In Deutschland ist der Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer zum Reifenwechsel in die Werkstatt fahren. Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen ist essenziell für ein sicheres Fahren bei sinkenden Temperaturen und winterlichen Straßenbedingungen. Eine frühzeitige Vorbereitung und ein gut geplanter Werkstattbesuch helfen nicht nur, Wartezeiten zu vermeiden, sondern gewährleisten auch die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Reifen.
Neue Reifen in deiner Nähe kaufen
Die Faustregel „von Oktober bis Ostern“ hat sich in Deutschland etabliert, da Winterreifen erst ab Temperaturen unter 7 Grad Celsius ihre Vorteile voll ausspielen. Ab diesem Zeitpunkt verhärtet sich das Gummi der Sommerreifen und verliert an Haftung. Winterreifen hingegen bieten durch ihre spezielle Gummimischung besseren Grip auf kalten, nassen und vereisten Straßen. Das ist gerade in der dunklen Jahreszeit mit häufigem Nebel, Regen und Schnee wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
Neben dem Sicherheitsaspekt ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel auch wichtig für den Erhalt der Reifen. Winterreifen sollten mindestens eine Profiltiefe von 4 Millimetern haben, um ihre volle Funktion zu gewährleisten. Eine frühzeitige Kontrolle und der Wechsel in der Werkstatt gewährleisten auch, dass bei Bedarf Reparaturen oder ein kompletter Reifentausch rechtzeitig durchgeführt werden können.
Damit der Reifenwechsel reibungslos verläuft, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. Dazu gehört zunächst die Terminvereinbarung, da der Oktober bei Werkstätten aufgrund der Saison sehr gefragt ist.
Außerdem lohnt es sich, vorab die Reifen auf sichtbare Schäden, ungleichmäßigen Verschleiß oder Fremdkörper im Profil zu überprüfen. Nur ein intakter Reifen ist sicher und wird von der Werkstatt problemlos montiert.
Eine weitere wichtige Vorbereitung ist die Kontrolle der Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Moderne Fahrzeuge verfügen über Sensoren, die nach dem Reifenwechsel meist neu kalibriert werden müssen, was oft nur in der Werkstatt möglich ist.
Der Reifenwechsel in der Werkstatt erfolgt meist in mehreren Schritten:
Fahrzeugannahme und Sichtprüfung: Die Mitarbeiter prüfen die Reifen visuell auf Schäden und Profiltiefe.
Reifenmontage: Sommerreifen werden abgenommen und die Winterreifen montiert. Dabei wird auf die richtige Laufrichtung und Positionierung geachtet.
Auswuchten der Räder: Um Vibrationen während der Fahrt zu vermeiden, werden die Reifen ausgewuchtet.
Kalibrierung des RDKS: Falls vorhanden, werden die Sensoren neu eingestellt.
Reifendruckkontrolle: Der Luftdruck wird geprüft und bei Bedarf angepasst.
Abschlusskontrolle: Abschließend wird nochmals kontrolliert, ob alle Schrauben richtig sitzen und das Fahrzeug sicher ist.
Frühzeitig Termin vereinbaren: Besonders im Oktober sind Werkstätten oft stark ausgelastet.
Reifen vorab prüfen: Vermeiden Sie Überraschungen mit beschädigten Reifen.
Auf Angebote achten: Viele Werkstätten bieten im Herbst spezielle Pakete inklusive Check und Montage an.
Auf Serviceleistungen achten: Fragen Sie nach zusätzlichen Checks wie Lichttest oder Batterieprüfung.
Reifenlagerung klären: Häufig bieten Werkstätten auch Räderlagerung für Sommerreifen an.
Für technisch versierte Autofahrer ist auch ein eigener Reifenwechsel möglich. Sie benötigen dafür einen stabilen Wagenheber, ein Radkreuz, eventuell einen Drehmomentschlüssel und einen Unterstellbock. Beachten Sie den Sicherheitsaspekt und führen Sie den Wechsel auf ebener Fläche durch. Die richtige Reihenfolge beim Anziehen der Schrauben (kreuzweise) und das Nachziehen nach 50 km sind essenziell.
Der Reifenwechsel im Oktober ist ein wichtiger Punkt in der Fahrzeugpflege, der zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt. Ein gut geplanter Werkstattbesuch, vorbereitet durch eigene Kontrolle und Terminvereinbarung, sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Nutzen Sie die Gelegenheit, um zusätzlich Ihr Fahrzeug auf den Winter vorzubereiten – unter anderem mit Beleuchtungs- und Batterietests.
Wer selber wechseln möchte, sollte auf Sicherheit und die richtigen Werkzeuge achten. In beiden Fällen gilt: Winterreifen mit ausreichender Profiltiefe und korrektem Luftdruck sind die beste Grundlage für sichere Fahrt bei jedem Wetter.
Das könnte dich auch interessieren:Neue Reifen in deiner Nähe kaufen
Das könnte dich auch interessieren:
AutoBild Ganzjahresreifen-Test 2025 in der Dimension 215/50 R18