Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Chromfelgen: Vorteile, Nachteile und Pflege von verchromten Felgen

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 28.05.2018 14:46:09

Chromfelgen sind für viele Autofahrer mehr als nur ein technisches Bauteil – sie sind ein echtes Highlight am Fahrzeug. Durch ihre glänzende Oberfläche wirken sie edel und ziehen sofort die Blicke auf sich. Gleichzeitig stellen sich viele Fragen: Was sind Chromfelgen eigentlich genau, worin unterscheiden sie sich von klassischen Alufelgen und lohnt es sich, Felgen verchromen zu lassen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zu den Vorteilen und Nachteilen von Chromfelgen, wie du sie richtig reinigen kannst und was du in Bezug auf TÜV und Zulassung beachten musst. So kannst du entscheiden, ob verchromte Felgen für dein Auto die richtige Wahl sind.

RVO Blog_chromfelgen vorteile und nachteileChromfelgen sind ein Hingucker. Aber was sind die Vor- und Nachteile?

Was sind Chromfelgen und wie unterscheiden sie sich von Alufelgen

Chromfelgen sind seit Jahren ein fester Bestandteil in der Tuning-Szene und finden zunehmend auch bei Alltagsfahrzeugen Verwendung. Der Grund liegt vor allem in ihrer auffälligen Optik, die stark glänzt und das Fahrzeug sofort aufwertet. Damit du den Unterschied zu klassischen Alufelgen besser einschätzen kannst, lohnt sich ein Blick auf ihre Eigenschaften, die Herstellung und die Einsatzmöglichkeiten.

Eigenschaften von Chromfelgen im Vergleich zu Alufelgen

Chromfelgen gehören technisch gesehen zu den Leichtmetallfelgen. Die Basis bildet in der Regel Aluminium, das mit einer dünnen Chromschicht überzogen wird. Diese Veredelung sorgt für den markanten Spiegelglanz. Im Gegensatz dazu bestehen Alufelgen oft nur aus poliertem oder lackiertem Aluminium. Chromfelgen wirken dadurch hochwertiger und sind weniger anfällig für eingebrannten Bremsstaub, können aber stoßempfindlicher sein, wenn die Chromschicht beschädigt wird.

Alufelgen in deiner Nähe kaufen

Unterschied zwischen verchromten Felgen und lackierten Felgen

Damit du die Unterschiede auf einen Blick erkennen kannst, findest du hier eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften von verchromten und lackierten Felgen:

Merkmal Verchromte Felgen Lackierte Felgen
Herstellungsverfahren Galvanisches Verfahren mit aufgetragener Chromschicht Farblackierung oder Pulverbeschichtung
Optik Sehr hoher Glanz, spiegelnde Oberfläche Matt, glänzend oder farbig möglich
Widerstandsfähigkeit Hart, aber stoßempfindlich bei Bordsteinkanten Etwas weicher, dafür unempfindlicher gegen Schläge
Pflegeaufwand Spezielle Pflegeprodukte empfohlen Meist einfacher zu reinigen
Reparatur bei Kratzern Aufwendig, oft nur durch Fachbetrieb möglich Leichter auszubessern oder nachzulackieren
Beliebtheit Vor allem bei Tuning und Showcars Häufig bei Alltagsfahrzeugen

Chromfelge oder Alufelge – welche Felge passt zu deinem Auto

Ob du dich für eine Chromfelge oder eine klassische Alufelge entscheidest, hängt von deinem persönlichen Geschmack und deinen Anforderungen ab. Suchst du ein auffälliges Design mit maximaler Optik, sind Chromfelgen die richtige Wahl. Legst du mehr Wert auf Alltagstauglichkeit, geringes Gewicht und einfache Pflege, bist du mit herkömmlichen Alufelgen meist besser beraten. Beide Varianten haben also ihre Berechtigung – die Entscheidung liegt darin, welche Eigenschaften für dich wichtiger sind.

Chromfelgen - alles zur Pfelge und Handhabung auf dem RVO BlogGalvanisiertes Tuning-Schmuckstück, in der Pflege leicht zu handhaben  

Felgen verchromen – Möglichkeiten und Kosten

Nicht nur fertige Chromfelgen sind im Handel erhältlich. Du kannst auch bestehende Alufelgen oder Stahlfelgen nachträglich verchromen lassen. Diese Option bringt optisch viel, unterscheidet sich jedoch deutlich bei Preis, Aufwand und Haltbarkeit.

Alufelgen verchromen lassen – lohnt sich das

Aspekt Beschreibung
Verfahren Felge wird entlackt, aufbereitet und in mehreren Schritten verchromt
Optik Sehr hoher Glanz, kaum Unterschied zu werkseitigen Chromfelgen
Kosten ca. 150–300 € pro Felge (abhängig von Anbieter und Größe)
Geeignet für Hochwertige oder seltene Alufelgen, die optisch aufgewertet werden sollen

Alufelgen sind die beliebteste Basis für eine Verchromung. Besonders dann, wenn du deine Felgen individualisieren oder ein älteres Fahrzeug optisch aufwerten möchtest, kann sich diese Investition lohnen.

Stahlfelgen verchromen – was du wissen solltest

Aspekt Beschreibung
Verfahren Ähnlich wie bei Alufelgen, aber mit höherem Rostschutz-Aufwand
Optik Klassischer Retro-Look, beliebt bei Oldtimern
Kosten ca. 120–250 € pro Felge
Nachteile Höheres Gewicht, anfälliger für Rost bei beschädigter Chromschicht

Stahlfelgen werden vor allem aus optischen Gründen verchromt. Für Alltagsfahrzeuge ist diese Lösung meist weniger interessant, für Oldtimer-Liebhaber aber oft ein Muss.

Felgen neu verchromen – Aufwand, Preis und Alternativen

Aspekt Beschreibung
Aufwand Alte Chromschicht muss komplett entfernt und neu aufgetragen werden
Kosten ca. 200–400 € pro Felge
Dauer Deutlich länger als eine Erstverchromung
Alternativen Pulverbeschichtung, Hochglanzpolitur

Das Neuverchromen ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Felge ansonsten noch intakt ist, die Oberfläche aber stark gelitten hat. Für Alltagsfahrzeuge sind Alternativen wie Pulverbeschichtung oder Hochglanzpolitur oft die praktischere und günstigere Lösung.

Vorteile von Chromfelgen für dein Auto

Chromfelgen überzeugen nicht nur durch ihr auffälliges Design, sondern bringen auch praktische Vorteile mit sich. Sie werten dein Fahrzeug optisch auf, sind im Vergleich zu lackierten Felgen widerstandsfähiger gegen Schmutz und können bei guter Pflege lange glänzend bleiben. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Optische Wirkung von Chromfelgen auf der Straße
    Chromfelgen fallen sofort ins Auge. Ihre spiegelnde Oberfläche sorgt für einen edlen, hochwertigen Auftritt. Besonders in der Tuning-Szene sind sie beliebt, aber auch im Alltag machen sie dein Auto zu einem Hingucker.

  • Widerstandsfähigkeit von verchromten Felgen gegenüber Bremsstaub
    Während Bremsstaub bei lackierten Felgen schnell eingebrannt wirkt, haften die Partikel auf Chromfelgen deutlich weniger stark. Dadurch lassen sie sich leichter reinigen und bleiben länger optisch ansprechend.

  • Langlebigkeit von Chrom Alufelgen im Alltag
    Qualitativ hochwertige Chrom Alufelgen halten viele Jahre. Vorausgesetzt, die Chromschicht ist sauber verarbeitet, bleiben sie auch bei regelmäßiger Nutzung glänzend. Mit richtiger Pflege und vorsichtigem Fahren profitierst du von einer langen Lebensdauer.

Nachteile von Chromfelgen, die du kennen solltest

So edel Chromfelgen auch wirken, sie bringen auch einige Schwachstellen mit sich. Vor allem die Stoßempfindlichkeit und der Einsatz im Winter können problematisch sein. Damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, findest du hier die wichtigsten Nachteile im Überblick:

  • Stoßempfindlichkeit von Chromfelgen an Bordsteinkanten
    Die harte Chromschicht sieht zwar edel aus, reagiert aber empfindlich auf Schläge. Bereits ein Kontakt mit dem Bordstein oder eine unsaubere Fahrt durch die Waschstraße kann zu Kratzern oder Abplatzungen führen, die sich nur schwer reparieren lassen.

  • Nachteile von Felgen mit Chrom im Wintereinsatz
    Salz, Nässe und Schmutz setzen Chromfelgen stärker zu als herkömmlichen Alufelgen. Wird die Oberfläche beschädigt, kann sich Rost unter der Chromschicht bilden. Deshalb sind Chromfelgen im Wintereinsatz nur bedingt geeignet und erfordern besonders gründliche Pflege.

  • Reifen mit Felgenschutz – Vor- und Nachteile im Vergleich
    Viele Autofahrer setzen auf Reifen mit Felgenschutz, um ihre Chromfelgen vor Bordsteinschäden zu bewahren. Zwar bieten diese Reifen einen gewissen Schutz, allerdings bringen sie auch Nachteile mit sich. So kann die Optik leiden, und in manchen Fällen ist das Fahrverhalten leicht verändert. Es lohnt sich also genau zu prüfen, ob Felgenschutzreifen für dich die richtige Lösung sind.

Chromfelgen reinigen und pflegen

Damit Chromfelgen dauerhaft glänzen und ihre Oberfläche unbeschädigt bleibt, ist die richtige Reinigung entscheidend. Aggressive Felgenreiniger oder falsche Hilfsmittel können die Chromschicht angreifen und matte Stellen hinterlassen. Mit den passenden Methoden bleibt der Hochglanz über viele Jahre erhalten.

Chromfelgen richtig reinigen – diese Mittel eignen sich

Für die Grundreinigung reichen warmes Wasser und etwas milde Seife bereits aus. Handelsübliche Felgenreiniger enthalten oft Schleif- oder Säureanteile und sind daher für Chromfelgen nicht geeignet. Wer mehr Komfort möchte, greift auf spezielle Reiniger zurück, die ausdrücklich für verchromte Oberflächen entwickelt wurden.

Verchromte Felgen polieren und Flugrost entfernen

Um leichten Flugrost oder kleine Ablagerungen zu entfernen, eignet sich eine Chrompolitur. Diese wird sparsam aufgetragen und anschließend mit einem weichen Mikrofasertuch auspoliert. Auf diese Weise stellst du sicher, dass die Oberfläche wieder gleichmäßig glänzt, ohne dass Kratzer entstehen.

Chromfelgen Reiniger oder Hausmittel – was ist besser

Ob du einen speziellen Reiniger oder Hausmittel verwendest, hängt von deinem Anspruch ab. In der folgenden Übersicht siehst du die Unterschiede:

Lösung Vorteile Nachteile
Spezieller Chromfelgen Reiniger Schonend, auf Chrom abgestimmt, einfach in der Anwendung Höherer Preis, nicht immer im Handel verfügbar
Warmes Wasser & Seife Preiswert, jederzeit verfügbar, umweltfreundlich Weniger effektiv bei hartnäckigen Verschmutzungen
Aggressive Chemikalien / Scheuermittel Entfernen starken Schmutz schnell Beschädigen die Chromschicht, daher ungeeignet

Chromfelgen reparieren – diese Möglichkeiten hast du

Auch bei vorsichtiger Fahrweise lassen sich Kratzer, Abplatzungen oder kleine Schäden an Chromfelgen nicht immer vermeiden. Je nach Ausmaß der Beschädigung gibt es unterschiedliche Ansätze, um die Felgen wieder ansehnlich zu machen. Wichtig ist dabei zu wissen, wo Eigenarbeit ausreicht und wann besser ein Fachbetrieb eingeschaltet wird.

Chromfelgen selbst reparieren – kleine Schäden ausbessern

Kleinere Kratzer oder matte Stellen kannst du mit einer speziellen Chrompolitur oder feiner Schleifpaste selbst behandeln. Anschließend sollte die Stelle mit einem weichen Tuch nachpoliert werden, um den Glanz wiederherzustellen. Für leichte optische Mängel reicht diese Methode oft aus. Allerdings ist zu beachten, dass sich die Chromschicht dabei nicht wirklich „auffüllen“ lässt – die Reparatur ist also in erster Linie kosmetisch.

Grenzen der Chromfelgen Reparatur bei größeren Schäden

Sobald Risse, tiefe Kratzer oder Abplatzungen der Chromschicht auftreten, stößt die Eigenreparatur schnell an ihre Grenzen. In solchen Fällen können sich Korrosion und Rost unter der beschädigten Stelle bilden, die sich nicht einfach wegpolieren lassen. Eigenversuche mit Schleifpapier oder aggressiven Mitteln verschlimmern das Problem meist nur.

Wann sich eine professionelle Aufbereitung von Chromfelgen lohnt

Wenn die Chromfelge größere Beschädigungen aufweist oder der gesamte Satz seinen Glanz verloren hat, ist die professionelle Aufbereitung die bessere Lösung. Fachbetriebe können die alte Chromschicht vollständig entfernen und die Felgen neu verchromen. Zwar liegen die Kosten dafür oft zwischen 200 und 400 Euro pro Felge, dafür erhältst du aber wieder eine Oberfläche, die neuwertig wirkt und über Jahre hält. Lohnenswert ist dieser Schritt vor allem bei hochwertigen oder seltenen Felgen, die du langfristig erhalten möchtest.

Chromfelgen und TÜV – was erlaubt ist und was nicht

Wer Chromfelgen an seinem Auto nutzen möchte, muss auch die rechtlichen Vorgaben kennen. In Deutschland gelten klare Regeln für die Zulassung von Felgen. Damit du keine böse Überraschung bei einer Kontrolle oder beim TÜV erlebst, findest du hier die wichtigsten Punkte.

Auch interessant:  Felgen eintragen lassen: Anleitung und Kosten beim TÜV

Sind Chromfelgen in Deutschland erlaubt

Grundsätzlich sind Chromfelgen in Deutschland erlaubt, solange sie den technischen Anforderungen entsprechen. Entscheidend ist, dass sie eine gültige Zulassung haben und zur jeweiligen Fahrzeugklasse passen. Probleme entstehen nur dann, wenn Felgen ohne Prüfzeichen oder Gutachten montiert werden.

Wichtig zu beachten:

  • Nur Felgen mit Prüfzeichen oder ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) sind zulässig

  • Eigenmächtig verchromte Felgen ohne Gutachten können zur Stilllegung des Fahrzeugs führen

  • Bei Zweifeln immer vorher den TÜV oder die Dekra kontaktieren

Eintragung von Chromfelgen beim TÜV

Ob eine Eintragung notwendig ist, hängt von der Felgengröße ab. Stimmen die Maße mit den Vorgaben des Herstellers überein, reicht meist die ABE aus. Weichen die Maße ab, muss eine Einzelabnahme erfolgen.

Situation TÜV-Eintragung nötig?
Felge entspricht serienmäßiger Größe Nein, ABE genügt
Felge hat andere Größe oder Breite Ja, Einzelabnahme erforderlich
Keine ABE oder ECE-Kennzeichnung vorhanden Ja, sonst keine Zulassung möglich

Verchromte Alufelgen und allgemeine Betriebserlaubnis

Die ABE ist das wichtigste Dokument, wenn es um verchromte Alufelgen geht. Sie bescheinigt, dass die Felge ohne zusätzliche Abnahme gefahren werden darf. Beim Kauf solltest du deshalb unbedingt darauf achten, dass eine ABE oder ein ECE-Prüfzeichen vorhanden ist. Falls nicht, bleibt dir nur der Weg über eine Einzelabnahme – die ist teurer und mit mehr Aufwand verbunden.

Chromfelgen kaufen – welche Größe und Ausführung passt

Bevor du dich für neue Chromfelgen entscheidest, solltest du nicht nur auf die Optik achten. Auch die Größe, die Ausführung und die Zulassung spielen eine wichtige Rolle. Die folgenden Punkte helfen dir dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Chromfelgen 16 Zoll, 18 Zoll oder 19 Zoll – welche Größe ist sinnvoll

Die Größe der Felge beeinflusst sowohl die Optik als auch das Fahrverhalten deines Autos.

Felgengröße Vorteile Nachteile Geeignet für
16 Zoll Komfortabel, günstigere Reifen, robust Weniger auffällige Optik Alltag, kleinere Fahrzeuge
18 Zoll Guter Kompromiss aus Optik und Fahrverhalten Teurere Reifen, leicht härteres Fahrgefühl Mittelklassefahrzeuge, sportliche Modelle
19 Zoll Sehr auffällig, sportlicher Look Höhere Kosten, geringerer Fahrkomfort Tuning, Showcars, Oberklasse

Grundregel: Je größer die Felge, desto auffälliger das Erscheinungsbild – allerdings sinkt der Fahrkomfort, und die Kosten steigen.

Chromfelgen mit Chromrand als stilvolle Alternative

Nicht jeder möchte komplett verchromte Felgen fahren. Eine gute Alternative sind Alufelgen mit Chromrand. Sie verbinden den edlen Look mit einer schlichteren Gesamtoptik und sind oft alltagstauglicher. Besonders beliebt sind sie bei Fahrern, die Akzente setzen wollen, ohne das gesamte Rad im Hochglanz erstrahlen zu lassen.

Darauf solltest du beim Kauf von verchromten Felgen achten

Beim Kauf spielen neben Design und Größe auch rechtliche und qualitative Faktoren eine Rolle:

  • Achte auf eine gültige ABE oder ein ECE-Prüfzeichen

  • Prüfe, ob die Größe zu deinem Fahrzeugmodell passt

  • Vergleiche die Qualität der Chromschicht – dickere Schichten sind langlebiger

  • Rechne beim Kauf auch die Folgekosten für passende Reifen und mögliche Eintragung mit ein

Fazit – Chromfelgen als optisches Highlight mit Pflegeaufwand

Chromfelgen sind ein echter Hingucker und verleihen jedem Auto eine besondere Note. Sie punkten mit edlem Glanz und hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutz, verlangen aber zugleich eine sorgfältige Pflege und sind empfindlich gegenüber Stößen. Wer bereit ist, etwas mehr Zeit in Reinigung und Schutz zu investieren, erhält mit Chromfelgen ein stilvolles Highlight, das Fahrzeug und Auftritt deutlich aufwertet.

Das könnte dich auch interessieren: 

 

 

 



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Felgen


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog