Alufelgen polieren ist eine der besten Möglichkeiten, um kleine Kratzer zu entfernen und alten Glanz zurückzuholen. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld kannst du deine Felgen selber polieren und so teure Werkstattkosten sparen. Viele Autofahrer sind überrascht, wie einfach es ist, Alufelgen auf Hochglanz zu polieren, wenn Werkzeug, Polierpaste und Poliermaschine richtig eingesetzt werden. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Felgen sicher und effektiv polierst, welche Fehler du vermeiden solltest und wann es sinnvoller ist, die Felgen polieren zu lassen oder gleich neue zu kaufen.
Warum du deine Alufelgen polieren solltest
Alufelgen polieren lohnt sich nicht nur aus optischen Gründen. Durch eine regelmäßige Politur schützt du das Material, verlängerst die Lebensdauer deiner Felgen und kannst kleine Kratzer selbst entfernen. Gleichzeitig sparst du dir die Kosten für neue Felgen oder teure Reparaturen in der Werkstatt.
Vorteile vom Felgen polieren für Optik und Werterhalt
Eine Politur lässt matte oder zerkratzte Felgen wieder wie neu aussehen. Der Glanz steigert die gesamte Optik deines Autos und trägt zum Werterhalt bei. Gepflegte Felgen sind zudem beim Verkauf ein Pluspunkt.
Unterschiede zwischen Alufelgen polieren, lackieren und ersetzen
-
Polieren: geeignet bei oberflächlichen Kratzern, matten Stellen oder wenn die Felgen ihren Glanz verloren haben.
-
Lackieren: sinnvoll, wenn die Oberfläche stärker beschädigt oder verfärbt ist und eine reine Politur nicht ausreicht.
-
Ersetzen: notwendig, wenn die Felge tiefe Risse oder starke Verformungen aufweist, da hier die Sicherheit gefährdet ist.
Wann sich eine Felgenpolitur nicht mehr lohnt
Wenn die Alufelge tiefe Risse oder größere Dellen hat, bringt auch das Polieren kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr. In solchen Fällen solltest du die Felge aus Sicherheitsgründen austauschen oder dich an einen Fachbetrieb wenden.

Vorbereitung für die Felgenpolitur
Bevor du mit dem eigentlichen Polieren beginnst, solltest du dir Zeit für eine gründliche Vorbereitung nehmen. Mit dem richtigen Werkzeug, der passenden Polierpaste und den nötigen Schutzmaßnahmen erzielst du nicht nur ein besseres Ergebnis, sondern arbeitest auch sicherer.
Diese Werkzeuge und Poliermaschine für Alufelgen brauchst du
-
Poliermaschine oder Bohrmaschine mit Polieraufsatz
-
Sisalscheiben zum Vorschleifen (80er bis 600er Körnung)
-
Polierscheiben aus Baumwolle (400er bis 800er Körnung)
-
Finish-Scheiben oder Polierbälle für den Hochglanz
-
Schleifpapier für manuelle Nacharbeit
-
Beize zum Entfernen von Klarlack
Welche Polierpaste für Alufelgen am besten geeignet ist
-
Grobe Polierpaste für den ersten Schliff
-
Mittlere Polierpaste für den Zwischenschliff
-
Feine Polierpaste für den Hochglanz
-
Spezielle Aluminium- oder Alufelgenpolituren für ein optimales Ergebnis
Sicherheitstipps beim Felgen polieren mit Maschine und von Hand
-
Trage immer eine Schutzbrille, um dich vor Aluminiumstaub zu schützen
-
Verwende Handschuhe, um Hautreizungen durch Beize oder Poliermittel zu vermeiden
-
Nutze eine Atemmaske, damit du keinen Staub einatmest
-
Arbeite in einer trockenen, warmen und gut beleuchteten Umgebung
Felgen reinigen und für die Politur vorbereiten
Bevor du mit der eigentlichen Politur beginnst, musst du deine Alufelgen gründlich reinigen und die Oberfläche optimal vorbereiten. Nur so erzielst du ein gleichmäßiges Hochglanzergebnis und vermeidest neue Kratzer beim Polieren.
Lackierte Alufelgen polieren: So entfernst du die Klarlackschicht
Viele Alufelgen sind ab Werk mit einer Klarlackschicht versiegelt. Diese Schicht muss entfernt werden, bevor du mit dem Polieren starten kannst.
Schritt-für-Schritt:
-
Felgen gründlich reinigen und trocknen.
-
Beize mit einem Pinsel gleichmäßig auftragen.
-
Einwirken lassen – beachte die Herstellerangaben.
-
Mit einem Kunststoffspachtel oder Tuch die gelöste Lackschicht abtragen.
-
Reste mit Wasser abspülen und Felgen erneut trocknen.
Felgenbett polieren und Felgenrand vorbereiten
Das Felgenbett und der Felgenrand sind besonders anfällig für Bremsstaub, Schmutz und kleine Kratzer. Damit die Politur auch hier wirkt, solltest du diese Bereiche sorgfältig vorbereiten.
Checkliste für ein sauberes Felgenbett:
-
Mit Felgenreiniger gründlich säubern
-
Hartnäckigen Schmutz mit einer Felgenbürste entfernen
-
Kanten und Übergänge besonders beachten
-
Bei Bedarf mit feinem Schleifpapier nacharbeiten
Alufelgen schleifen und polieren: Die richtige Körnung wählen
Beim Vorschleifen bestimmst du den Grundstein für das spätere Ergebnis. Die Wahl der richtigen Körnung ist entscheidend:
| Arbeitsschritt | Empfohlene Körnung | Zweck |
|---|---|---|
| Grober Vorschliff | 80 – 120 | Entfernt Lackreste und grobe Kratzer |
| Mittlerer Schliff | 240 – 400 | Glättet die Oberfläche |
| Feinschliff | 600 – 800 | Bereitet die Felge auf die Politur vor |
Beginne immer mit einer gröberen Körnung und arbeite dich Schritt für Schritt zu feineren Körnungen vor. So erzielst du ein gleichmäßiges Schleifbild und bereitest die Felge optimal auf die Politur vor.
Alufelgen polieren Schritt für Schritt
Wenn die Felgen gründlich gereinigt und vorbereitet sind, kannst du mit der eigentlichen Politur beginnen. Ob mit Maschine oder von Hand – wichtig ist, dass du gleichmäßig arbeitest und die richtige Reihenfolge einhältst.
Felgen selber polieren mit Poliermaschine – so funktioniert es
-
Polierscheibe vorbereiten: Scheibe leicht anrauen, damit die Polierpaste gleichmäßig haftet.
-
Grobe Polierpaste auftragen und die gesamte Fläche gleichmäßig bearbeiten.
-
Zwischendurch die Scheibe immer wieder neu anrauen und Polierpaste nachlegen.
-
Mit mittlerer Paste weitermachen, bis die Oberfläche sichtbar glatter wird.
-
Feine Paste verwenden, um die Alufelge auf Hochglanz zu bringen.
-
Zum Schluss mit einer Finish-Scheibe oder einem Polierball nacharbeiten.
Felgen polieren mit der Hand – Anleitung für Anfänger
Wenn du keine Poliermaschine zur Verfügung hast, kannst du deine Felgen auch per Hand polieren. Das ist zwar deutlich zeitintensiver, eignet sich aber gut für kleinere Stellen, schwer zugängliche Bereiche oder wenn du erst einmal ein Gefühl für den Vorgang bekommen möchtest. Mit etwas Geduld lässt sich auch auf diese Weise ein schöner Glanz erreichen – wichtig ist, dass du die richtigen Tücher verwendest und die Polierpaste gleichmäßig aufträgst.
-
Weiches Baumwolltuch oder Mikrofasertuch verwenden
-
Kleine Mengen Polierpaste kreisförmig einarbeiten
-
Gleichmäßigen Druck ausüben, nicht zu stark reiben
-
Zwischendurch das Tuch wechseln, sobald es sich mit Paste oder Schmutz füllt
-
Zum Abschluss mit einem frischen Tuch nachpolieren
Alufelgen auf Hochglanz polieren mit der richtigen Technik
Der Hochglanz ist das eigentliche Ziel der Felgenpolitur – und hier trennt sich oft die schnelle Lösung von einem wirklich professionellen Ergebnis. Selbst die beste Polierpaste und Maschine bringen nichts, wenn du ungleichmäßig arbeitest oder zu viel Druck ausübst. Achte darauf, dass du die Fläche Schritt für Schritt bearbeitest und regelmäßig kontrollierst, wie gleichmäßig die Oberfläche glänzt. So vermeidest du unschöne Streifen oder Hitzeschäden, die bei zu langem Polieren an einer Stelle entstehen können.
-
Immer in gleichmäßigen Bewegungen arbeiten
-
Die gesamte Fläche gleichmäßig bearbeiten, um Flecken zu vermeiden
-
Nicht zu lange an einer Stelle polieren, sonst entstehen Hitzerisse
-
Zwischendurch den Fortschritt im Licht prüfen
-
Am Ende mit einer Hochglanz-Polierpaste und Flanell-Scheibe nacharbeiten
Kratzer aus Alufelgen polieren und entfernen
Kratzer an Alufelgen sind schnell passiert: ein Bordstein, herumfliegender Splitt oder kleine Steine auf der Fahrbahn können bereits unschöne Spuren hinterlassen. Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Schäden oberflächlich sind und sich durch Polieren wieder beseitigen lassen. Entscheidend ist, dass du den Kratzer richtig einschätzt und das passende Vorgehen wählst. Während kleine Kratzer meist kein großes Problem darstellen, können tiefe Beschädigungen die Stabilität der Felge beeinträchtigen.
Kleine Kratzer an Alufelgen selbst beseitigen
Leichte Kratzer oder matte Stellen kannst du in den meisten Fällen problemlos selbst polieren. Dabei gehst du ähnlich vor wie bei einer normalen Politur, konzentrierst dich aber gezielt auf die beschädigten Stellen. Wichtig ist, dass du gleichmäßig arbeitest und die Übergänge zum Rest der Felgenoberfläche nicht vernachlässigst.
-
Oberfläche gründlich reinigen und trocknen
-
Kratzer mit feinem Schleifpapier leicht anrauen
-
Polierpaste auftragen und mit Tuch oder Maschine einarbeiten
-
Fläche anschließend komplett nachpolieren, damit kein sichtbarer Unterschied bleibt
Tiefe Kratzer in Alufelgen richtig einschätzen
Nicht jeder Schaden lässt sich mit Politur beheben. Tiefe Kratzer oder Kerben solltest du genau prüfen, bevor du loslegst. Wenn Aluminium bereits stark abgetragen ist oder sich sogar kleine Risse zeigen, reicht eine einfache Felgenpolitur nicht mehr aus. In diesem Fall ist es wichtig, die Sicherheit im Blick zu behalten.
-
Kratzer prüfen: Ist er nur oberflächlich oder bereits tiefer im Material?
-
Bei Unsicherheit eine Werkstatt oder einen Felgenprofi zurate ziehen
-
Tiefe Kratzer können die Stabilität der Felge beeinträchtigen
-
Reparatur oft nur durch Schweißen oder Komplettaustausch möglich
Felgenkratzer polieren oder besser Felge austauschen
Ob sich das Polieren noch lohnt oder ein Austausch notwendig ist, hängt von der Tiefe und Art des Schadens ab. Bei oberflächlichen Kratzern reicht eine gründliche Politur völlig aus. Hat die Felge jedoch größere Risse oder Dellen, ist der Austausch die sicherere und langfristig bessere Wahl.
-
Polieren: Bei oberflächlichen Kratzern und matten Stellen
-
Reparatur: Bei mittleren Schäden, wenn es sich wirtschaftlich noch lohnt
-
Austausch: Bei tiefen Rissen, starken Dellen oder wenn die Fahrsicherheit gefährdet ist
Polierte Alufelgen pflegen und schützen
Nach der Politur ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen. Damit deine Alufelgen lange glänzen und nicht schon nach kurzer Zeit wieder stumpf wirken, ist die richtige Pflege entscheidend. Polierte Oberflächen sind empfindlicher als lackierte Felgen und reagieren schneller auf Schmutz, Bremsstaub oder Streusalz. Mit der passenden Reinigung, etwas Vorsicht im Winter und optionaler Versiegelung kannst du dafür sorgen, dass der Hochglanz lange erhalten bleibt.
Polierte Alufelgen reinigen ohne Kratzer
Die Reinigung spielt eine große Rolle, wenn du deine polierten Felgen dauerhaft schön halten willst. Aggressive Felgenreiniger oder harte Bürsten können schnell neue Kratzer verursachen und die Oberfläche stumpf machen. Stattdessen solltest du auf sanfte Methoden setzen, die Schmutz zuverlässig entfernen, aber die Politur nicht beschädigen.
-
Verwende pH-neutrale Felgenreiniger oder mildes Autoshampoo
-
Nutze weiche Mikrofasertücher oder spezielle Felgenhandschuhe
-
Vermeide harte Bürsten oder scheuernde Schwämme
-
Spüle die Felgen regelmäßig mit viel Wasser ab, um Bremsstaub zu lösen
-
Trockne die Oberfläche mit einem weichen Tuch, um Wasserflecken zu verhindern
Polierte Felgen im Winter richtig pflegen
Winterbedingungen sind eine besondere Herausforderung für polierte Alufelgen. Streusalz, Splitt und Schmutz greifen die Oberfläche an und können den Glanz schnell zerstören. Wenn du deine Felgen trotzdem im Winter nutzen möchtest, solltest du ein paar wichtige Regeln beachten.
-
Felgen im Winter häufiger reinigen, am besten nach jeder längeren Fahrt
-
Salzreste sofort mit klarem Wasser abspülen
-
Felgen nicht über längere Zeit ungewaschen lassen, da sich Korrosion bilden kann
-
Überlege, im Winter auf spezielle Winterfelgen oder lackierte Alufelgen umzusteigen
Alufelgen polieren und versiegeln für längeren Glanz
Eine Versiegelung ist die ideale Ergänzung zur Politur. Sie schützt die empfindliche Oberfläche vor Schmutz, Wasser und Salz und erleichtert gleichzeitig die spätere Reinigung. Zwar ist die Versiegelung kein Muss, sie kann aber die Lebensdauer deiner Politur deutlich verlängern und dafür sorgen, dass der Hochglanz länger sichtbar bleibt.
-
Spezielle Aluminium-Versiegelungen oder Wachse verwenden
-
Dünn auftragen und gleichmäßig verteilen
-
Nach dem Aushärten mit einem weichen Tuch auspolieren
-
Versiegelung regelmäßig erneuern, je nach Fahrbedingungen alle paar Monate
Felgen polieren lassen – Kosten und Alternativen
Nicht jeder möchte seine Alufelgen selbst polieren. Wer Zeit sparen oder ein garantiert gleichmäßiges Ergebnis haben möchte, kann die Arbeit einem Fachbetrieb überlassen. Die Preise variieren je nach Felgengröße und Aufwand, meist liegen sie zwischen 80 und 150 Euro pro Felge. Bei sehr stark beschädigten Felgen können die Kosten noch höher ausfallen. Überlege dir deshalb gut, ob sich eine professionelle Politur lohnt, oder ob es günstiger ist, die Felgen selber zu polieren. In manchen Fällen ist sogar der Kauf eines neuen Felgensatzes die bessere Wahl, vor allem wenn Risse oder tiefe Schäden vorhanden sind.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Felgen polieren
Grundsätzlich lassen sich die meisten Alufelgen polieren. Lackierte Alufelgen musst du allerdings zuerst vom Klarlack befreien, bevor du mit der Politur beginnen kannst. Bei Felgen mit tiefen Rissen oder starken Verformungen solltest du jedoch nicht polieren, sondern die Felge austauschen.
Für ein optimales Ergebnis nutzt du eine grobe Polierpaste für den ersten Schliff, eine mittlere Paste für den Zwischenschliff und eine feine Polierpaste für den Hochglanz. Es gibt spezielle Alufelgenpolituren, die auf Aluminium abgestimmt sind und besonders gute Ergebnisse liefern.
Ja, du kannst Felgen polieren mit der Hand, allerdings erfordert das mehr Zeit und Kraft. Mit einem Baumwolltuch oder Mikrofasertuch und etwas Polierpaste lassen sich kleinere Kratzer oder schwer zugängliche Stellen gut bearbeiten. Für ganze Felgen ist eine Poliermaschine effizienter.
Die Kosten für eine professionelle Felgenpolitur liegen in der Regel zwischen 80 und 150 Euro pro Felge. Der genaue Preis hängt von der Größe der Felge, dem Grad der Beschädigung und der gewünschten Ausführung, etwa Hochglanz polieren, ab.
Polierte Alufelgen solltest du regelmäßig reinigen, am besten mit pH-neutralem Felgenreiniger und weichen Tüchern. Aggressive Reiniger oder harte Bürsten können Kratzer verursachen. Für zusätzlichen Schutz kannst du deine Alufelgen nach dem Polieren versiegeln, damit Schmutz und Salz weniger haften.
Das könnte dich auch interessieren:
- Welche Felgen passen auf mein Auto?
- Worauf beim Felgenkauf achten?
- Felgen eintragen lassen: Anleitung und Kosten beim TÜV
- Felgenschaden – Was tun?
- Räder auswuchten: Pflicht oder Kür?
- Was ist ein Felgenschutz und wie nützlich ist er?
- Felgen richtig reinigen – Tipps für Schuzt und Pflege
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
- Felgen Top 10 – Die angesagtesten Felgen für den Winter


