Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Reifen selber wechseln oder in der Werkstatt? Alle Infos zur Reifenmontage

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 17.04.2018 11:50:16

Reifen selber wechseln oder in der Werkstatt montieren lassen – diese Frage stellen sich viele Autofahrer jedes Jahr aufs Neue. Spätestens wenn die Saison wechselt oder das Profil deiner Reifen zu gering ist, musst du dich entscheiden: Nimmst du den Radwechsel selbst in die Hand oder vertraust du auf die Fachwerkstatt? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Während du beim Reifen selber wechseln Zeit und Geld sparen kannst, bietet die Werkstatt zusätzliche Sicherheit durch professionelle Reifenmontage, Auswuchten und den Umgang mit dem Reifendruckkontrollsystem (RDKS).

In diesem Artikel erfährst du, welche Arbeiten du selbst erledigen kannst, wann sich der Weg in die Werkstatt lohnt und mit welchen Kosten du rechnen musst.

Unterschied zwischen Radwechsel und Reifenmontage

Viele Autofahrer verwenden die Begriffe Reifenwechsel, Radwechsel und Reifenmontage durcheinander. Dabei gibt es klare Unterschiede, die wichtig sind, wenn du überlegst, ob du deine Reifen selber wechseln oder in der Werkstatt montieren lassen solltest.

Was ist Reifenmontage und wie läuft sie ab?

Bei der Reifenmontage wird der Reifen von der Felge abgezogen und ein neuer Reifen aufgezogen. Dazu sind spezielle Maschinen notwendig, die den Reifen schonend von der Felge trennen. Anschließend wird der neue Reifen aufgezogen, mit Luft befüllt und ausgewuchtet. Diese Arbeit kannst du ohne Werkstatt kaum selbst erledigen.

Radwechsel oder Reifenwechsel – worin liegt der Unterschied?

Beim Radwechsel wird das komplette Rad inklusive Felge gegen ein anderes Rad getauscht, zum Beispiel von Sommerreifen auf Winterreifen. Der Reifenwechsel hingegen betrifft nur den Gummi, der von der Felge abgezogen wird. Für den Radwechsel genügt in der Regel ein Wagenheber und ein Radkreuz, während der Reifenwechsel Fachwissen und Maschinen erfordert.

Reifen aufziehen oder Reifen wechseln – was bedeutet das genau?

Reifen aufziehen beschreibt den Vorgang, einen neuen Reifen auf eine vorhandene Felge zu montieren. Wenn du also neue Reifen kaufst, aber deine Felgen behalten möchtest, müssen die Reifen aufgezogen und anschließend ausgewuchtet werden. Der Begriff Reifen wechseln wird hingegen oft für den einfachen saisonalen Radwechsel verwendet, was leicht zu Missverständnissen führt.

Merkmal Radwechsel Reifenmontage
Was wird gemacht? Komplette Räder inklusive Felgen werden getauscht (z. B. Sommer- gegen Winterräder). Der Reifen wird von der Felge abgezogen und ein neuer Reifen aufgezogen.
Benötigtes Werkzeug Wagenheber, Radkreuz, Drehmomentschlüssel Reifenmontiermaschine, Wuchtmaschine, Fachwerkzeug
Schwierigkeit für Laien Einfach mit Grundkenntnissen machbar Ohne Spezialgeräte praktisch nicht möglich
Dauer Ca. 30–60 Minuten für vier Räder Je nach Werkstatt ca. 45–90 Minuten für vier Reifen
Kosten in der Werkstatt 20–40 Euro für den Radwechsel 15–25 Euro pro Reifen für Montage und Wuchten
Wann sinnvoll? Saisonaler Wechsel von Sommer- auf Winterräder Neue Reifen kaufen oder beschädigte Reifen austauschen
Umgang mit RDKS Meist unproblematisch Fachwissen nötig, da Sensoren beschädigt werden können
RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Reifen selber wechseln – Anleitung und Voraussetzungen

Viele Autofahrer überlegen, ob sie den Reifenwechsel selbst vornehmen können, um Kosten für die Werkstatt zu sparen. Grundsätzlich ist das möglich, wenn es um den Radwechsel geht. Doch sobald es um das Aufziehen neuer Reifen auf die Felge oder das Auswuchten geht, kommst du ohne Werkstatt kaum weiter.

Reifen selber aufziehen – warum das kaum möglich ist

Das Aufziehen neuer Reifen auf eine Felge erfordert eine spezielle Reifenmontiermaschine. Diese sorgt dafür, dass der Reifen gleichmäßig auf die Felge gedrückt wird, ohne Material zu beschädigen. Auch die Reifenwulst muss korrekt in der Felge sitzen, was ohne Maschine nur mit sehr großem Kraftaufwand möglich wäre. Deshalb kannst du Reifen zwar theoretisch selber aufziehen, in der Praxis ist es jedoch kaum realisierbar.

Reifen selber wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für den Radwechsel benötigst du:

  • Wagenheber

  • Radkreuz oder Schlagschrauber

  • Drehmomentschlüssel

  • Handschuhe und Unterlage

So gehst du beim Radwechsel vor:

  1. Auto auf ebenem Untergrund abstellen und Gang einlegen.

  2. Wagenheber richtig ansetzen und Auto anheben.

  3. Radschrauben mit Radkreuz oder Schlagschrauber lösen.

  4. Rad abnehmen und neues Rad montieren.

  5. Schrauben mit Drehmomentschlüssel festziehen.

  6. Auto absenken und Radschrauben nach kurzer Fahrt nachziehen.

Wichtig:
Das Aufziehen neuer Reifen auf Felgen und das Wuchten solltest du einer Werkstatt überlassen, da hierfür Maschinen benötigt werden.

Reifen selber wechseln oder in der Werkstatt wechseln lassen

Reifen selber montieren und wuchten – geht das ohne Werkstatt?

Nach der Reifenmontage müssen die Räder ausgewuchtet werden, damit das Auto ruhig und vibrationsfrei läuft. Dazu wird eine Wuchtmaschine benötigt, die kleine Gewichte an der Felge richtig positioniert. Ohne diesen Schritt riskierst du ungleichmäßigen Verschleiß und eine Verschlechterung der Fahrsicherheit. Reifen selber montieren und wuchten ist also ohne Werkstatt nicht machbar.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Reifen mit Reifendrucksensor (RDKS) selber wechseln

Seit 2014 sind Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für Neuwagen verpflichtend. Diese Technik erhöht die Sicherheit, macht den Reifenwechsel für dich als Autofahrer aber komplizierter. Je nach Systemtyp musst du beim Rad- oder Reifenwechsel einiges beachten, um Schäden an den Sensoren zu vermeiden.

Was du über RDKS beim Reifenwechsel wissen musst

Es gibt zwei Arten von RDKS: direkte und indirekte Systeme. Bei direkten Systemen sitzt ein Sensor im Reifen, der den Luftdruck misst. Bei indirekten Systemen erfolgt die Messung über das ABS-System. Vor allem bei direkten RDKS-Systemen musst du vorsichtig sein, da die empfindlichen Sensoren beim Reifenaufziehen leicht beschädigt werden können.

Reifen mit RDKS selber wechseln – welche Probleme können auftreten?

Wenn du versuchst, Reifen mit eingebauten Sensoren selbst zu wechseln, riskierst du Defekte am RDKS. Häufig entstehen Probleme, wenn der Sensor falsch positioniert ist oder beim Aufziehen des Reifens beschädigt wird. Zudem erfordert das System oft eine elektronische Kalibrierung, die ohne spezielles Diagnosegerät nicht möglich ist.

Reifenmontage mit RDKS in der Werkstatt durchführen lassen

In der Werkstatt verfügen die Mechaniker über das passende Werkzeug, um Reifen mit RDKS sicher zu montieren und die Sensoren richtig einzustellen. Außerdem können sie die RDKS-Systeme bei Bedarf neu programmieren oder defekte Sensoren austauschen. Das sorgt dafür, dass dein Reifendruck zuverlässig überwacht wird und du keine Fehlermeldungen im Bordcomputer erhältst.

Auch interessant: 

Reifenmontage in der Werkstatt – Vorteile und Kosten

Auch wenn du mit etwas handwerklichem Geschick einen Radwechsel selbst vornehmen kannst, bietet die Werkstatt entscheidende Vorteile. Dort arbeiten Fachleute mit dem passenden Werkzeug, die deine Reifen nicht nur montieren, sondern auch auf Sicherheit prüfen. Besonders beim Aufziehen neuer Reifen oder beim Umgang mit RDKS-Systemen ist die Werkstatt die bessere Wahl.

Warum die Werkstatt Reifen besser montieren und wuchten kann

Kfz-Werkstätten verfügen über moderne Reifenmontiermaschinen und Wuchtgeräte, die für eine präzise Montage sorgen. Durch das Auswuchten werden Vibrationen beim Fahren verhindert und der Verschleiß deiner Reifen reduziert. Außerdem können die Mechaniker bei einem Reifenwechsel einen Blick auf Bremsen, Fahrwerk oder Felgen werfen und dich auf mögliche Probleme hinweisen.

Reifen wechseln lassen – welche Kosten kommen auf dich zu?

Die Preise für einen professionellen Reifenwechsel variieren je nach Region und Werkstatt. Neben der reinen Montage fallen oft Zusatzkosten für das Wuchten oder die Einlagerung an. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick:

Leistung Durchschnittliche Kosten (pro Rad) Durchschnittliche Kosten (Satz)
Radwechsel (Sommer-/Winterräder) ca. 5–10 Euro ca. 20–40 Euro
Reifenmontage inkl. Wuchten ca. 15–25 Euro ca. 60–100 Euro
Räder auswuchten (separat) ca. 2–5 Euro ca. 8–20 Euro
Reifeneinlagerung ca. 20–30 Euro pro Saison
RDKS-Programmierung (falls nötig) ca. 5–15 Euro ca. 20–60 Euro

Reifen aufziehen lassen und einlagern – lohnt sich das?

Für viele Autofahrer zahlt sich der Reifenservice in der Werkstatt aus. Du sparst nicht nur Zeit und körperliche Arbeit, sondern hast auch die Sicherheit, dass deine Reifen fachgerecht montiert und ausgewuchtet sind. Wenn du keine Möglichkeit hast, deine Räder zu Hause optimal zu lagern, ist die Einlagerung in der Werkstatt eine bequeme und meist kostengünstige Lösung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Reifenmontage und zum Reifenwechsel

Die Dauer hängt davon ab, ob nur ein Radwechsel oder eine komplette Reifenmontage durchgeführt wird. Für einen Radwechsel solltest du etwa 30 bis 60 Minuten einplanen. Wenn neue Reifen aufgezogen und zusätzlich ausgewuchtet werden, dauert der Termin in der Werkstatt in der Regel 45 bis 90 Minuten.

Bei Fahrzeugen mit direktem RDKS ist es nicht empfehlenswert, den Reifen selber zu wechseln. Die Sensoren sind empfindlich und können beim Aufziehen oder Abziehen des Reifens leicht beschädigt werden. Außerdem erfordert das System oft eine Kalibrierung, die nur mit speziellem Werkstatt-Equipment möglich ist. Bei indirektem RDKS ist ein Radwechsel zu Hause dagegen oft unproblematisch.

Beim Ummontieren werden bestehende Reifen auf andere Felgen gesetzt. Das kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn du neue Felgen gekauft hast, deine Reifen aber noch in gutem Zustand sind. Beim Aufziehen hingegen werden komplett neue Reifen auf die vorhandenen Felgen montiert. Beide Vorgänge erfordern Fachwissen und spezielles Werkzeug, daher solltest du sie in der Werkstatt durchführen lassen.

Wenn du nur einen saisonalen Radwechsel vornehmen möchtest und das passende Werkzeug hast, kannst du den Wechsel auch selbst erledigen. Möchtest du jedoch Reifen aufziehen lassen, Räder auswuchten oder mit RDKS arbeiten, lohnt sich immer der Gang in die Werkstatt. Dort profitierst du von professioneller Ausrüstung, mehr Sicherheit und zusätzlichem Service wie der Einlagerung deiner Reifen.

 

Das könnte dich auch interessieren:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Reifenwartung und Reparatur


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog