Ob Kratzer, Rost oder einfach ein frischer Look – Felgen lackieren ist eine einfache Möglichkeit, dein Auto optisch aufzuwerten. Viele Autofahrer möchten ihre Felgen selber lackieren, weil sich damit Geld sparen lässt und man die Gestaltung individuell in die Hand nehmen kann. Andere fragen sich, ob die Felgenlackierung durch den Profi nicht die bessere Wahl ist.
In dieser Anleitung erfährst du, wie du Alufelgen und Stahlfelgen Schritt für Schritt selber lackieren kannst, welche Materialien und Lacke sich eignen, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Kosten auf dich zukommen. Außerdem gehen wir darauf ein, warum Chromfelgen ein Sonderfall sind und ob es sinnvoll ist, Felgen mit Reifen zu lackieren, ohne diese vorher abzuziehen.
Warum Felgen neu lackieren sinnvoll ist
Kratzer, abblätternde Farbe oder einfach der Wunsch nach einem neuen Design: Es gibt viele Gründe, Felgen neu zu lackieren. Dabei hast du die Wahl, die Felgen selbst zu lackieren oder sie professionell in einer Werkstatt bearbeiten zu lassen.
Option | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Felgen selber lackieren |
|
|
Professionelle Felgenlackierung |
|
|
Den richtigen Lack für Felgen auswählen
Bevor du mit der Arbeit startest, solltest du den passenden Lack für deine Felgen auswählen. Nicht jeder Lack ist für jedes Material geeignet, und auch die Kombination aus Grundierung, Farblack und Klarlack muss stimmen.
Welche Farbe für Alufelgen am besten geeignet ist
Alufelgen sind empfindlich gegenüber Korrosion und brauchen deshalb einen Lack, der speziell für Aluminium geeignet ist. Achte beim Kauf darauf, dass auf der Dose ausdrücklich „für Alufelgen“ oder „für Aluminium“ vermerkt ist. Besonders beliebt sind neutrale Farben wie Silber, Schwarz oder Anthrazit, da sie unempfindlich wirken und sich gut reinigen lassen. Wer es auffälliger mag, kann Alufelgen auch in Weiß, Rot oder sogar Gold lackieren. Wichtig ist, dass der Lack hitzebeständig und widerstandsfähig gegenüber Bremsstaub ist.
Grundierung für Felgen: Darauf musst du achten
Die Grundierung sorgt dafür, dass der Felgenlack gleichmäßig haftet und kleine Unebenheiten ausgeglichen werden. Bei Alufelgen verwendest du eine spezielle Aluminiumgrundierung, bei Stahlfelgen eine Metallgrundierung. Die Grundierung muss vollständig durchgetrocknet sein, bevor du die nächste Schicht aufträgst. So stellst du sicher, dass der spätere Lack nicht abblättert.
Felgenlack und Klarlack richtig kombinieren
Der eigentliche Farblack bestimmt das Aussehen deiner Felgen. Damit die Oberfläche dauerhaft geschützt ist, solltest du den Lack immer mit Klarlack versiegeln. Achte darauf, dass Felgenlack und Klarlack vom gleichen Hersteller stammen oder laut Angaben aufeinander abgestimmt sind. Nur so verhinderst du chemische Reaktionen, die zu Blasen oder Ablösungen führen könnten. Der Klarlack sorgt nicht nur für Glanz, sondern auch für einen robusten Schutz gegen Steinschläge, Bremsstaub und Streusalz.
Auch interessant: Felgen eintragen lassen: Anleitung und Kosten beim TÜV
Alufelgen lackieren: Anleitung
Werkzeuge und Material:
-
Aluminiumgrundierung
-
Schleifpapier verschiedener Körnung (220, 400, 600, 800)
-
Silikonentferner oder Nitroverdünnung
-
Felgenlack
-
Klarlack
-
Staubschutzmaske
-
Abdeckmaterial (z. B. Klebeband, Folie)
Schritt 1: Reifen abziehen oder abkleben
Für ein perfektes Ergebnis solltest du die Reifen von den Felgen abziehen. Falls das nicht möglich ist, klebst du die Reifen sorgfältig ab, damit keine Farbe auf das Gummi gelangt.
Schritt 2: Reinigen
Reinige die Alufelgen gründlich von Schmutz, Bremsstaub und Fett. Nur eine saubere Oberfläche sorgt für eine gleichmäßige Lackierung.
Schritt 3: Abschleifen
Schleife die Felgen zunächst mit grobem Schleifpapier und arbeite dich Schritt für Schritt zu feiner Körnung vor. So entfernst du alte Lackreste und schaffst eine glatte Basis.
Schritt 4: Oberfläche entfetten
Trage Silikonentferner oder Nitroverdünnung auf, um Staub und Fettrückstände vollständig zu entfernen.
Schritt 5: Grundierung auftragen
Sprühe eine gleichmäßige Schicht Aluminiumgrundierung auf die Felge. Nach dem Trocknen kannst du Unebenheiten vorsichtig nachschleifen.
Schritt 6: Felgenlack auftragen
Lackiere die Felgen in mehreren dünnen Schichten. Halte die Sprühdose oder Lackierpistole gleichmäßig in Bewegung, damit keine Tropfen oder Flecken entstehen.
Schritt 7: Mit Klarlack versiegeln
Zum Abschluss trägst du zwei bis drei Schichten Klarlack auf. Dadurch wird die Lackierung widerstandsfähiger und erhält einen glänzenden Schutzfilm.
Stahlfelgen lackieren: Anleitung
Werkzeuge und Material:
-
Metallgrundierung
-
Felgen-Farblack
-
Klarlack
-
Drahtbürste
-
Schleifpapier verschiedener Körnung (180, 240, 400, 800)
-
Klebeband und Zeitungspapier oder Folie
-
Staubschutzmaske
Schritt 1: Reifen abziehen oder abkleben
Wenn möglich, ziehst du die Reifen ab. Andernfalls klebst du sie sorgfältig mit Folie und Klebeband ab, damit kein Lack auf die Gummifläche gelangt.
Schritt 2: Rost entfernen
Entferne Roststellen gründlich mit einer Drahtbürste oder grobem Schleifpapier. Alter Lack muss nicht komplett runter, sollte aber angeraut werden, damit die neue Schicht gut haftet.
Schritt 3: Schleifen
Schleife die gesamte Oberfläche mit immer feinerem Schleifpapier ab. So erhältst du eine gleichmäßige, leicht raue Fläche, auf der die Grundierung optimal hält.
Schritt 4: Reinigen
Befreie die Felgen von Staub und Schmutz. Ein Silikonentferner oder Nitroverdünner ist ideal, um die Oberfläche fettfrei zu machen.
Schritt 5: Grundierung auftragen
Trage die Metallgrundierung gleichmäßig auf. Lasse sie trocknen und schleife anschließend mit sehr feinem Papier leicht nach.
Schritt 6: Farblack auftragen
Lackiere die Stahlfelgen in mehreren dünnen Schichten. Achte auf gleichmäßige Bewegungen, um Tropfen und Farbtränen zu vermeiden.
Schritt 7: Mit Klarlack versiegeln
Zum Abschluss versiegle die Felgen mit Klarlack. Zwei bis drei Schichten sorgen für Glanz und einen widerstandsfähigen Schutz.
Chromfelgen lackieren: Anleitung zum besser bleiben lassen
Warum Chromfelgen schwer zu lackieren sind
Chromfelgen besitzen eine galvanisierte Oberfläche, die extrem hart, glatt und widerstandsfähig ist. Genau diese Eigenschaften machen es fast unmöglich, dass Lack dauerhaft haftet. Um Chromfelgen zu lackieren, müsste man sie vollständig entchromen – ein chemisch aufwendiger und kostspieliger Prozess, den Fachbetriebe nur selten anbieten.
Möglichkeiten, Chromfelgen zu schleifen und zu lackieren
Manche versuchen, Chromfelgen einfach anzuschleifen und mit Alufelgenlack zu überziehen. Das kann kurzfristig funktionieren, ist aber nur eine Notlösung. Die Oberfläche bleibt selbst nach gründlichem Schleifen so glatt, dass sich Lackschichten kaum verankern können. Wer es trotzdem probieren möchte, sollte sich an der Anleitung für Alufelgen orientieren und besonders gründlich grundieren.
Haltbarkeit einer Lackierung auf Chromfelgen
Auch bei sorgfältiger Vorbereitung ist die Haltbarkeit einer Lackierung auf Chromfelgen stark eingeschränkt. Der Lack kann sich schneller ablösen oder abplatzen, insbesondere bei Belastung durch Bremsstaub, Streusalz oder Steinschläge. In den meisten Fällen lohnt sich die Arbeit nicht. Wer beschädigte Chromfelgen wieder aufbereiten will, sollte eher über eine professionelle Neugalanisierung oder den Austausch nachdenken.
Das könnte dich auch interessieren:
- Felgen reparieren: Alles über Alufelgen-Reparatur, Kosten und Aufbereitung
- Die besten Reifen- und Felgenkombinationen für Geländewagen
- Alufelgen Reparatur Set: Kosten und Anleitung
Felgen lackieren ohne Reifen abzuziehen
Nicht jeder möchte die Reifen von den Felgen abziehen, bevor er mit der Lackierung beginnt. Grundsätzlich ist es möglich, Felgen mit montierten Reifen zu lackieren, wenn du sorgfältig arbeitest und einige Punkte beachtest.
Reifen richtig abkleben für die Lackierung
Damit kein Lack auf die Reifen gelangt, musst du sie gründlich mit Klebeband und Folie oder speziellem Abdeckband für Felgen abkleben. Achte darauf, dass der Übergang zwischen Gummi und Felge sauber und dicht versiegelt ist.
Risiken beim Felgen lackieren mit montierten Reifen
-
Der Lackauftrag an den Felgenrändern wird ungleichmäßig.
-
Es können kleine Lacknasen oder unsaubere Übergänge entstehen.
-
Reifen und Ventile sind schwerer zu schützen.
-
Die Haltbarkeit des Lacks kann geringer sein, da nicht überall gleichmäßig gearbeitet werden kann.
Tipps für ein sauberes Ergebnis trotz Reifen
-
Klebe den Reifen mit speziellem Felgenabdeckband oder starker Folie sorgfältig ab.
-
Verwende möglichst Sprühlack, da er feiner und gleichmäßiger aufgetragen werden kann.
-
Trage den Lack in mehreren dünnen Schichten auf, anstatt zu dick zu sprühen.
-
Entferne das Abdeckmaterial erst nach vollständigem Trocknen, um unsaubere Kanten zu vermeiden.
-
Plane etwas mehr Zeit ein, da die Vorbereitung beim Abkleben aufwendiger ist als beim Lackieren ohne Reifen.
Felgen schwarz lackieren oder in anderen Farben gestalten
Felgen müssen nicht immer silber sein. Mit der richtigen Farbe kannst du deinem Auto eine ganz neue Optik verleihen. Besonders schwarze Felgen sind beliebt, aber auch andere Farbtöne haben ihren Reiz.
Beliebte Farben für Alufelgen und Stahlfelgen
-
Schwarz glänzend: sportlich und elegant
-
Schwarz matt: dezent und modern
-
Anthrazit oder Grau: zeitlos und unempfindlich gegen Schmutz
-
Weiß: auffällig, aber pflegeintensiv
-
Gold oder Bronze: exklusiv und individuell
-
Rot oder Blau: markanter Hingucker, vor allem bei getunten Fahrzeugen
Felgen in Schwarz matt oder glänzend lackieren
Schwarz ist die meistgewählte Farbe bei Felgenlackierungen. Während glänzende schwarze Felgen besonders edel wirken, passt ein matter Look zu sportlichen Fahrzeugen. Wichtig ist, dass du beim Klarlack die richtige Variante wählst – matt oder glänzend –, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Individuelle Felgenlackierung mit Schablonen
Wenn du deine Felgen besonders kreativ gestalten möchtest, kannst du mit Lackierschablonen arbeiten. So entstehen Muster, Schriftzüge oder farbige Akzente am Felgenrand. Achte darauf, die Schablone nach jeder Lackschicht sauber abzunehmen, damit keine Farbkanten verlaufen.
Kosten für das Lackieren von Felgen im Überblick
Die Kosten für eine Felgenlackierung hängen davon ab, ob du die Arbeit selbst übernimmst oder eine Werkstatt beauftragst. Auch Material, Felgentyp und gewünschtes Finish beeinflussen den Preis.
Variante | Durchschnittliche Kosten | Bemerkungen |
---|---|---|
Felgen selber lackieren | ca. 50 – 100 Euro für Lack, Grundierung, Klarlack und Schleifmaterial | Zeitaufwand mehrere Stunden, Ergebnis hängt von deiner Sorgfalt ab |
Professionelle Lackierung Alufelgen |
ca. 150 – 250 Euro pro Satz (4 Felgen) |
Sehr gutes Ergebnis, staubfreie Werkstatt, lange Haltbarkeit |
Professionelle Lackierung Stahlfelgen |
ca. 100 – 180 Euro pro Satz (4 Felgen) |
Etwas günstiger als Alufelgen, optisch deutlich aufgewertet |
Pulverbeschichtung (Alternative) |
ca. 250 – 400 Euro pro Satz (4 Felgen) |
Besonders langlebig, große Farbauswahl, sehr widerstandsfähig gegen Steinschläge |
Wenn du also nur ein kleines Budget hast, lohnt sich die Eigenarbeit. Möchtest du dagegen eine perfekt gleichmäßige Oberfläche mit maximaler Haltbarkeit, ist die Profi-Lackierung oder Pulverbeschichtung die bessere Wahl.
Felgenpflege nach der Lackierung
Damit die frisch lackierten Felgen lange glänzen und gut geschützt bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Schon kleine Nachlässigkeiten können dazu führen, dass sich Schmutz oder Bremsstaub dauerhaft im Lack festsetzen.
Felgen richtig reinigen, ohne den Lack zu beschädigen
-
Verwende pH-neutrale Felgenreiniger, um den Lack nicht anzugreifen.
-
Setze keine aggressiven Chemikalien oder säurehaltigen Reiniger ein.
-
Nutze weiche Schwämme oder spezielle Felgenbürsten, um Kratzer zu vermeiden.
-
Spüle die Felgen nach jeder Reinigung gründlich mit Wasser ab.
Tipps, um den Glanz der Felgenlackierung lange zu erhalten
-
Reinige die Felgen regelmäßig, am besten alle ein bis zwei Wochen.
-
Entferne Bremsstaub sofort, da er sich bei Hitze in den Lack einbrennen kann.
-
Schütze die Felgen mit einer speziellen Versiegelung oder Wachs.
-
Vermeide Hochdruckreiniger aus nächster Nähe, da sie den Klarlack beschädigen können.
Wann sich ein Nachlackieren von Felgen lohnt
-
Wenn sich kleine Steinschläge oder Kratzer im Lack gebildet haben.
-
Wenn die Klarlackschicht matt wirkt oder Abplatzungen sichtbar werden.
-
Bei stärkerer Abnutzung nach mehreren Jahren – besonders, wenn Streusalz oder viel Bremsstaub die Oberfläche angegriffen haben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Felgen lackieren
Ein Schleifen ist fast immer notwendig, damit der neue Lack hält. Ohne das Anrauen der Oberfläche besteht die Gefahr, dass der Lack schnell abblättert. Nur bei sehr kleinen Ausbesserungen kann auf das Schleifen verzichtet werden.
Für Alufelgen brauchst du hitzebeständigen und widerstandsfähigen Lack, der speziell für Aluminium entwickelt wurde. Achte darauf, dass Grundierung, Felgenlack und Klarlack aufeinander abgestimmt sind.
Eine professionelle Lackierung kostet im Schnitt 150 bis 250 Euro für einen Satz Alufelgen. Stahlfelgen sind etwas günstiger. Noch haltbarer, aber auch teurer, ist eine Pulverbeschichtung mit Preisen ab etwa 250 Euro.
- Worauf beim Felgenkauf achten?
- Welche Felgen passen auf mein Auto?
- Felgenschaden - Was tun?
- Die Dimension der Felge
- Felgen richtig reinigen - Tipps für Schuzt und Pflege
- Winterfelgen – Mit Alufelgen durch den Winter
- Was ist ein Felgenschutz und wie nützlich ist er?
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
- Räder auswuchten: Pflicht oder Kür?