Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Reifenschaden: Wann zahlt die Versicherung?

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 21.11.2023 07:58:00

Ein platter Reifen kommt oft unerwartet und sorgt schnell für Stress. Doch noch größer ist die Unsicherheit, wenn es um die Kosten geht: Zahlt in einem solchen Fall die Versicherung? Die Antwort hängt stark von der Ursache des Schadens ab. Während ein Reifenschaden durch Unfall, Vandalismus oder Unwetter oft von Teilkasko oder Vollkasko übernommen wird, bleibst du bei normalen Abnutzungen oder einer Schraube im Reifen meist auf den Kosten sitzen.

In diesem Ratgeber erfährst du, wann die Versicherung für beschädigte Reifen oder Felgen zahlt, welche Unterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko bestehen und wann sich eine zusätzliche Reifenversicherung lohnen kann.

defekter autoreifen

Reifenschaden und Versicherung: Diese Grundlagen musst du kennen

Ob ein Reifenschaden von der Versicherung übernommen wird, hängt immer vom Einzelfall ab. Entscheidend sind sowohl die Art der Versicherung als auch die Ursache für den Schaden. Schon kleine Unterschiede können dazu führen, dass du die Kosten selbst tragen musst oder die Versicherung einspringt.

Unterschied zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko bei Reifenschäden

Die Haftpflichtversicherung übernimmt nur Schäden, die du anderen zufügst. Für Schäden an deinen eigenen Reifen brauchst du mindestens eine Teilkasko oder Vollkasko. Die Teilkasko deckt meist Vandalismus oder Unwetterschäden ab, während die Vollkasko zusätzlich für selbst verursachte Unfälle aufkommen kann.

Warum die Ursache für den Reifenschaden entscheidend ist

Ob die Versicherung zahlt, hängt stark davon ab, wie der Schaden entstanden ist. Ein Unfall oder Vandalismus ist in vielen Fällen versichert, während normale Abnutzung, Alterserscheinungen oder ein schleichender Druckverlust nicht übernommen werden.

Wann eine Teilkasko Reifenschäden übernimmt

Die Teilkasko greift, wenn der Schaden durch äußere Einflüsse entsteht – etwa durch Hagel, Sturm, Überschwemmung oder Vandalismus wie zerstoßene Reifen. Bei einfachen Defekten ohne äußere Einwirkung bleibt der Schaden dagegen meist an dir hängen.

Das könnte dich auch interessieren:

Schraube im Reifen: Welche Versicherung zahlt in diesem Fall?

Ein häufiger Grund für einen Reifenschaden ist eine Schraube oder ein Nagel, der sich in das Profil bohrt. Viele Autofahrer hoffen in diesem Moment auf Unterstützung durch ihre Versicherung. Doch nicht jeder Schaden gilt automatisch als Versicherungsfall. Entscheidend ist, ob eine äußere Einwirkung nachweisbar ist und welche Versicherung abgeschlossen wurde.

Nagel oder Schraube im Autoreifen: Wann Teilkasko oder Vollkasko einspringt

Wenn klar nachweisbar ist, dass der Schaden durch Vandalismus entstanden ist, kann die Teilkasko einspringen. Wurde der Reifen durch einen Unfall beschädigt, übernimmt die Vollkasko die Kosten. Handelt es sich jedoch lediglich um einen eingefahrenen Nagel oder eine Schraube auf der Fahrbahn, bleibt die Reparatur oder der Ersatz in den meisten Fällen deine eigene Angelegenheit.

Warum eine Schraube im Reifen meist kein Versicherungsfall ist

Eine eingefahrene Schraube zählt in der Regel zu den sogenannten Betriebsschäden. Diese gehören zum normalen Risiko beim Autofahren und sind weder über die Teilkasko noch über die Vollkasko abgesichert. Die Versicherung sieht hier keinen plötzlichen, von außen wirkenden Schaden, sondern eine alltägliche Gefahr, die jeder Autofahrer selbst tragen muss.

Wie du bei einer Schraube im Reifen richtig vorgehst

Wenn du eine Schraube im Reifen entdeckst, solltest du das Fahrzeug möglichst nicht weiterfahren, da sich der Schaden schnell verschlimmern kann. Fahre langsam zur nächsten Werkstatt oder rufe den Pannendienst. Ob eine Reparatur möglich ist, hängt von der Position und Größe des Schadens ab. Befindet sich das Loch in der Seitenwand oder ist es größer als sechs Millimeter, muss der Reifen in jedem Fall ersetzt werden.

 

defekter-autoreifen-mit-schraube

Reifen geplatzt: Wann die Versicherung Kosten übernimmt

Ein geplatzter Reifen kann gefährlich sein und hohe Folgeschäden verursachen. Ob die Versicherung für die Kosten aufkommt, hängt stark von der Ursache ab. Während ein Reifenplatzer nach einem Unfall oder durch einen Bordsteinkontakt unter bestimmten Bedingungen von der Vollkasko übernommen wird, gilt ein spontaner Defekt ohne Fremdeinwirkung meist nicht als versicherter Schaden.

Reifenplatzer durch Unfall oder Bordsteinkante: Zahlt Vollkasko?

Wenn ein Reifen beim Unfall beschädigt oder durch starkes Auffahren auf eine Bordsteinkante zerstört wird, kann die Vollkasko einspringen. Voraussetzung ist, dass ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Ereignis und dem Schaden besteht. In solchen Fällen ersetzt die Versicherung in der Regel nicht nur den Reifen, sondern auch mögliche Schäden an Felgen oder Fahrwerk.

Reifen geplatzt ohne Fremdeinwirkung: Wann keine Versicherung zahlt

Platzt ein Reifen aufgrund von Materialermüdung, zu geringem Luftdruck oder altersbedingtem Verschleiß, sieht die Versicherung darin keinen Versicherungsfall. Solche Schäden gelten als Teil des normalen Betriebsrisikos, das jeder Fahrzeughalter selbst tragen muss. Auch kleine, übersehene Schäden wie Risse in der Karkasse oder schleichender Druckverlust fallen nicht unter den Schutz von Teilkasko oder Vollkasko.

Reifen geplatzt unterwegs: Was du sofort tun solltest

Kommt es während der Fahrt zu einem Reifenplatzer, solltest du das Fahrzeug ruhig halten, langsam abbremsen und es sicher am Fahrbahnrand abstellen. Nicht vergessen, Warnblinkanlage einzuschalten und das Warndreieck aufzustellen. Danach kannst du:

  • Falls vorhanden: Reserverad oder Notrad montieren

  • Alternativ den Pannendienst rufen

  • Den geplatzten Reifen in der Werkstatt begutachten lassen, um die Ursache festzustellen

  • Dokumentation des Schadens aufbewahren, falls eine Meldung bei der Versicherung sinnvoll ist

Felgen- und Reifenschaden: Welche Versicherung für Schäden zahlt

Nicht nur der Reifen selbst, auch die Felge kann bei einem Aufprall oder Unfall beschädigt werden. Ob die Versicherung für die Kosten aufkommt, hängt vom Schadenshergang und der Art der Versicherung ab. Die Unterschiede zwischen Reifenschaden und Felgenschaden sind wichtig, da Versicherungen hier oft unterschiedliche Regelungen anwenden.

Felgenschaden durch Bordstein: Teilkasko oder Vollkasko?

Wenn eine Felge durch einen selbst verschuldeten Bordsteinkontakt beschädigt wird, zahlt nur die Vollkasko. Die Teilkasko deckt solche Schäden nicht ab, da sie nicht durch äußere Einflüsse wie Sturm, Hagel oder Vandalismus entstanden sind.

Karkasse am Reifen beschädigt: Wann Versicherungsschutz greift

Eine beschädigte Karkasse gilt als erheblicher Reifenschaden. Entsteht die Beschädigung durch Vandalismus oder ein versichertes Ereignis wie Unwetter, greift die Teilkasko. Handelt es sich dagegen um normale Abnutzung oder falschen Luftdruck, besteht kein Anspruch auf Erstattung.

Unterschied zwischen Reifenschaden und Felgenschaden in der Versicherung

Schadenart Typische Ursache Teilkasko übernimmt Vollkasko übernimmt Keine Versicherung zahlt
Reifenschaden Vandalismus, Unwetter, Unfall Ja (bei Vandalismus / Unwetter) Ja (bei Unfall) Nein bei Verschleiß oder Schraube im Reifen
Felgenschaden Bordsteinkontakt, Unfall Nein Ja Nein bei selbst verschuldetem Verschleiß
Karkasse beschädigt Unfall, Vandalismus, Materialfehler Teilweise (bei Vandalismus/Unwetter) Ja (bei Unfall) Nein bei falschem Luftdruck oder Altersrissen

Reifenversicherung: Wann sich eine zusätzliche Absicherung lohnt

Eine spezielle Reifenversicherung soll Autofahrer vor hohen Kosten schützen, wenn Reifen unerwartet beschädigt oder zerstört werden. Doch ob sich diese Absicherung wirklich lohnt, hängt stark von den individuellen Fahrgewohnheiten, der Laufleistung und den Kosten neuer Reifen ab.

Kosten einer Reifenversicherung im Vergleich zu neuen Reifen

Die Preise für eine Reifenversicherung unterscheiden sich je nach Anbieter, Vertragsbedingungen und Reifenart. Oft wird ein bestimmter Prozentsatz des Reifenwerts pro Jahr fällig. Neue Reifen können schnell mehrere hundert Euro kosten – besonders bei breiten Sommer- oder Winterreifen für größere Fahrzeuge.

Reifentyp Durchschnittspreis pro Reifen Satz (4 Stück) Reifenversicherung pro Jahr* Kostenersparnis im Schadensfall
Standardreifen Kompaktklasse ca. 70–100 € 280–400 € ca. 30–50 € gering, oft nicht lohnenswert
Mittelklasse / SUV-Reifen ca. 120–200 € 480–800 € ca. 50–80 € mittel, lohnt sich bei Vielnutzung
Premiumreifen (Sport, Offroad) 250–400 € 1.000–1.600 € ca. 80–150 € hoch, lohnt sich bei Schadenfall

* Werte sind typische Spannen, abhängig vom Anbieter.

Wann eine Reifenversicherung sinnvoll ist und wann nicht

Eine Reifenversicherung kann sinnvoll sein, wenn du teure Premium- oder SUV-Reifen fährst und dein Fahrzeug viel im Einsatz ist – etwa bei Berufspendlern mit hoher Kilometerleistung. Weniger lohnenswert ist sie für Standardreifen im niedrigen Preissegment, da die Versicherungskosten in keinem Verhältnis zum möglichen Schaden stehen.

Sinnvoll:

  • Fahrzeuge mit sehr teuren Reifen

  • Hohe Jahreslaufleistung

  • Häufige Fahrten auf Straßen mit erhöhtem Risiko (Baustellen, Schotter, Stadtverkehr mit Bordsteinkanten)

Weniger sinnvoll:

  • Standardreifen mit günstigen Ersatzkosten

  • Gelegenheitsfahrer mit geringer Laufleistung

  • Wenn bereits eine umfassende Vollkasko besteht

Integration einer Reifenversicherung in die Kfz-Versicherung

Manche Versicherer bieten eine Reifenversicherung als Zusatzbaustein innerhalb der Kfz-Versicherung an. In diesem Fall kannst du den Schutz direkt mit deiner bestehenden Police kombinieren. Andere Anbieter verkaufen Reifenversicherungen separat – oft direkt beim Reifenhändler beim Kauf neuer Reifen. Wichtig ist, die Leistungen genau zu prüfen, da viele Verträge nur bestimmte Schadensarten wie Vandalismus oder Nägel im Reifen abdecken.

Fazit: Reifenschaden und Versicherung im Überblick

Ein Reifenschaden ist ärgerlich, doch nur selten ein Fall für die Versicherung. Grundsätzlich gilt: Die Haftpflichtversicherung übernimmt keine Schäden an deinen eigenen Reifen. Eine Teilkasko zahlt nur, wenn äußere Einflüsse wie Vandalismus oder Unwetter nachweisbar sind. Die Vollkasko springt ein, wenn der Schaden im Zusammenhang mit einem Unfall entstanden ist. Normale Abnutzung, Alter oder eine Schraube im Reifen gelten dagegen als Betriebsrisiko und bleiben fast immer an dir hängen.

Ob sich die Meldung eines Schadens lohnt, hängt auch von deiner Selbstbeteiligung und den Kosten neuer Reifen ab. Während günstige Standardreifen oft den Eigenanteil kaum überschreiten, können Premiumreifen mehrere hundert Euro kosten – hier kann sich ein Blick auf die Versicherungsbedingungen lohnen. Eine zusätzliche Reifenversicherung bietet nur in bestimmten Fällen Vorteile, etwa bei sehr teuren Reifen oder hoher Laufleistung.

Unterm Strich solltest du dir bewusst machen: Reifen sind Verschleißteile. Die meisten Schäden musst du selbst tragen. Nur wenn ein klarer Zusammenhang mit Unfall, Vandalismus oder Unwetter besteht, übernehmen Teilkasko oder Vollkasko die Kosten.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Gut zu wissen - Häufig gefragt, Reifen-vor-Ort.de, Reifenwartung und Reparatur


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog