Elektro- und Hybridautos stellen neue Anforderungen an Kfz-Werkstätten. Während bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor viele Bauteile regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, ist der Serviceumfang bei E-Autos und Hybriden deutlich geringer. Trotzdem bedeutet das nicht, dass jede Werkstatt automatisch für den Reifenwechsel, die Wartung oder Reparatur geeignet ist. Wer an Elektrofahrzeugen arbeitet, benötigt spezielle Kenntnisse im Umgang mit Hochvolttechnik und in vielen Fällen einen Hochvoltschein.
Für dich als Fahrer eines Elektro- oder Hybridautos ist es deshalb besonders wichtig zu wissen, welche Werkstatt die passende Qualifikation besitzt und welche Unterschiede es bei Wartung und Service im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen gibt. In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Reifenwechsel achten musst, welche Vorteile die Wartung eines Elektroautos bietet und wie du eine geeignete Werkstatt in deiner Nähe findest.
Der Reifenwechsel klingt auf den ersten Blick nach einer einfachen Arbeit, doch bei Elektro- und Hybridautos gelten besondere Vorschriften. Grund dafür ist die verbaute Hochvolttechnik, die bei unsachgemäßer Handhabung ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Deshalb solltest du genau wissen, wer den Reifenwechsel durchführen darf und wo mögliche Grenzen für Arbeiten in Eigenregie liegen.
Nicht jede Werkstatt ist berechtigt, einen Reifenwechsel an einem Elektroauto vorzunehmen. Mechaniker benötigen eine spezielle Qualifikation, den sogenannten Hochvoltschein. Ohne diese Zusatzschulung dürfen sie nicht einmal einfache Arbeiten wie den Reifenwechsel durchführen, da schon kleinste Fehler gefährlich sein können.
Als Fahrer kannst du einige grundlegende Arbeiten selbst durchführen. Dennoch gibt es klare Grenzen, wenn es um den Reifenwechsel am Elektroauto geht. Diese solltest du unbedingt kennen:
Sichtprüfung der Reifen – Profiltiefe, Beschädigungen und Luftdruck kannst du selbst kontrollieren.
Reifendruck prüfen und anpassen – das ist auch beim E-Auto problemlos möglich.
Reifen wechseln in Eigenregie – in der Regel nicht erlaubt, da schon beim Anheben des Fahrzeugs sicherheitsrelevante Bauteile betroffen sein können.
Arbeiten am Hochvolt-System – streng verboten für Privatpersonen, da akute Lebensgefahr besteht.
Missachtung von Vorschriften – kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch Garantie- und Versicherungsansprüche ungültig machen.
Für den sicheren Reifenwechsel solltest du eine Werkstatt wählen, die auf Elektro- und Hybridautos spezialisiert ist. Solche Fachbetriebe verfügen über geschultes Personal mit Hochvoltschein und über das notwendige Spezialwerkzeug. Das gibt dir die Sicherheit, dass der Reifenwechsel nicht nur fachgerecht, sondern auch unter Einhaltung aller Vorschriften durchgeführt wird.
Wer an einem Elektro- oder Hybridauto arbeitet, kommt um den Hochvoltschein nicht herum. Diese spezielle Qualifikation befähigt Mechaniker dazu, sicher mit den Hochvoltsystemen eines Fahrzeugs umzugehen. Ohne diese Schulung dürfen selbst einfache Arbeiten wie ein Reifenwechsel nicht ausgeführt werden.
Beim Reifenwechsel erscheint es zunächst, als wären keine Hochvoltteile betroffen. Doch schon beim Anheben des Fahrzeugs oder bei Arbeiten im Bereich der Radkästen können sicherheitsrelevante Komponenten berührt werden. Der Hochvoltschein stellt sicher, dass die Werkstatt-Mitarbeiter mögliche Gefahren erkennen, Schutzmaßnahmen einhalten und damit Risiken für Mensch und Fahrzeug ausschließen.
Eine Fachwerkstatt für Elektroautos oder Hybridfahrzeuge benötigt mehr als nur Standardwerkzeug. Dazu gehören:
mindestens ein Mitarbeiter mit Hochvoltschein
spezielle isolierte Werkzeuge für Arbeiten an Hochvoltsystemen
Schulungen im sicheren Umgang mit Hochvolt-Batterien
regelmäßige Weiterbildungen, um mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten
Nur Werkstätten, die diese Anforderungen erfüllen, dürfen offiziell Arbeiten an Elektro- und Hybridautos durchführen.
Zertifizierte Werkstätten für Elektroautos erkennst du an entsprechenden Nachweisen wie dem Titel „Fachbetrieb für Hybrid- und Elektrofahrzeuge“. Viele bekannte Anbieter wie TÜV, Dekra oder auch Autohersteller selbst bieten diese Schulungen an. Wenn du nach einer geeigneten Werkstatt suchst, lohnt sich ein Blick in regionale Verzeichnisse oder Online-Plattformen, die speziell nach qualifizierten Betrieben für Elektro- und Hybridautos filtern. So findest du schnell einen Fachbetrieb in deiner Nähe, der Reifenwechsel, Wartung und Service zuverlässig und sicher übernimmt.
Elektro- und Hybridautos unterscheiden sich bei Wartung und Service deutlich von Fahrzeugen mit klassischem Verbrennungsmotor. Vor allem die Zahl der Verschleißteile ist geringer, was zu weniger Reparaturen und niedrigeren Gesamtkosten führt.
Bereich | Verbrennungsmotor | Hybridauto | Elektroauto |
---|---|---|---|
Motoröl | Regelmäßiger Ölwechsel nötig | Weniger häufig, aber vorhanden | Kein Ölwechsel erforderlich |
Auspuffanlage | Wartung und Austausch möglich | Teilweise vorhanden | Nicht vorhanden |
Bremsanlage | Höherer Verschleiß | Geringerer Verschleiß durch Rekuperation | Sehr geringer Verschleiß durch Rekuperation |
Kupplung / Getriebe | Regelmäßige Wartung | Weniger belastet | Meist nur Ein-Gang-Getriebe |
Batterie / Hochvolt | Keine Hochvoltbatterie | Zusätzliche Prüfung erforderlich | Zentrale Wartungsposition |
Kühlung | Notwendig | Notwendig | Weniger komplex, aber vorhanden |
Studien wie die des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) zeigen, dass Elektroautos und Hybride bis zu 35 Prozent günstiger in Wartung und Service sind. Die wichtigsten Gründe:
kein regelmäßiger Öl- und Filterwechsel
weniger Verschleiß an Bremsen durch Rekuperation
weniger bewegliche Teile im Antriebsstrang
längere Haltbarkeit vieler Komponenten
niedrigere Gesamtkosten für Inspektionen und Reparaturen
Der bauliche Unterschied zwischen Verbrenner und Elektroauto ist entscheidend: Elektromotoren benötigen keine klassischen Verschleißteile wie Auspuff oder Kupplung. Auch die Bremsen werden durch Energierückgewinnung (Rekuperation) deutlich weniger beansprucht. All das sorgt langfristig für geringere Wartungskosten und macht den Service für dich als Fahrer eines Elektro- oder Hybridautos planbarer und günstiger.
Immer mehr Betriebe rüsten sich für die Wartung und den Service von Elektro- und Hybridautos. Doch nicht jede Werkstatt ist gleich gut geeignet. Ob du dich für eine Vertragswerkstatt oder eine freie Werkstatt entscheidest, hängt von deinen Anforderungen und deinem Budget ab.
Vertragswerkstätten sind direkt an Hersteller gebunden und damit bestens mit den Fahrzeugmodellen vertraut. Sie sind jedoch oft teurer. Freie Werkstätten mit Hochvoltschein bieten eine kostengünstige Alternative, sofern sie über die notwendige Zertifizierung verfügen. Für dich bedeutet das:
Vertragswerkstatt: höchste Spezialisierung, aber höhere Preise
Freie Werkstatt: günstiger, aber auf Zertifizierung achten
Beide Varianten: rechtlich verpflichtet, Garantiearbeiten korrekt durchzuführen
Bevor du dich entscheidest, prüfe folgende Punkte:
Verfügt die Werkstatt über mindestens einen Mitarbeiter mit Hochvoltschein?
Gibt es Nachweise für Schulungen im Bereich Elektro- und Hybridfahrzeuge?
Arbeitet die Werkstatt mit geeignetem Spezialwerkzeug?
Werden Erfahrungen mit deinem Fahrzeugmodell genannt oder nachgewiesen?
Sind transparente Preise für Reifenwechsel, Inspektion und Reparatur verfügbar?
Zertifizierte Werkstätten lassen sich am einfachsten online finden. Local.One bietet dafür praktische Lösungen genau für diese Zwecke. Der Service stellt eine interaktive Karte bereit, über die du deutschlandweit Fachwerkstätten für Elektro- und Hybridautos findest. So kannst du gezielt nach Betrieben in deiner Region suchen und dir gleichzeitig einen Überblick über qualifizierte Werkstätten verschaffen.
Tipp
Achte nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die offizielle Zertifizierung – nur so stellst du sicher, dass dein E-Auto oder Hybridauto fachgerecht und sicher betreut wird.“
Das könnte dich auch interessieren: