Alles über Reifen und Felgen | Reifen-vor-Ort Blog

Felgen-Bezeichnung: Was steht auf meiner Felge

Geschrieben von Reifen vor Ort Redaktion | 27.08.2018 08:03:00

Auf allen Felgen, egal ob Stahl- oder Leichtmetall, finden Sie eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Hinter dieser stecken wichtige Informationen, die jedoch nur die wenigsten verstehen. Welche Daten verbergen sich hinter diesen Felgenbezeichnungen? Und an welcher Stelle genau finden Sie diese Kombination aus Ziffern und Buchstaben? Hier verraten wir Ihnen, wie Sie Felgenbezeichnungen entziffern und was Sie mit diesen Daten anfangen können.

 

Wo findet man die Felgenbezeichnung?

Die Bezeichnung befindet sich, orientiert an einer vorgegebenen Norm, immer an derselben Stelle: Sie finden diese bei jeder Felge auf der Außenseite in der Mitte, in der Nähe des Lochkreises. Dort ist die Bezeichnung im Kreis zwischen den Löchern für die Radmuttern angebracht. Die Ziffern und Buchstaben sind in der Regel eingestanzt.

Ziffern und Buchstaben der Felgenbezeichnung: Was bedeuten Sie?

Eine typische Felgenbezeichnung sieht zum Beispiel so aus:

7 J x 15 H2 ET35.

Die erste Ziffer, in diesem Fall die 7, gibt Auskunft über die Maulweite, also die Breite in Zoll.

Der nachfolgende Buchstabe, hier das J, ist Kennzeichen für die Beschaffenheit des Felgenhorns. (Die Form J ist bei Personenkraftwagen weit verbreitet. Weitere Formen sind H, P, K und JK.)

Als Nächstes folgt das x, das Auskunft über den Aufbau gibt. Das x steht für eine Tiefbettfelge.

Nun die Ziffer 15, die für die Größe steht. Der Felgendurchmesser wird in Zoll angegeben, es handelt sich also um eine 15-Zoll-Felge.

Dann kommt die Humpenausführung, in diesem Fall H2. (Andere Abkürzungen an dieser Stelle können H, FH, FH2, CH, EH2 oder EH2+ lauten. H steht für einen einfachen Humpen, FH für einen flachen Humpen. CH ist eine Kombination aus beiden Felgentypen und EH2 steht für vergrößerte Humpen.)

Die letzten vier Ziffern und Buchstaben, also ET35, bezeichnen die Einpresstiefe in mm.

 

Mit der Felgen-Bezeichnung wird die spezifische Größe und Art der Felge festgehalten (Quelle: Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com)

 

Lochkranz und Bohrungen: wichtig für die Montage

Bedeutend für die Kompatibilität mit einem Fahrzeug, aber meist nicht Teil der eigentlichen Bezeichnung, sind die Angaben über dem Lochkranz. Zum einen ist es wichtig zu wissen, wie viele Bohrungen der Lochkranz besitzt, zum anderen hat auch der eigentliche Durchmesser Bedeutung. Passen die Daten nicht zur Radnabe, lässt sich die Autofelge nicht montieren. Mit diesem Wissen über Felgendurchmesser und Maulweiten im Gepäck gelingt der Kauf neuer Stahl- oder Leichtmetallfelgen risikolos!

 

Weitere Informationen liefert die Bedienungsanleitung

Darüber hinaus finden Sie Informationen, für welche Felgentypen Ihr Fahrzeug freigegeben ist, in der Bedienungsanleitung Ihres Wagens. Alternativ können Sie vom Fahrzeughersteller ein COC-Dokument anfordern, das Auskunft über die Konformität gibt.

 

Passende Felgen finden mit automatischer Felgensuche

Am einfachsten ist die Felgensuche mit dem Felgenkonfigurator auf Reifen-vor-Ort. Für die Felgensuche benötigen Sie lediglich einige Angaben aus Ihren Fahrzeugpapieren. Mit nur wenigen Klicks finden Sie ein vielfältiges Angebot von passenden Alufelgen bei Händlern in Ihrer Nähe.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Sommerreifentests:

Ganzjahreseifentests:

Winterreifentests: