Viele Autofahrer kennen die Situation: Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit, ein zu hoher Bordstein beim Einparken oder ein übersehenes Schlagloch – und schon ist es passiert. Die Felge ist angefahren, zerkratzt oder beschädigt. Was auf den ersten Blick nur wie ein kleiner Schönheitsfehler wirkt, kann sich schnell als ernster Felgenschaden herausstellen. Gerade bei teuren Alufelgen ist der Ärger groß, denn Kratzer, Schrammen oder sogar Risse im Material mindern nicht nur den Wert des Autos, sondern können auch die Sicherheit beeinflussen.
Doch was tun, wenn die Felge am Bordstein geschrammt oder angefahren wurde? Kannst du kleinere Schäden reparieren lassen oder musst du die Felge austauschen? In diesem Ratgeber erfährst du, welche Schäden entstehen können, wann eine Reparatur erlaubt ist und mit welchen Kosten du rechnen musst.
Welche Arten von Felgenschäden entstehen können
Felgen sind im Alltag vielen Belastungen ausgesetzt. Schon kleine Fahrfehler oder Hindernisse auf der Straße können Spuren hinterlassen. Dabei reicht die Bandbreite der Schäden von harmlosen Kratzern bis hin zu gefährlichen Rissen im Material.
Felge am Bordstein angefahren – typische Ursachen für Schäden
Es gibt verschiedene Situationen im Straßenverkehr, in denen eine Felge schnell angefahren oder beschädigt werden kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
-
Kontakt mit dem Bordstein beim Ein- oder Ausparken
-
Überfahren eines tiefen Schlaglochs
-
Streugut, Splitt oder spitze Steine auf der Fahrbahn
-
zu dichtes Vorbeifahren an einer Bordsteinkante
-
Kollisionen mit Hindernissen wie Randsteinen oder Verkehrsinseln
Kratzer in der Felge oder tiefe Schrammen durch Bordsteinkontakt
Neben kleinen Schrammen entstehen bei stärkerem Aufsetzen am Bordstein auch tiefere Kratzer. Solche Schäden sind nicht nur ein optisches Problem: Sie können die Schutzschicht der Felge verletzen, sodass Feuchtigkeit eindringt und langfristig Korrosion oder Materialschwächung entsteht.
Riss in der Felge oder Delle nach einem Schlagloch
Besonders tückisch sind Schäden, die durch Schlaglöcher entstehen. Eine starke Erschütterung kann zu einer Delle oder im schlimmsten Fall zu einem Riss in der Felge führen. Solche Schäden sind sicherheitsrelevant, da sie die Stabilität der Felge beeinträchtigen und ein Risiko im Straßenverkehr darstellen.
Darf man eine beschädigte Felge reparieren lassen?
Nicht jeder Felgenschaden ist gleich schwerwiegend. Während kleine Kratzer häufig problemlos beseitigt werden können, gelten für tiefere Schäden strenge Vorschriften. Entscheidend ist, ob es sich um eine rein optische Beeinträchtigung handelt oder ob die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet ist.
Felge angekratzt – was laut TÜV erlaubt ist
Kratzer oder kleine Schrammen an der Alufelge lassen sich in vielen Fällen von einem Fachbetrieb ausbessern. Bis zu einer Tiefe von etwa einem Millimeter gilt eine Reparatur als unbedenklich, solange keine strukturellen Teile der Felge betroffen sind. In diesem Rahmen spricht auch der TÜV von einer zulässigen Aufbereitung.
Felgenschaden gefährlich – wann die Sicherheit leidet
Anders sieht es aus, wenn Risse, Verformungen oder tiefe Dellen an der Felge auftreten. Solche Schäden können die Stabilität beeinträchtigen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Eine reparierte Felge mit strukturellem Schaden wird bei der Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel gewertet und nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen.
Welche Reparaturen an Alufelgen nicht zulässig sind
Unzulässig sind alle Eingriffe, die das Materialgefüge der Felge verändern. Dazu gehören Schweißen, Erwärmen, Rückverformen oder andere Verfahren, die die ursprüngliche Festigkeit beeinflussen. Da eine nachträgliche Prüfung der Stabilität nicht möglich ist, dürfen Felgen mit solchen Schäden nur noch ersetzt und nicht mehr repariert werden.
Das könnte dich auch interessieren:
- Felgen reparieren: Alles über Alufelgen-Reparatur, Kosten und Aufbereitung
- Alufelgen-Reparatur-Sets – Was sie können und was nicht!
- Felgen selbst polieren – Anleitung & Tipps
- Was ist ein Felgenschutz und wie nützlich ist er?
- Felgen selbst lackieren – so geht's
Möglichkeiten zur Reparatur von Felgenkratzern
Nicht jeder Kratzer bedeutet gleich das Ende der Felge. Gerade oberflächliche Schäden können optisch fast vollständig beseitigt werden. Wichtig ist jedoch, die richtige Methode zu wählen und im Zweifel einen Fachbetrieb einzuschalten.
Kleine Bordsteinschäden an Alufelgen fachgerecht ausbessern
Leichte Kratzer oder Schrammen bis zu einem Millimeter Tiefe gelten als unbedenklich. Sie können in einer zertifizierten Werkstatt ausgeschliffen und anschließend mit Klarlack oder passender Farbe überlackiert werden. So wird die beschädigte Stelle versiegelt und das ursprüngliche Aussehen der Felge wiederhergestellt.
Kratzer an der Felge polieren, lackieren und versiegeln
Oft reicht schon ein mehrstufiges Verfahren, um die Felge optisch zu erneuern. Nach dem Schleifen folgt die Politur, die für einen glatten Übergang sorgt. Anschließend wird die Stelle mit Lack oder einem speziellen Versiegelungsmittel behandelt, damit sie gegen Feuchtigkeit und Salz geschützt ist.
Beschädigte Felgen richten oder austauschen – was sinnvoll ist
Bei tieferen Dellen oder Verformungen ist ein Richten der Felge nicht erlaubt. Solche Eingriffe würden die Materialfestigkeit verändern und sind daher im Straßenverkehr unzulässig. In diesem Fall bleibt nur der Austausch der beschädigten Felge. Über einen Preisvergleich findest du jedoch häufig günstige Ersatzangebote, sodass sich der Schaden zumindest finanziell abfedern lässt.
Kosten bei einem angefahrenen Felgenschaden
Ob du eine beschädigte Felge reparieren lassen kannst oder ob sich ein Austausch lohnt, hängt stark von der Art des Schadens ab. Während kleinere Kratzer relativ günstig behoben werden können, kann ein Felgentausch deutlich ins Geld gehen. Ein Überblick über die typischen Preise hilft dir bei der Entscheidung.
Felgenkratzer reparieren lassen – mit welchen Preisen du rechnen musst
Für oberflächliche Kratzer oder leichte Bordsteinschäden musst du keine hohen Summen einplanen. Die Kosten sind abhängig von der Tiefe der Beschädigung und dem gewählten Verfahren:
Art der Reparatur | Typische Kosten pro Felge |
---|---|
Kleine Kratzer ausschleifen und polieren | ab ca. 50 € |
Aufbereitung inkl. Lackierung | 80 – 150 € |
Professionelle Felgenaufbereitung (zertifizierter Betrieb) | 100 – 200 € |
Neue Alufelge kaufen – wann sich der Austausch lohnt
Bei Rissen, starken Dellen oder Verformungen ist eine Reparatur unzulässig. In diesem Fall bleibt nur der Austausch. Die Preise variieren je nach Hersteller, Modell und Felgengröße erheblich:
Felgentyp | Typische Kosten pro Stück |
---|---|
Standard-Alufelge | 100 – 250 € |
Marken- oder Designfelge | 250 – 600 € |
Hochwertige Premiumfelge | ab 600 € |
Felge angefahren – Kosten mit Preisvergleich reduzieren
Wenn du eine Felge austauschen musst, lohnt sich ein genauer Blick auf die Preise. Mit einem Felgen-Preisvergleich wie auf reifen-vor-ort.de kannst du Angebote in deiner Nähe vergleichen und so oft mehrere hundert Euro sparen. Zusätzlich erhältst du eine Beratung vom Fachhändler vor Ort und kannst die Montage direkt mitbuchen.
Fazit – was du bei einer angefahrenen oder zerkratzten Felge tun solltest
Eine angefahrene oder zerkratzte Felge ist ärgerlich, lässt sich aber oft reparieren. Kleine Kratzer und oberflächliche Schäden können in einer Fachwerkstatt meist problemlos beseitigt werden. Handelt es sich jedoch um tiefe Risse, starke Dellen oder eine Verformung, ist aus Sicherheitsgründen ein Austausch unumgänglich. Prüfe daher den Schaden genau und entscheide, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder du besser eine neue Felge kaufst. Mit einem Preisvergleich findest du schnell das passende Angebot in deiner Nähe und vermeidest unnötige Kosten.
Das könnte dich auch interessieren:
- Winterfelgen – Mit Alufelgen durch den Winter
- Felgen richtig reinigen - Tipps für Schuzt und Pflege
- Worauf beim Felgenkauf achten?
- Welche Felgen passen auf mein Auto?
- Die Dimension der Felge
- Felgen richtig reinigen - Tipps für Schuzt und Pflege
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
- Räder auswuchten: Pflicht oder Kür?
- Alufelgen als Winterfelgen - gefährlich oder unbedenklich?
Alle Reifentests