Felgen sind mehr als nur ein technisches Bauteil – sie beeinflussen das Aussehen deines Autos maßgeblich. Saubere Felgen lassen jedes Fahrzeug gepflegt wirken, während verschmutzte Räder schnell den Gesamteindruck trüben. Bremsstaub, Straßenschmutz und Streusalz setzen den Felgen jedoch regelmäßig zu und können auf Dauer sogar Schäden verursachen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deine Felgen richtig reinigen kannst, welche Hausmittel und Felgenreiniger sich bewährt haben und wie du mit der richtigen Pflege Glanz und Schutz langfristig erhältst.
Felgenreinigung mit der Hand gehören zu jeder Autowäsche dazu.
Saubere Felgen sind nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch des Werterhalts. Verschmutzungen greifen langfristig das Material an, können Korrosion fördern und lassen sich mit der Zeit immer schwerer entfernen. Wer seine Felgen regelmäßig reinigt, spart nicht nur Aufwand, sondern schützt auch Lack und Oberfläche vor bleibenden Schäden.
Beim Bremsen entsteht feiner Metallabrieb, der sich als Bremsstaub auf den Felgen absetzt. In Verbindung mit der hohen Hitze beim Bremsvorgang brennt sich dieser Staub in die Oberfläche ein. Wird er nicht rechtzeitig entfernt, kann er dauerhaft sichtbare Spuren hinterlassen und die Felgenoberfläche angreifen.
Nicht nur Bremsstaub sorgt dafür, dass Felgen schnell schmutzig wirken. Auch andere Einflüsse setzen den Oberflächen zu und können langfristig Schäden verursachen. Häufige Ursachen sind:
Straßenschmutz und Staub: lagern sich während der Fahrt ab und haften besonders gut an feuchten Oberflächen
Streusalz im Winter: greift den Lack an, fördert Korrosion und hinterlässt unschöne Flecken
Splitt und kleine Steinchen: können die Felgenoberfläche beschädigen und feine Kratzer hinterlassen
Öl- und Teerreste: setzen sich hartnäckig fest und lassen sich oft nur mit speziellen Reinigern lösen
Schmutzwasser im Sommer: trocknet an und bildet eine feste Schicht, die das Reinigen erschwert
Mit der richtigen Vorgehensweise bekommst du deine Felgen gründlich sauber, ohne das Material zu beschädigen. Wichtig ist, dass du die einzelnen Schritte sorgfältig durchführst und passende Reinigungsmittel verwendest. So erzielst du ein optimales Ergebnis und verlängerst gleichzeitig die Lebensdauer deiner Felgen.
Trage den Felgenreiniger immer auf trockene Felgen auf, damit er optimal wirken kann. Halte dich genau an die Herstellerangaben zur Einwirkzeit und vermeide stark säurehaltige Reiniger, da diese den Lack oder die Beschichtung der Felge angreifen können. Bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen weiche Bürsten oder spezielle Felgenpinsel, um auch enge Stellen zu erreichen. Achte darauf, keine zu harten Borsten zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden.
Besonders Chromfelgen sind Kratzer und Dreck gegenüber empfindlich.
Alufelgen sind beliebt, weil sie Autos einen sportlichen und hochwertigen Look verleihen. Gleichzeitig sind sie empfindlicher als Stahlfelgen und benötigen eine besonders sorgfältige Pflege. Mit der richtigen Reinigung vermeidest du Kratzer, beugst Korrosion vor und erhältst den Glanz deiner Felgen über viele Jahre hinweg.
Kraftvollen, aber schonenden Felgenreiniger verwenden
Reiniger ausreichend lange einwirken lassen
Für enge Stellen wie das Felgenbett spezielle Bürsten mit weichen Borsten nutzen
Reinigungsvorgang bei Bedarf wiederholen, bis alle Ablagerungen entfernt sind
Warmes Wasser mit etwas Spülmittel mischen
Mischung mit weicher Bürste oder Schwamm auftragen
Felgen gründlich reinigen, ohne zu viel Druck auszuüben
Spülmittel entfernt Fett und leichten Schmutz zuverlässig
Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen
Keine aggressiven Reiniger verwenden
Milde Autopflegeprodukte und weiche Mikrofasertücher nutzen
Darauf achten, dass Bürsten und Tücher keine Schmutzpartikel enthalten
Bei polierten Felgen kann eine spezielle Metallpolitur zusätzlichen Glanz verleihen
Felgenreiniger gibt es in unzähligen Varianten und Preisklassen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Reinigungsleistung, sondern auch in ihrer Materialverträglichkeit und Umweltfreundlichkeit. Ein guter Reiniger sollte hartnäckigen Schmutz zuverlässig lösen, ohne den Felgenlack oder andere Bauteile anzugreifen.
Sowohl der ADAC als auch die GTÜ haben in der Vergangenheit verschiedene Felgenreiniger getestet. Dabei zeigte sich, dass teure Produkte nicht automatisch besser sind als günstige. Entscheidend ist vor allem die Zusammensetzung: Säurehaltige Reiniger wirken zwar oft schnell, können jedoch die Oberfläche von Alu- und Chromfelgen angreifen. Besser sind pH-neutrale oder leicht alkalische Produkte, die schonend reinigen und trotzdem hartnäckigen Bremsstaub entfernen. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet inzwischen auch biologisch abbaubare Felgenreiniger, die umweltfreundlicher sind.
Nicht immer muss es ein spezieller Felgenreiniger sein. Manche Hausmittel erzielen ähnliche Ergebnisse, sind günstiger und oft schon im Haushalt vorhanden.
Backofenspray als Felgenreiniger spaltet die Meinungen: Manche schwören darauf, weil sie damit hartnäckigen Schmutz problemlos gelöst bekommen. Andere raten strikt davon ab – und das nicht ohne Grund. Viele Backofensprays enthalten aggressive Inhaltsstoffe oder Säuren, die die Oberfläche von Leichtmetallfelgen angreifen und Korrosion verursachen können.
Wenn du dich bei stark verschmutzten Felgen trotzdem für Backofenspray entscheidest, solltest du unbedingt vermeiden, direkt auf die Bremsbeläge zu sprühen. Die aggressiven Bestandteile könnten sonst die Bremsen beschädigen.
Die Anwendung ist ähnlich wie bei einem herkömmlichen Felgenreiniger:
Groben Schmutz mit Hochdruckreiniger, Handwäsche oder einem nassen Schwamm entfernen.
Felgen gründlich abtrocknen, damit das Spray besser haftet.
Backofenspray gleichmäßig von innen und außen auftragen.
Etwa 15 Minuten einwirken lassen.
Mit Wasserschlauch oder Eimer gründlich abspülen.
Mit einem Schwamm nachwischen, um alle Rückstände zu entfernen.
Zahnpasta ist ein überraschend wirksames Hausmittel für kleine, gezielte Reinigungsarbeiten an Felgen. Zusammen mit einer Zahnbürste kommst du auch an schwer erreichbare Stellen. Einfach etwas Zahnpasta auf ein feuchtes Tuch geben und damit die verschmutzte Stelle einreiben. Anschließend das Tuch ausspülen, frische Zahnpasta auftragen und den Vorgang bei Bedarf wiederholen. Zum Schluss die Felgen gründlich mit klarem Wasser abspülen, damit keine Rückstände bleiben.
Glasreiniger ist ein einfaches und günstiges Hausmittel, das besonders für leichte Verschmutzungen oder gezielte Nacharbeit geeignet ist. Er entfernt Fett, Staub und kleine Schmutzpartikel zuverlässig, ohne den Felgenlack zu beschädigen.
So gehst du vor:
Einen Eimer mit warmem Wasser füllen und etwas Glasreiniger hinzufügen.
Ein weiches Tuch oder Mikrofasertuch in die Mischung tauchen.
Gezielt über die verschmutzten Stellen wischen – besonders im Felgenbett oder zwischen den Speichen.
Das Tuch zwischendurch auswaschen, um Schmutzpartikel zu entfernen.
Am Ende mit klarem Wasser abspülen und trockenreiben.
Diese Methode eignet sich besonders als Ergänzung nach einer Hauptreinigung, um letzte Rückstände zu entfernen und den Glanz der Felgen aufzufrischen.
Chromfelgen verleihen jedem Auto einen edlen Look, sind jedoch besonders empfindlich gegenüber Kratzern, Korrosion und aggressiven Reinigern. Um ihren Glanz zu bewahren, ist eine sanfte, aber gründliche Pflege entscheidend. Dabei gilt: Lieber regelmäßig und schonend reinigen, als selten und mit zu viel Chemie.
Verzichte bei Chromfelgen am besten komplett auf säurehaltige Felgenreiniger. Warmes Wasser in Kombination mit einem milden Reinigungsmittel wie Spülmittel reicht oft schon aus. Verwende einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch und wische die Felgen vorsichtig ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine spezielle Chrompolitur helfen, um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen. Achte darauf, nach der Reinigung immer gründlich abzuspülen und die Felgen trocken zu reiben.
Eine Versiegelung schützt Chromfelgen vor Bremsstaub, Straßenschmutz und leichten Kratzern. Trage die Versiegelung gleichmäßig auf die sauberen, trockenen Felgen auf und poliere sie mit einem weichen Tuch nach. Durch die glatte Schutzschicht haftet Schmutz schlechter, und zukünftige Reinigungen gehen deutlich leichter von der Hand. Regelmäßiges Nachversiegeln sorgt dafür, dass die Schutzwirkung langfristig erhalten bleibt.
Das könnte dich auch interessieren:
Regelmäßige Reinigung und die richtige Pflege sorgen dafür, dass deine Felgen länger wie neu aussehen und vor Schäden geschützt bleiben. Mit diesen Tipps beugst du Schmutz, Bremsstaub und Kratzern wirksam vor:
Im Winter häufiger reinigen
Streusalz, Nässe und Schmutz greifen den Lack an. Felgen deshalb in der kalten Jahreszeit alle ein bis zwei Wochen reinigen und vorab mit einer Versiegelung schützen.
Bremsstaub sofort entfernen
Frischer Bremsstaub lässt sich leicht mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel abwaschen. So verhinderst du, dass sich Partikel einbrennen.
Kratzer frühzeitig ausbessern
Oberflächliche Kratzer mit feiner Metallpolitur oder Zahnpasta behandeln und mit weichem Tuch nachpolieren. Bei tieferen Schäden professionelle Aufbereitung nutzen.
Saubere Felgen werten dein Auto optisch auf und schützen es gleichzeitig vor Schäden durch Bremsstaub, Schmutz und Korrosion. Ob mit speziellem Felgenreiniger oder schonenden Hausmitteln – entscheidend ist die regelmäßige Pflege in kurzen Abständen. Wer seine Felgen alle zwei bis vier Wochen gründlich reinigt und bei Bedarf versiegelt, sorgt für langanhaltenden Glanz und spart sich aufwendige Aufbereitungen oder teure Reparaturen.