eis können die Fahrsicherheit stark beeinträchtigen. Wenn du deine Reifen regelmäßig kontrollierst, verringerst du das Risiko von Unfällen und stellst sicher, dass dein Auto auch bei schwierigen Bedingungen zuverlässig auf der Straße bleibt. Ein Wintercheck für deine Reifen sorgt dafür, dass Profiltiefe, Luftdruck und Lauffläche in einem einwandfreien Zustand sind.

Winterreifen kontrollieren und rechtzeitig überprüfen

Winterreifen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen, sie sind auch ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten, solltest du sie rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit überprüfen lassen. Kontrolliere, ob die Reifen gleichmäßig abgefahren sind, ob Beschädigungen sichtbar sind und ob der Luftdruck den Herstellerangaben entspricht. Eine regelmäßige Kontrolle verlängert die Lebensdauer deiner Reifen und sorgt für sicheres Fahrverhalten.

Warum die Lauffläche deiner Reifen regelmäßig überprüft werden sollte

Die Lauffläche ist der Teil des Reifens, der direkten Kontakt zur Fahrbahn hat. Sie entscheidet über Grip, Bremsweg und Fahrstabilität. Werden Risse, Fremdkörper oder ungleichmäßiger Abrieb nicht rechtzeitig erkannt, kann das im Winter fatale Folgen haben. Deshalb solltest du die Lauffläche deiner Reifen regelmäßig überprüfen und schon bei kleinen Schäden einen Fachmann aufsuchen.

Profiltiefe von Winterreifen richtig messen

Die Profiltiefe ist einer der wichtigsten Punkte beim Wintercheck. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter, Experten empfehlen jedoch mindestens 4 Millimeter, um auch auf Schnee und Eis ausreichend Halt zu haben. Du kannst die Profiltiefe ganz einfach selbst kontrollieren: Entweder mit einem Profiltiefenmesser oder notfalls mit einer Ein-Euro-Münze – der goldene Rand ist etwa drei Millimeter breit. Ragt er sichtbar heraus, ist es Zeit für neue Reifen.

 

Weitere interessante Themen zu dem Beitrag:

Reifen check: So gehst du beim Wintercheck vor

Damit du im Winter sicher unterwegs bist, solltest du deine Reifen Schritt für Schritt kontrollieren. Dabei gibt es einige Punkte, die du selbst prüfen kannst und andere, die ein Fachmann übernehmen sollte.

Was du an deinen Reifen kontrollieren kannst

Folgende Punkte solltest du regelmäßig selbst kontrollieren:

  1. Profiltiefe messen und sicherstellen, dass sie mindestens 4 mm beträgt.

  2. Luftdruck prüfen und an die Herstellerangaben anpassen.

  3. Lauffläche auf Risse, Fremdkörper oder ungleichmäßige Abnutzung untersuchen.

  4. Seitenwände auf Beulen oder sichtbare Schäden kontrollieren.

  5. Ventile auf festen Sitz und mögliche Undichtigkeiten überprüfen.

Reifen überprüfen: Luftdruck, Profiltiefe und mögliche Schäden

Ein genauer Blick auf die wichtigsten Faktoren sorgt für mehr Sicherheit:

  • Luftdruck: Kontrolliere ihn am besten vor jeder längeren Fahrt und bei kalten Reifen. Zu niedriger Druck erhöht den Verschleiß und verlängert den Bremsweg.

  • Profiltiefe: Unter 4 mm sinkt die Haftung auf Schnee und Eis deutlich. Tausche die Reifen rechtzeitig aus.

  • Schäden: Achte auf Schnitte, Nägel, Risse oder Abplatzungen. Schon kleine Defekte können bei winterlichen Straßenverhältnissen gefährlich werden.

Wenn Reifen quietschen: Ursachen und Lösungen

Quietschen Reifen im Winter, kann das verschiedene Ursachen haben:

  • zu niedriger oder zu hoher Luftdruck,

  • abgefahrene oder ungleichmäßig abgefahrene Reifen,

  • falsche Spureinstellung oder Achseinstellung,

  • blockierende Bremsen auf glatter Fahrbahn.

Lösung: Überprüfe zuerst den Luftdruck. Wenn das Quietschen bleibt, solltest du eine Werkstatt aufsuchen. Ein Fachmann kann feststellen, ob die Ursache bei den Reifen oder beim Fahrwerk liegt.

Wintercheck für dein Auto: Kosten und Leistungen im Überblick

Ein Wintercheck ist eine Investition in deine Sicherheit. Die Preise hängen davon ab, ob nur die Reifen überprüft werden oder ob zusätzliche Leistungen nötig sind.

Was ein Reifen-Check in der Werkstatt kostet

Leistung Typische Kosten (ca.) Hinweise

Reifencheck

(Sichtprüfung, Profiltiefe, Luftdruck)

30–50 € Pauschalpreis für Basis-Check
Wintercheck fürs Auto (inkl. Flüssigkeiten, Bremsen, Licht) 40–80 € Oft als Komplettpaket buchbar

Reifenwechsel

(Sommer auf Winter oder umgekehrt)

30–60 € ohne Einlagerung
Reifen-Einlagerung pro Saison 30–50 € optional, spart Platz zu Hause

 

Zusätzliche Kosten beim Reifen überprüfen und reparieren

Zusatzleistung Typische Kosten (ca.) Hinweise
Reifen auswuchten 10–20 € pro Reifen empfohlen beim Wechsel

Reparatur kleiner Schäden

(z. B. Nagel im Reifen)

20–30 € nicht bei jedem Schaden möglich
Neues Ventil 5–10 € pro Reifen sinnvoll bei Luftverlust
Ersatzreifen abhängig von Größe & Marke oft mehrere 100 €

 

Lohnt sich ein professioneller Wintercheck für dein Auto?

Ein professioneller Wintercheck lohnt sich in jedem Fall. Schon kleine Defekte an den Reifen oder falscher Luftdruck können im Winter gefährlich werden. Bei einer Kontrolle in der Werkstatt werden solche Probleme frühzeitig erkannt und behoben. Dadurch verringerst du das Unfallrisiko, vermeidest unnötigen Reifenverschleiß und bist auch bei Schnee und Eis sicher unterwegs. Viele Werkstätten bieten außerdem günstige Paketpreise an, bei denen nicht nur die Reifen, sondern auch Bremsen, Flüssigkeiten und Beleuchtung geprüft werden. Die Kosten bleiben überschaubar, der Zugewinn an Sicherheit ist dagegen enorm.

Reifen und Felgen im Winter richtig nutzen

Im Winter sind nicht nur die Reifen entscheidend für deine Sicherheit, auch die Wahl und Pflege der Felgen spielt eine wichtige Rolle. Salz, Nässe und Kälte belasten Material und Oberfläche stärker als im Sommer. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass Reifen und Felgen zuverlässig arbeiten und lange halten.

Sind Alufelgen im Winter sinnvoll?

Alufelgen sind auch im Winter eine Option, sofern sie speziell für die kalte Jahreszeit geeignet sind. Viele moderne Alufelgen verfügen über eine robuste Lackierung oder Pulverbeschichtung, die sie widerstandsfähiger gegen Salz und Feuchtigkeit macht. Dennoch sind Stahlfelgen im Winter oft praktischer, weil sie unempfindlicher gegen Kratzer und Korrosion sind. Wenn du Alufelgen im Winter nutzen möchtest, solltest du auf eine hochwertige Beschichtung achten und sie regelmäßig reinigen.

So schützt du Reifen und Felgen vor Salz und Kälte

Straßensalz ist einer der größten Feinde für Reifen und Felgen im Winter. Es greift nicht nur die Oberfläche der Felgen an, sondern kann auch die Gummimischung der Reifen schneller altern lassen. Damit das nicht passiert, solltest du:

  • deine Felgen regelmäßig mit Wasser abspülen,

  • aggressive Felgenreiniger vermeiden und lieber auf pH-neutrale Produkte setzen,

  • nach dem Waschen den Bereich gründlich trocknen,

  • Reifen und Felgen im Frühjahr gründlich reinigen, bevor sie eingelagert werden.

Tipps für den Reifenwechsel im Winter

Der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel ist entscheidend. Als Faustregel gilt „von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern. Beim Wechsel solltest du:

  • auf die richtige Laufrichtung der Reifen achten,

  • das Anzugsdrehmoment der Radschrauben prüfen,

  • die Reifen nach dem Wechsel auswuchten lassen,

  • und falls nötig, neue Ventile einsetzen.

Lässt du den Reifenwechsel von einer Werkstatt durchführen, kannst du sicher sein, dass alles korrekt erledigt wird. Gleichzeitig lohnt es sich, die Reifen einzulagern, wenn du zu Hause keinen passenden Platz hast.

Fazit zum Wintercheck für deine Reifen

Ein Wintercheck für dein Auto und deine Reifen ist kein unnötiger Aufwand, sondern ein wichtiger Beitrag zu deiner Sicherheit. Wenn du Profiltiefe, Luftdruck und Lauffläche regelmäßig kontrollierst und rechtzeitig einen Fachmann aufsuchst, bist du auch bei Schnee, Eis und glatten Straßen zuverlässig unterwegs. Die Kosten für einen professionellen Wintercheck sind überschaubar, der Sicherheitsgewinn dagegen unbezahlbar.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Wintercheck für die Reifen