Chromfelgen gehören zu den sogenannten Leichtmetallfelgen. Sie zeichnen sich durch einen besonderen Glanz aus und sind daher optisch sehr ansprechend. Allerdings geht mit der besonderen Beschaffenheit auch eine gewisse Empfindlichkeit einher. Auch bei der Reinigung gilt es Punkte zu beachten. Welche Vor- und Nachteile bieten sie also? Alles was Sie über Chromfelgen wissen sollten, lesen Sie hier.
Chromalufelgen sind Leichtmetallfelgen, die in der Vergangenheit vornehmlich in der Tuningszene Verwendung fanden. Grund dafür ist insbesondere die Optik: Die attraktiven Hochglanzfelgen sind ein Hingucker auf der Straße und erfreuen sich mittlerweile auch bei privaten Autofahrern großer Beliebtheit. Im Gegensatz zu Alu- oder Magnesiumfelgen sind Chromalufelgen weder poliert noch lackiert. Sie bestehen vielmehr aus Aluminium, das mit einer dünnen Chromschicht überzogen – also verchromt – wurde. Auch besteht die Möglichkeit, gewöhnliche Alufelgen nachträglich zu verchromen und dadurch aufzuwerten.
Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind Felgen aus Chromalu besonders robust und widerstandsfähig. Besonders im Vergleich zu lackierten Felgen fallen sie deutlich unempfindlicher aus. Das betrifft auch den heißen Bremsstaub, der sich in lackierte Felgen einbrennen und deren Optik stark beeinträchtigen kann. Wie widerstandsfähig die Chromalufelgen im Einzelfall sind, hängt von der Dicke der Chromschicht ab: Fällt diese zu dünn aus oder wurden die Chromoberflächen unzureichend vorbehandelt, können die Felgen Blasen oder Verfärbungen ausbilden.
Wie fast alles im Leben hat dieser Vorteil allerdings auch Schattenseiten. Denn da Chromschicht bei Felgensätzen aus Chromalu sehr hart ausfällt, bringt dies leider auch eine hohe Stoßempfindlichkeit mit sich. An Bordsteinkanten oder auch in der Waschstraße sollten Sie also darauf achten, dass es zu keinen stärkeren Erschütterungen im Bereich der Reifen kommt, welche die Felgen beeinträchtigen könnten. (Felgen selbst reparieren? Wie das geht, können Sie auch bei uns erfahren!)
Wenn es um die Reinigung von Chromalufelgen geht, dürfen keine handelsüblichen Reinigungsmittel für Felgen verwendet werden. Diese enthalten Schleifmittel, die die Oberfläche der Felgen beschädigen können. Stattdessen sollte man entweder auf eine spezielle Chrompolitur setzen oder schonende Mittel wie warmes Wasser und Seife verwenden, um die empfindlichen Bestandteile der Reifen zu säubern. Flugrost lässt sich auf diese Weise ebenfalls nahezu restlos entfernen. So gelingt es, verchromte Felgen über einen langen Zeitraum glänzend und attraktiv zu erhalten.
Übrigens: Chromalu-Speichenfelgen müssen nicht beim TÜV eingetragen werden, sofern die Felgengröße Ihrem Fahrzeug entspricht. (Hier klicken, um zu erfahren, welche Felgen nicht durch den TÜV kommen.) Ist dies nicht der Fall, wird doch eine Eintragung erforderlich, die Sie nach einer Prüfung beim TÜV erhalten. Außerdem ist es nötig, dass der ausgewählte Felgensatz eine allgemeine Betriebserlaubnis besitzt. Ansonsten steht der Anschaffung von Chromfelgen, oder einer Verchromung Ihrer Alten, nichts im Wege.
Das könnte Sie auch interessieren: