Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Gebrauchte Autoteile kaufen: So findest du geprüfte Teile online und in der Nähe

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 23.05.2018 07:56:25

Gebrauchte Autoteile kaufen ist oft der schnellste Weg, dein Auto günstig und zuverlässig wieder flott zu machen – besonders wenn der Wagen nicht mehr neu ist. Statt teure Neuteile zu bestellen, findest du geprüfte Autoteile gebraucht online oder in der Nähe bei Autoverwertern und Schrottplätzen. Wichtig ist, dass das Teil wirklich passt und in gutem Zustand ist.

Damit du kein Risiko eingehst, achtest du auf klare Angaben zur Teilenummer oder OEM-Nummer, stimmst die Kompatibilität über FIN/VIN ab und prüfst Gewährleistung oder Garantie des Anbieters. Für sicherheitsrelevante Kfz-Ersatzteile kann sich trotz allem der Neukauf lohnen; bei Karosserieteilen, Elektrik oder Interieur sind gebrauchte Autoersatzteile dagegen oft eine sehr gute Wahl.

In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du passende gebrauchte Kfz-Teile online bestellen oder vor Ort finden kannst, wie du Preise clever vergleichst, welche Hinweise beim Einbau von mitgebrachten Teilen in der Werkstatt zählen und worauf du bei Gewährleistung, Rückgaberecht und Qualität unbedingt achten solltest. So kaufst du gebrauchte Autoteile gezielt, sparst bares Geld und vermeidest teure Fehlgriffe.


Warum gebrauchte Autoteile kaufen oft die bessere Wahl sind

Gebrauchte Autoteile kaufen schont dein Budget, reduziert Ressourcenverbrauch und hilft dir, ältere Fahrzeuge wirtschaftlich weiterzufahren. Entscheidender Punkt: Zustand und Passgenauigkeit müssen stimmen – dann bekommst du viel Funktion fürs Geld.

Für welche Autos sich Autoteile gebraucht lohnen

  • Fahrzeuge ab etwa sechs bis acht Jahren oder mit hoher Laufleistung, bei denen teure Neuteile den Restwert sprengen würden

  • Zweitwagen, Pendlerfahrzeuge oder Projektautos, bei denen Funktion wichtiger ist als Werterhalt im Neuwagenbereich

  • Modelle mit gut verfügbarer Teilebasis, etwa Volumenmodelle, bei denen Autoteile gebraucht leicht zu finden sind

  • Reparaturen an nicht sicherheitsrelevanten Baugruppen: Karosserieteile, Interieur, Anbauteile, Elektrik/Elektronik (mit Codierungshinweis)

  • Ausnahmefälle: Leasing- und Garantie-Fahrzeuge – hier können Vorgaben Neuteile vorschreiben

Günstige gebrauchte Autoteile vs. Neuteile: Kosten-Nutzen

  • Preisvorteil: Oft deutlich günstiger als Neuware, gerade bei großen Baugruppen wie Türen, Scheinwerfern, Sitzen, Lichtmaschine oder Anlasser

  • Verfügbarkeit: Autoteile gebraucht sind häufig sofort lieferbar, während Neuteile teils längere Lieferzeiten haben

  • Qualität: Wähle geprüfte Teile mit Nachweis (Laufleistung, Testprotokoll, Fotos). Bei Händlerkauf gibt es in der Regel eine verkürzte Gewährleistung

  • Gesamtkosten im Blick: Spare nicht nur am Teilpreis – kalkuliere Einbau, Codierung/Anlernen, Versand und eventuelle Rücksendung ein

  • Nachhaltigkeit: Wiederverwendung senkt Material- und Energieaufwand im Vergleich zur Produktion von Neuteilen

Gebrauchte Autoteile online kaufen: Schnäppchen oder Risiko?

Sicherheitsrelevante Kfz-Ersatzteile: warum du hier keine gebrauchten Autoteile kaufst

Bei sicherheitsrelevanten Baugruppen gilt: Gebrauchte Kfz-Teile sind hier keine gute Idee. Das Risiko versteckter Schäden ist hoch, und Haftungsfragen treffen am Ende dich oder die Werkstatt.

Baugruppe Empfehlung Hinweis
Airbags, Gurtstraffer, Sicherheitsgurte, Sensorik Nicht gebraucht kaufen Rückhaltesysteme sind einmalig ausgelegt; Herkunft und Auslösehistorie oft unklar
Bremsanlage, Lenkung, tragende Fahrwerksteile Grundsätzlich neu Verschleißteile mit sicherheitskritischer Funktion; Prüfprotokolle ersetzen keine Neuteile
Reifen, Federn, Dämpfer Im Zweifel neu Kontakt zur Straße bzw. Strukturteile; Vorschäden und Alter schwer erkennbar
Hochvolt-Komponenten bei E-Autos Nur durch Fachbetrieb, bevorzugt neu oder werksüberholt Hohe Spannungen, Herstellerfreigaben und Spezialwerkzeug nötig

 

Kurzregel: Wo Sicherheit und Haftung im Vordergrund stehen, wählst du neu oder fachgerecht überholt mit klarer Dokumentation statt gebrauchter Autoteile.

Gebrauchte Autoteile online bestellen: So gehst du vor

Gebrauchte Autoteile online bestellen klappt am besten mit klaren Fahrzeugdaten, einer präzisen Teilesuche und einer schnellen Plausibilitätsprüfung vor dem Kauf. Halte FIN/VIN, HSN/TSN aus dem Fahrzeugschein und möglichst eine Teilenummer bereit. So reduzierst du Fehlkäufe und nutzt das Angebot vieler Händler optimal.

Das Könnte dich auch interessieren:

Teilesuche mit Autoteile Suchmaschine und Teilefinder

  • Fahrzeugbasis angeben: Hersteller, Modell, Baujahr, Motorcode

  • HSN/TSN oder FIN/VIN ergänzen, damit nur kompatible gebrauchte Kfz-Teile angezeigt werden

  • Filter nutzen: Zustand, Laufleistung, Garantiedauer, Standort, Versandart, Lieferzeit

  • Artikelbeschreibung prüfen: aussagekräftige Fotos, sichtbare Beschädigungen, Facelift/Pre-Facelift, Links- oder Rechtslenker, Ausstattungsvarianten

  • Ausstattung abgleichen: z. B. Xenon/LED, PDC, Sitzheizung, Anhängerkupplung

  • Preise vergleichen: mehrere Anbieter inklusive Versand- und Rücksendekosten

  • Händlercheck: Bewertungen, Gewährleistung, Widerrufsrecht und Rückgabebedingungen

  • Vorabkontakt nutzen: offene Fragen klären, zusätzliche Detailfotos oder Prüfberichte anfordern

Passende Autoteile gebraucht finden: OEM-Nummer und Teilenummer prüfen

  • OEM-Nummer beziehungsweise Teilenummer exakt abgleichen; freigegebene Ersatz- oder Alternativnummern akzeptieren

  • Herstellerkürzel, Index-Buchstaben und Revisionsstände beachten

  • Stecker, Befestigungspunkte, Maße und Form visuell vergleichen

  • Elektronikteile prüfen: Funktionsprotokoll anfordern, klären ob Anlernen oder Codierung nötig ist

  • Sensible Komponenten nur mit Einbauprüfung in der Werkstatt bestellen; Rückgabekonditionen vorher klären

  • Dokumentation sichern: Rechnung, Gewährleistungsnachweis, Daten des Spenderfahrzeugs

  • Bei Unsicherheit die Teilenummer über FIN/VIN beim Händler oder Autoverwerter gegenprüfen

Widerrufsrecht beim Online-Kauf von gebrauchten Autoteilen

Beim Online-Kauf hast du in der Regel 14 Tage ab Lieferung Zeit, den Kauf zu widerrufen. Den Widerruf erklärst du formlos per E-Mail, Online-Formular oder Brief und nennst dabei die Bestellnummer. Die Rücksendekosten trägst du meist selbst, sofern der Händler dich vorher darüber informiert hat. Die Erstattung muss innerhalb von 14 Tagen nach deinem Widerruf erfolgen; der Händler darf bis zum Wareneingang oder bis zum Nachweis der Absendung warten.

Behandle die Ware nur wie im Laden zur Prüfung üblich, denn ein Einbau oder deutliche Nutzung kann Wertersatz auslösen. Kein Widerruf besteht bei Sonderanfertigungen oder individuell programmierten Teilen. Unabhängig davon gilt die Gewährleistung bei Mängeln – sie ist nicht an das Widerrufsrecht gekoppelt.

Gebrauchte Autoteile in der Nähe finden: Autoverwerter und Schrottplatz

Nicht immer lohnt sich der Online-Kauf – viele Autofahrer suchen gezielt gebrauchte Autoteile in der Nähe. Autoverwerter und Schrottplätze bieten dir die Chance, Teile direkt anzuschauen, Preise zu vergleichen und das passende Ersatzteil sofort mitzunehmen.

Autoverwerter in der Nähe: so vergleichst du Preise und Garantie

Ein Autoverwerter in deiner Nähe ist oft die erste Adresse für gebrauchte Kfz-Teile. Damit du ein faires Angebot bekommst, solltest du immer mit vollständigen Fahrzeugdaten anfragen und die Konditionen genau prüfen.

Wenn du bei einem Autoverwerter in der Nähe anfragst, nenne immer FIN/VIN, HSN/TSN und – falls vorhanden – die exakte Teilenummer. Bitte um Fotos aus mehreren Perspektiven und um kurze Angaben zum Spenderfahrzeug (Laufleistung, Erstzulassung, Unfallhistorie). Vergleiche Angebote nicht nur über den Teilpreis, sondern inklusive Mehrwertsteuer, eventueller Versand- oder Abholkosten, Gewährleistung bzw. Garantie und Rückgabebedingungen. Seriosität erkennst du an vollständigem Impressum, berechenbarer Rechnung auf den Betrieb und klaren Fristen: Händler dürfen die Gewährleistung bei gebrauchten Autoteilen auf zwölf Monate verkürzen, müssen sie aber zusichern – lass dir das schriftlich geben.

Schrottplatz in der Nähe: gebrauchte Kfz-Teile richtig prüfen

Noch direkter kommst du auf dem Schrottplatz an gebrauchte Autoteile. Hier kannst du selbst prüfen, ob das Ersatzteil zu deinem Wagen passt und in welchem Zustand es ist.

Auf dem Schrottplatz in der Nähe zählt deine Prüfung vor Ort. Kontrolliere Befestigungspunkte, Halter und Laschen auf Risse, Verzug oder ausgerissene Gewinde. Achte auf Korrosion, Öl- oder Kühlmittelspuren; bei Kühlern, Ladeluftschläuchen und Leitungen suchst du nach weichen Stellen, Beulen oder Leckspuren. Elektrische Teile checkst du auf unbeschädigte Stecker und Pins; bei Lichtmaschine, Anlasser oder Fensterheber lohnt ein kurzer Funktionstest, wenn der Platz das anbietet. Karosserieteile wie Scheinwerfer prüfst du zusätzlich auf intakte Dichtungen und Beschlagfreiheit. Bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen, Airbags oder Lenkung solltest du auf gebrauchte Teile verzichten und neu kaufen.

Lokale Autoteile gebraucht kaufen: Abholung, Prüfung, Rückgabe

Wenn du dein Ersatzteil gefunden hast, kommt es auf Abholung, Bezahlung und mögliche Rückgabe an. Mit ein paar Vorkehrungen bist du auf der sicheren Seite.

Plane die Abholung so, dass du das Teil vor Zahlung kurz mit deinem Altteil oder der Teilenummer abgleichen kannst. Sichere dir eine ordentliche Rechnung mit Angabe von Gewährleistung, Artikelbezeichnung, Teilenummer und Datum; beim Privatkauf reicht ein kurzer Kaufvertrag mit „gekauft wie gesehen“, jedoch ohne Arglist. Kläre vorab, ob der Autoverwerter eine Rückgabe bei Nichtpassen akzeptiert und wer die Transportkosten trägt. Für empfindliche gebrauchte Autoteile gilt: transportsicher verpacken, Fotos vom Zustand vor dem Einladen machen und Quittung, Lieferschein sowie Kommunikation aufbewahren – so bist du im Fall einer Rückgabe oder Reklamation auf der sicheren Seite.

Gewährleistung und Garantie für gebrauchte Autoteile

Beim Kauf von gebrauchten Autoteilen solltest du die rechtlichen Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung kennen. Beides schützt dich vor Risiken, allerdings in unterschiedlicher Weise. Je nach Quelle – Händler, Online-Shop oder Privatverkauf – gelten verschiedene Regeln, die du kennen solltest, bevor du ein Ersatzteil bestellst oder abholst.

Gebrauchte Autoteile mit Garantie: was wirklich abgedeckt ist

Eine Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung des Händlers oder Herstellers. Sie kann sich auf bestimmte Eigenschaften wie Funktionstüchtigkeit oder Haltbarkeit beziehen und über die gesetzliche Pflicht hinausgehen. Achte beim Kauf von gebrauchten Autoteilen mit Garantie genau auf den Umfang: Laufzeit, abgedeckte Defekte, Ausschlüsse und Bedingungen wie fachgerechter Einbau oder regelmäßige Wartung. Eine Garantie ist ein starkes Vertrauenssignal, ersetzt aber nicht die gesetzliche Gewährleistung.

Gewährleistung bei Kfz-Ersatzteilen gebraucht: 12 Monate verstehen

Die gesetzliche Gewährleistung gilt auch für gebrauchte Kfz-Ersatzteile, wenn du sie bei einem gewerblichen Händler kaufst. Im Unterschied zu Neuteilen darf die Frist auf zwölf Monate verkürzt werden. Innerhalb dieser Zeit haftet der Verkäufer für Mängel, die schon beim Kauf bestanden haben. In den ersten zwölf Monaten nach Lieferung gilt die Beweislastumkehr: Treten Probleme auf, wird angenommen, dass sie von Anfang an vorhanden waren, es sei denn, der Händler kann das Gegenteil beweisen.

Privatkauf von gebrauchten Autoteilen: Gewährleistungsausschluss richtig einordnen

Beim Kauf von gebrauchten Autoteilen von privat sieht es anders aus. Hier dürfen Verkäufer die Gewährleistung komplett ausschließen, meist mit dem Hinweis „gekauft wie gesehen“. Nur arglistig verschwiegene Mängel bleiben davon ausgenommen. Das bedeutet für dich: Prüfe gebrauchte Autoersatzteile beim Privatkauf besonders sorgfältig und sichere dir alle relevanten Informationen. Eine Garantie oder ein Anspruch auf Gewährleistung besteht hier in der Regel nicht.

Kompatibilität prüfen: Teilenummer, OEM-Nummer und FIN/VIN

Damit gebrauchte Autoteile wirklich passen, musst du genauer hinschauen als nur auf Marke und Modell. Folgende Punkte helfen dir, Fehlkäufe zu vermeiden:

OE, OES oder Aftermarket: welche gebrauchten Autoersatzteile passen

  • OE-Teile: Original vom Hersteller

  • OES-Teile: Original vom Zulieferer, technisch identisch

  • Aftermarket: Nachbauten anderer Hersteller, oft nicht gebraucht erhältlich

  • Für gebrauchte Autoteile sind meist OE oder OES geeignet – prüfe Baujahr, Facelift-Stand und Ausstattung

Teilenummer und OEM-Nummer für Autoteile gebraucht richtig lesen

  • OEM-/Teilenummer immer mit dem Altteil vergleichen

  • Index-Buchstaben oder Revisionsstände beachten

  • Ersatz- oder Nachfolgenummern nur nutzen, wenn offiziell freigegeben

  • Stimmen Nummern nicht überein, besser nicht kaufen

FIN/VIN nutzen: passende gebrauchte Kfz-Teile sicher identifizieren

  • FIN/VIN verrät Baujahr, Motorcode, Ausstattung und Produktionsstand

  • Viele Händler bieten Teilesuche über FIN an → minimiert Fehlbestellungen

  • Nummer immer beim Verkäufer gegenprüfen lassen, bevor du bestellst

Teilekategorien: Diese gebrauchten Autoersatzteile lohnen sich

Nicht jedes Ersatzteil eignet sich gleichermaßen für den Gebrauchtkauf. Manche Komponenten sind nahezu risikolos wiederverwendbar, andere sollten gründlich geprüft oder nur mit Garantie erworben werden.

Karosserieteile gebraucht: Stoßstange, Kotflügel, Scheinwerfer

  • Sehr häufig verfügbar und oft deutlich günstiger als Neuteile

  • Ideal für optische Reparaturen oder kleinere Unfallschäden

  • Prüfe Befestigungspunkte, Lackzustand, Risse und Dichtungen bei Scheinwerfern

  • Auch Spiegel, Türen oder Heckklappen lassen sich problemlos gebraucht einsetzen

Elektrik: Lichtmaschine gebraucht und Anlasser gebraucht prüfen

  • Elektrische Anbauteile wie Lichtmaschine, Anlasser oder Fensterheber sind gute Kandidaten für den Gebrauchtkauf

  • Achte auf Funktionsnachweise oder Prüfprotokolle vom Händler oder Verwerter

  • Kontrolliere Stecker und Pins auf Beschädigungen oder Korrosion

  • Plane im Zweifel den Testeinbau in einer Werkstatt ein

Antrieb: Motor gebraucht und Getriebe gebraucht mit Garantie kaufen

  • Teure Baugruppen wie Motor oder Getriebe nur mit Nachweisen kaufen (Laufleistung, Herkunft, Prüfbericht)

  • Achte auf Händlerangebote mit mindestens zwölf Monaten Gewährleistung oder zusätzlicher Garantie

  • Vor Kauf Ölstand, Dichtungen und mögliche Undichtigkeiten prüfen lassen

  • Wichtig: Einbau immer durch eine Fachwerkstatt, oft mit Dokumentation als Bedingung für Garantieansprüche

Mitgebrachte Teile in der Werkstatt: Einbau von gebrauchten Kfz-Teilen

Viele Autofahrer kaufen Ersatzteile selbst und bringen sie anschließend in die Werkstatt. Das spart Geld, wirft aber Fragen zu Einbau, Garantie und Haftung auf. Damit es keine Missverständnisse gibt, solltest du den Ablauf immer im Vorfeld mit deiner Werkstatt besprechen.

Werkstatt-Absprachen: Einbaugarantie für Autoteile gebraucht

Freie Werkstätten sind in der Regel bereit, auch vom Kunden mitgebrachte Autoteile einzubauen. Kläre jedoch unbedingt vorab, ob eine Einbaugarantie gewährt wird und wie lange diese gilt. Manche Betriebe sichern lediglich ihre Arbeitsleistung ab, schließen aber jede Gewährleistung für die Funktion des gebrauchten Ersatzteils aus. Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du dir die Absprachen schriftlich bestätigen lassen.

Codierung und Anlernen: Steuergerät gebraucht richtig verbauen

Bei elektronischen Komponenten wie Steuergeräten oder Airbag-Sensoren ist häufig eine Codierung oder ein Anlernen erforderlich. Nicht jede Werkstatt verfügt über die passende Software oder über die Herstellerfreigaben, um diese Arbeiten korrekt durchzuführen. Erkundige dich deshalb rechtzeitig, ob deine Werkstatt den Einbau samt Codierung übernehmen kann und welche Kosten dafür anfallen. Kläre außerdem, ob nach dem Einbau eine Funktionsprüfung durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass das gebrauchte Teil einwandfrei arbeitet.

Haftung klären: wer haftet bei defekten gebrauchten Autoteilen

Wenn ein gebrauchtes Ersatzteil defekt ist oder nicht passt, liegt die Verantwortung grundsätzlich beim Verkäufer, nicht bei der Werkstatt. Die Werkstatt haftet lediglich dafür, dass der Einbau fachgerecht erfolgt. Für die Qualität oder Funktionsfähigkeit des Teils ist sie nicht zuständig. Tritt ein Mangel auf oder fällt das Teil nach kurzer Zeit aus, musst du dich direkt an den Händler wenden. Um im Zweifel nachweisen zu können, was vereinbart wurde, solltest du alle Rechnungen, Einbaubelege und die Kommunikation mit der Werkstatt sorgfältig aufbewahren.

Gebrauchte Autoteile verkaufen: so holst du mehr raus

Nicht nur der Kauf, auch der Verkauf von gebrauchten Autoteilen kann sich lohnen. Wenn du dein Auto zerlegst, nach einem Unfall noch intakte Teile übrig hast oder einfach alte Ersatzteile im Keller liegen, kannst du diese zu Geld machen. Entscheidend ist, ob du privat verkaufst oder über einen Händler gehst – und wie gut du deine Teile präsentierst.

Gebrauchte Autoteile Händler vs. privat verkaufen

Verkaufsweg Vorteile Nachteile Rechtliches
Händler / Autoteile-Händler
  • Schnelles Angebot
  • Kein Aufwand für Inserate
  • Oft Abholung oder Versand organisiert
  • Geringerer Erlös, da Händler mit Gewinn weiterverkauft
  • Händler müssen Gewährleistung geben
Privatverkauf
  • Höherer Verkaufspreis möglich
  • Volle Kontrolle über Preisgestaltung
  • Mehr Aufwand: Fotos, Inserate, Kommunikation, Versand
  • Mehr Zeit bis zum Verkauf
  • Gewährleistung kann ausgeschlossen werden („gekauft wie gesehen“)
  • Arglistige Mängel müssen offengelegt werden

Autoverwertung: alte Autoteile verkaufen mit Nachweis

Wenn ein Fahrzeug nicht mehr rentabel ist, bleibt oft nur die Autoverwertung. Hier kannst du dein komplettes Auto abgeben und erhältst je nach Zustand einen Restwert oder zumindest eine fachgerechte Entsorgungsbestätigung. Manche Verwerter kaufen auch einzelne Teile an:

  • etwa Motoren
  • Getriebe
  • Steuergerät
  • oder unfallfreie Karosserieteile.

Achte darauf, dass du eine Quittung oder einen Nachweis über die Übergabe erhältst – das ist wichtig für die Abmeldung und deine Unterlagen.

Gebrauchte Kfz-Teile inserieren: Bezeichnung und Teilenummer richtig angeben

Wenn du Teile selbst inserierst, kommt es auf eine klare Beschreibung an. Nutze die exakte Bezeichnung des Teils und füge unbedingt die Teilenummer oder OEM-Nummer hinzu. So stellst du sicher, dass Interessenten schnell erkennen, ob das Ersatzteil passt. Ergänze deine Anzeige mit:

  • Detailfotos
  • Angaben zum Spenderfahrzeug (Baujahr, Laufleistung, Unfallfreiheit)
  • und weise auf eventuelle Gebrauchsspuren hin.

Je genauer deine Angaben sind, desto weniger Rückfragen musst du beantworten – und desto schneller findest du einen Käufer.

Fazit: Gebrauchte Autoteile kaufen lohnt sich mit Planung

Gebrauchte Autoteile sind eine attraktive Möglichkeit, Reparaturen günstiger zu gestalten und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Vor allem bei älteren Fahrzeugen oder weniger sicherheitsrelevanten Baugruppen wie Karosserieteilen, Elektrik oder Innenraumteilen kannst du mit geprüften Ersatzteilen viel Geld sparen. Wichtig ist jedoch, dass du Kompatibilität, Teilenummer und FIN/VIN sorgfältig prüfst und nur bei seriösen Händlern kaufst, die Gewährleistung oder sogar Garantie bieten.

Für sicherheitskritische Teile wie Bremsen, Airbags oder Hochvolt-Komponenten solltest du weiterhin zu Neuteilen greifen. Wenn du die Unterschiede kennst, deine Werkstatt frühzeitig einbindest und dich mit Gewährleistung, Widerrufsrecht und Rückgabekonditionen auskennst, kaufst du gebrauchte Autoteile mit klarem Vorteil: weniger Kosten, mehr Nachhaltigkeit und ein Auto, das zuverlässig weiterläuft.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Gebrauchte Autoteile kaufen

Von sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen, Airbags, Lenkung oder Hochvolt-Komponenten solltest du die Finger lassen. Hier ist das Risiko von versteckten Schäden zu groß – greife lieber zu Neuteilen.

Vergleiche unbedingt die Teilenummer oder OEM-Nummer mit deinem Altteil. Zusätzlich kannst du über die FIN/VIN prüfen, ob das Teil mit deinem Fahrzeug kompatibel ist.

Ja, wenn du bei einem gewerblichen Händler kaufst. Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 12 Monate. Beim Privatkauf kann die Gewährleistung dagegen ausgeschlossen werden („gekauft wie gesehen“).

Online findest du eine große Auswahl und kannst Preise vergleichen. Vor Ort beim Autoverwerter oder Schrottplatz kannst du den Zustand direkt prüfen und das Teil sofort mitnehmen.

Wichtige Punkte sind klare Fotos, genaue Artikelbeschreibung, geprüfte Teilenummer, Angaben zur Laufleistung sowie Gewährleistung oder Garantie. Lies außerdem die Bewertungen des Händlers und kläre offene Fragen vor dem Kauf.

 

Das könnte dich auch interessieren:


 



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Reifenwartung und Reparatur


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog