Alles über Reifen und Felgen | Reifen-vor-Ort Blog

Gebrauchte Autoteile kaufen: Schnäppchen oder Risiko?

Geschrieben von Torsten Kühne | 23.05.2018 05:56:25

Ein Auto besteht aus diversen Bau- und Ersatzteilen. Und gleichgültig wie gut Sie als Besitzer Ihr Fahrzeug hegen und pflegen, einzelne Autoteile unterstehen ständigem Verschleiß und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Doch nicht jedes Verschleißteil muss brandneu und damit teuer sein. Gerade bei älteren Autos lohnt sich der Einsatz von gebrauchten Autoteilen. Für wen sich gebrauchte Kfz-Ersatzteile lohnen und was Sie beim Kauf zu beachten haben, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.

Kfz-Werkstätten greifen automatisch zum neuen Ersatzteil

Ob Auffälligkeiten bei der Inspektion oder ein spontan auftauchender Fehler; durch seine vielen Bauteile benötigt ein Auto regelmäßige Wartung. Damit der Wagen rund läuft, müssen zwangsläufig hin und wieder Einzelteile ausgetauscht werden. Kfz-Werkstätten und Autobesitzer greifen jetzt häufig zu einem neuen Ersatzteil, um den Wagen wieder instandzusetzen. Ein gebrauchtes Kfz-Ersatzteil wird von der Werkstatt oft gar nicht in Erwägung gezogen – warum auch, von einer möglichen Ersparnis für den Kunden hat sie schließlich nichts.

Oft reichen gebrauchte Kfz-Teile aus

Wenn ein Auto zur Reparatur muss und Teile ausgetauscht werden müssen, bedeutet dies meist, dass der Wagen auch nicht mehr ganz neu ist. Oft lohnen sich brandneue Teile nur, wenn es sich um einen Neuwagen oder neuwertigen Wagen handelt und mit dem entsprechenden Teil dieser neuwertige Zustand wiederhergestellt werden kann. Sollte Ihr Wagen aber schon eine Weile laufen, lohnt sich der Einsatz gebrauchter aber voll funktionstüchtiger Ersatzteile in jedem Fall.

Woher kommen gebrauchte Ersatzteile?

Wenn alte oder nur unrentable Autos beim Autoverwerter landen, sind oft ein Großteil der verbauten Teile noch lange nicht verschlissen und vollkommen einsatzfähig. Insbesondere in den Zeiten der Abwrackprämie wurden die Autoverwerter praktisch überschwemmt mit Gebrauchtwagen – und also folglich auch mit gebrauchten Ersatzteilen, die sie auf Funktion überprüften und zum Verkauf anbieten.

 

Gebrauchte Autoteile online kaufen? Lohnt sich das? (Quelle Bild: marek_usz/stock.adobe.com)

 

Zuverlässige Anbieter gebrauchter Autoteile

Anbieter gebrauchter Ersatzteile müssen auch auf diese zwölf Monate Gewährleistung geben. Das ist zwar weniger als bei Neuware (24 Monate), jedoch können Sie als Kunde davon ausgehen, dass der Verkäufer das Teil auf seine Funktionsfähigkeit geprüft hat. Sicher finden Sie auch in Ihrer Nähe Schrottplätze und Autoverwerter, und falls Sie sich mit Kfz-Teilen auskennen, können Sie bei einer lokalen Autoverwertung durchaus fündig werden. Schrottplätze und Kfz-Verwerter nach dem richtigen Teil (zum richtigen Preis) abzugrasen, kann jedoch viel Zeit und Nerven kosten.

Gebrauchte Kfz-Ersatzteile online kaufen

Auch professionelle Autoverwerter nutzen längst die Verkaufsmöglichkeiten im Internet. Auf Online-Portalen wie www.autoteile-markt.de profitieren Autobesitzer von der großen Auswahl sowie der Konkurrenz der Anbieter untereinander. Die richtigen Autoteile finden Sie hier ganz einfach über Angaben zu den gesuchten Teilen und Ihren Fahrzeugdaten. So ergattern Sie die günstigsten Autoteile bei Anbietern aus ganz Europa – anschließend finden diese den Weg per Post zu Ihnen nach Hause.

Mit dem gebrauchten Ersatzteil in die Werkstatt

Sollten Sie selbst kein Auto-Profi sein, empfiehlt sich trotz günstig erstandenen Ersatzteil der Gang in die Werkstatt, um es einsetzen zu lassen. Bei den meisten Werkstätten – vorrangig freien Autowerkstätten – ist auch der Verbau selbst erworbener gebrauchter Kfz-Teile kein Problem. Sprechen Sie dies aber unbedingt im Vorhinein mit der Werkstatt Ihres Vertrauens ab.

Fazit: Gebrauchte Autoteile sind oft die bessere Wahl

Bei neuwertigen Wagen sollten Sie grundsätzlich auch auf brandneue Ersatzteile setzen, um den Wert des Autos nicht zu gefährden. Je älter Ihr Fahrzeug ist, desto empfehlenswerter und günstiger wird für Sie der Kauf gebrauchter Ersatzteile. Im Zweifelsfall kommt es hier natürlich auf die individuelle Situation Ihres Fahrzeugs an. Wenden Sie sich vor dem Kauf bspw. an den Kfz-Mechaniker Ihres Vertrauens und besprechen die Möglichkeiten und Risiken.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Sommerreifentests:

Ganzjahreseifentests:

Winterreifentests: