Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Die Anatomie des Autoreifens: so ist der Reifen aufgebaut

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 20.02.2017 11:57:00

Reifen sind auf den ersten Blick schwarz und rund, doch hinter dieser einfachen Form steckt Hightech. Der Aufbau eines Autoreifens besteht aus mehreren Schichten und Materialien, die für Sicherheit, Komfort und Fahrverhalten entscheidend sind. Wenn du wissen möchtest, wie ein Autoreifen von innen aussieht, was der Reifenquerschnitt bedeutet oder welche Aufgabe das Reifengewebe hat, bist du hier richtig.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie ein Autoreifen aufgebaut ist, welche Bestandteile er hat und warum jede einzelne Schicht wichtig ist.

Aufbau eines Autoreifens Schritt für Schritt

Ein Autoreifen wirkt von außen schlicht, doch im Inneren steckt ein komplexes System aus Schichten, Gewebe und Gummimischungen. Jede einzelne Komponente übernimmt eine spezielle Aufgabe und sorgt dafür, dass du sicher und komfortabel unterwegs bist.

Aus welchen Bestandteilen besteht ein Autoreifen

Ein moderner Autoreifen besteht aus mehreren Elementen: Laufstreifen, Seitenwand, Karkasse, Stahlgürtel, Innerliner und Wulst. Zusammengenommen bilden sie ein stabiles, belastbares und luftdichtes System. Jede Schicht ist aufeinander abgestimmt und trägt zum Fahrverhalten, zur Haltbarkeit und zur Sicherheit bei.

Was ist die Karkasse eines Reifens und welche Funktion hat sie

Die Karkasse ist das tragende Gerüst des Reifens. Sie besteht aus mehreren Lagen Gewebe, die in einem bestimmten Winkel angeordnet sind. Dieses Gewebe verleiht dem Reifen seine Formstabilität und sorgt dafür, dass er den Belastungen im Alltag standhält. Ohne Karkasse könnte der Reifen weder Gewicht tragen noch zuverlässig die Straßenlage sichern.

Welche Rolle spielt das Reifengewebe im Aufbau eines Reifens

Das Reifengewebe bildet die Grundlage für die Karkasse. Es kann aus Kunstfasern wie Nylon oder Rayon bestehen, bei Pkw-Reifen häufig aber auch aus Stahlcord. Durch die Anordnung der Fäden in einem speziellen Winkel beeinflusst das Gewebe direkt die Fahreigenschaften, den Komfort und die Sicherheit.

Was macht der Innerliner im Reifen

Der Innerliner ist eine dünne, luftdichte Schicht aus Butylkautschuk, die an der Innenseite des Reifens aufgebracht wird. Seine Aufgabe ist es, die eingeschlossene Luft im Reifen zu halten und ein Entweichen zu verhindern. Damit ersetzt er praktisch den Schlauch, den ältere Reifen früher benötigten.

Querschnitt eines Reifens mit seinen unterschiedlichen Schichtungen, bestehend aus Naturkautschuk, Nylon, Aramid, Stahldraht, Polyester

Querschnitt eines Autoreifens einfach erklärt

Wenn man einen Autoreifen im Querschnitt betrachtet, wird deutlich, wie viele Schichten und Materialien in ihm verborgen sind. Der Querschnitt macht sichtbar, wie der Aufbau von außen nach innen funktioniert und welche Aufgaben jede Ebene übernimmt.

Wie sieht ein Autoreifen im Querschnitt von innen aus

Im Querschnitt erkennst du die wichtigsten Bestandteile des Reifens in ihrer Anordnung:

  • außen der Laufstreifen, der direkt mit der Straße in Kontakt steht

  • darunter die Gürtel aus Stahlcord, die den Reifen stabilisieren

  • die Karkasse aus Gewebe, die als tragendes Gerüst dient

  • der luftdichte Innerliner an der Innenseite

  • der Wulst, der den Reifen fest mit der Felge verbindet

So wird klar, dass ein Reifen nicht einfach aus Gummi besteht, sondern aus einem präzise aufeinander abgestimmten System von Materialien.

Reifenquerschnitt Bedeutung und Erklärung für Autofahrer

Der Begriff Reifenquerschnitt bezeichnet in der Reifendimension das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifens. Ein Beispiel: Bei der Größe 205/55 R16 bedeutet die Zahl 55, dass die Höhe der Reifenflanke 55 Prozent der Reifenbreite (205 mm) beträgt.

Für dich als Autofahrer ist diese Angabe wichtig, weil:

  • sie direkten Einfluss auf Komfort und Fahrverhalten hat

  • ein niedriger Querschnitt sportlicher aussieht, aber weniger komfortabel ist

  • ein höherer Querschnitt mehr Federung und Bequemlichkeit bietet

Autoreifen Querschnitt und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten

Vergleich:

Querschnitt Wirkung auf das Fahrverhalten
niedriger (z. B. 40) sportlich, direkte Lenkung, weniger Komfort
mittlerer (z. B. 55) ausgewogen, Standard bei vielen Pkw
hoher (z. B. 70) komfortabel, weicheres Fahrgefühl, weniger präzise in Kurven

So kannst du den Reifenquerschnitt bewusst auswählen, je nachdem, ob dir Sportlichkeit oder Komfort wichtiger ist.

Materialien im Aufbau moderner Autoreifen

Ein Autoreifen besteht nicht nur aus Gummi. Unterschiedliche Materialien übernehmen jeweils spezielle Aufgaben: Sie machen den Reifen stabil, luftdicht, griffig und langlebig. Moderne Reifen sind daher ein Zusammenspiel aus Kunststoffen, Naturkautschuk, Metall und Zusatzstoffen.

Aus welchen Materialien bestehen Autoreifen wirklich

Die wichtigsten Materialien im Überblick:

  • Naturkautschuk und Synthesekautschuk: Grundlage für Laufstreifen und Seitenwand

  • Kunstfasern wie Nylon oder Rayon: Verstärkung für die Karkasse

  • Stahlcord: sorgt für Stabilität und hohe Belastbarkeit

  • Butylkautschuk: dichtet den Reifen durch den Innerliner luftdicht ab

  • Ruß, Silica und Additive: verbessern Haltbarkeit, Grip und Rollwiderstand

So entsteht ein komplexer Materialmix, der optimal auf die jeweilige Reifenkategorie abgestimmt wird.

Welche Bedeutung hat Stahlcord im Reifenaufbau

Stahlcord ist ein zentrales Element moderner Pkw-Reifen. Er wird im Gürtelbereich eingesetzt und stabilisiert den Reifen bei hohen Geschwindigkeiten.

Wichtige Eigenschaften von Stahlcord im Reifen:

  • verhindert das Ausdehnen des Reifens im Umfang

  • sorgt für einen gleichmäßigen Bodenkontakt

  • verbessert die Fahrstabilität und den Geradeauslauf

  • reduziert den Rollwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch

Gummimischungen und ihre Wirkung auf den Reifenaufbau

Nicht jeder Reifen besteht aus der gleichen Gummimischung. Hersteller entwickeln spezielle Rezepturen, die auf den Einsatzbereich abgestimmt sind.

Reifenart Eigenschaften der Gummimischung Wirkung auf das Fahrverhalten
Sommerreifen härtere Mischung, weniger Abrieb präzises Handling, geringer Rollwiderstand
Winterreifen weiche Mischung mit Silica mehr Grip bei Kälte und Nässe
Ganzjahresreifen Kompromiss zwischen hart und weich alltagstauglich in allen Jahreszeiten

Die Gummimischung entscheidet maßgeblich darüber, wie sicher und effizient ein Reifen in verschiedenen Bedingungen funktioniert.

Radialreifen und andere Bauarten im Vergleich

Nicht jeder Autoreifen ist gleich aufgebaut. Neben modernen Radialreifen gibt es auch ältere Bauarten wie den Diagonalreifen. Der Aufbau bestimmt maßgeblich, wie sich ein Reifen beim Fahren verhält. Für dich als Autofahrer ist es wichtig zu verstehen, worin sich die verschiedenen Bauarten unterscheiden.

Aufbau eines Radialreifens und seine Besonderheiten

Beim Radialreifen verlaufen die Fäden des Reifengewebes in der Karkasse im rechten Winkel zur Fahrtrichtung. Darüber liegen mehrere Lagen Stahlgürtel, die den Reifen stabilisieren.

Besonderheiten eines Radialreifens:

  • bessere Wärmeableitung

  • geringerer Rollwiderstand

  • längere Lebensdauer

  • höhere Fahrstabilität, besonders bei höheren Geschwindigkeiten

Radialreifen erkennen und von Diagonalreifen unterscheiden

Der Unterschied liegt im Fadenverlauf der Karkasse:

  • Radialreifen: Fäden verlaufen quer zur Fahrtrichtung, Gürtel stabilisieren zusätzlich

  • Diagonalreifen: Fäden verlaufen diagonal über Kreuz, weniger stabil bei hohen Geschwindigkeiten

Erkennen kannst du die Bauart direkt an der Reifenkennzeichnung:

  • „R“ steht für Radialreifen (z. B. 205/55 R16)

  • „D“ oder keine Kennzeichnung deutet auf Diagonalreifen hin

Warum Radialreifen heute Standard bei Pkw sind

Radialreifen haben sich weltweit durchgesetzt, weil sie eine deutlich bessere Kombination aus Sicherheit, Haltbarkeit und Fahrkomfort bieten. Für Pkw, Lkw und Motorräder sind sie heute die Norm. Diagonalreifen findest du nur noch in speziellen Einsatzbereichen, etwa bei Oldtimern, Landmaschinen oder Motorrädern im Offroad-Einsatz.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Aufbau eines Autoreifens

Ein Autoreifen besteht aus mehreren Schichten: Laufstreifen, Gürtel, Karkasse, Innerliner und Wulst. Zusammen sorgen sie dafür, dass der Reifen stabil, luftdicht und sicher auf der Felge sitzt.

Ein Autoreifen besteht aus Natur- und Synthesekautschuk, Stahlcord, Kunstfasern wie Nylon oder Rayon, Butylkautschuk sowie Ruß, Silica und Additiven. Diese Materialkombination macht ihn haltbar, flexibel und griffig.

Der Reifenquerschnitt ist das Verhältnis zwischen der Höhe der Seitenwand und der Reifenbreite. Beispiel: Bei 205/55 R16 beträgt die Höhe 55 Prozent von 205 mm. Ein niedriger Querschnitt wirkt sportlich, ein hoher bietet mehr Komfort.

Die Karkasse ist das tragende Gerüst des Reifens. Sie besteht aus mehreren Lagen Gewebe und verleiht dem Reifen Stabilität und Form. Ohne die Karkasse könnte der Reifen weder Gewicht tragen noch sicher fahren.

Von innen erkennst du den Innerliner als luftdichte Schicht, die Karkasse aus Gewebe, die Gürtel aus Stahlcord sowie den Wulst, der den Reifen mit der Felge verbindet. So wird deutlich, dass ein Reifen ein komplexes Innenleben hat.

Das Gewicht hängt von der Größe und Bauart ab. Ein gängiger Pkw-Reifen in der Dimension 205/55 R16 wiegt etwa 8 Kilogramm. Breitere oder größere Reifen können deutlich schwerer sein.

Ein Radialreifen hat Karkassenfäden, die im rechten Winkel zur Fahrtrichtung verlaufen. Darüber liegen Stahlgürtel, die für Stabilität sorgen. Diese Bauart reduziert den Rollwiderstand und verbessert die Haltbarkeit – deshalb sind Radialreifen heute Standard.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Reifentechnik


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog