Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Felgen Dimensionen und Einpresstiefe einfach erklärt

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 30.12.2016 11:08:14

Wenn du neue Felgen kaufen möchtest, stößt du schnell auf viele Fachbegriffe und Zahlen. Auf den ersten Blick wirken Angaben wie ET35, 7,5J x 17 oder H2 kompliziert, dabei lassen sie sich leicht erklären. Wichtig ist zu verstehen, dass die Felge nicht nur ein optisches Element deines Autos ist, sondern auch eine sicherheitsrelevante Komponente. Maße wie die Einpresstiefe, die Maulweite oder der Felgendurchmesser entscheiden darüber, ob eine Felge technisch passt und wie sich dein Fahrzeug auf der Straße verhält. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, welche Dimensionen eine Felge hat, was die Einpresstiefe bedeutet und wie du die richtige Kombination aus Felgen und Reifen findest.

Alufelgen in deiner Nähe kaufen

Was bedeutet die Einpresstiefe bei Felgen

Die Einpresstiefe, oft als ET angegeben, ist eine der wichtigsten Maßeinheiten bei Felgen. Sie entscheidet darüber, wie weit eine Felge im Radhaus nach innen oder nach außen steht. Eine falsche Einpresstiefe kann nicht nur optisch unpassend wirken, sondern auch das Fahrverhalten und die Sicherheit beeinflussen. Deshalb lohnt es sich, die Einpresstiefe genau zu verstehen und die richtige Angabe für dein Auto zu wählen.

Einpresstiefe von Felgen richtig verstehen

Die Einpresstiefe wird in Millimetern angegeben und beschreibt den Abstand zwischen der Mitte der Felge und der Auflagefläche, mit der die Felge an der Radnabe befestigt wird. Eine kleinere Einpresstiefe bedeutet, dass die Felge weiter nach außen rückt, während eine größere Einpresstiefe die Felge tiefer ins Radhaus hineinzieht.

Einpresstiefe ET 35 und Unterschiede zu ET 40 oder ET 45

Häufig liest du Angaben wie ET 35, ET 40 oder ET 45. Diese Zahlen geben die Einpresstiefe in Millimetern an. Schon kleine Unterschiede von 5 bis 10 Millimetern können sichtbar sein und beeinflussen, ob die Felge bündig im Radhaus sitzt oder etwas hervorsteht. Wir zeigen dir, welche Effekte die unterschiedlichen Werte haben und was das für die Auswahl der passenden Felgen bedeutet.

Wie du die Einpresstiefe der Felge messen kannst

Falls du dir unsicher bist, kannst du die Einpresstiefe auch selbst messen. Dafür brauchst du die Breite der Felge und den Abstand von der Innenseite der Felge bis zur Auflagefläche. Aus diesen Werten lässt sich die Einpresstiefe berechnen. Wir erklären dir, worauf du beim Messen achten solltest und wie du Fehler vermeidest.

Schnittbild einer Felge mit Dimensionsangaben

Felgen Maße und ihre Bedeutung

Neben der Einpresstiefe spielen auch die Maße der Felge eine entscheidende Rolle. Sie bestimmen, welche Reifen du montieren darfst und ob die Felge technisch zu deinem Auto passt. Auf den ersten Blick wirken die Zahlen und Buchstaben verwirrend, doch sie lassen sich klar einordnen.

Maulweite der Felge und passende Reifenbreite

Die Maulweite beschreibt die innere Breite der Felge, gemessen in Zoll. Sie ist entscheidend dafür, welche Reifenbreite aufgezogen werden darf. Beispiel: Auf einer 7,5 Zoll breiten Felge passen in der Regel Reifen mit 215 bis 235 Millimetern Breite.

Beispieltabelle zur Orientierung:

Felgenbreite (Maulweite) Empfohlene Reifenbreite Zulässiger Bereich
6,0 Zoll 175 – 195 mm 165 – 205 mm
7,0 Zoll 195 – 215 mm 185 – 225 mm
7,5 Zoll 205 – 225 mm 195 – 235 mm
8,0 Zoll 215 – 235 mm 205 – 245 mm

So erkennst du schnell, ob deine Reifen-Felgen-Kombination harmoniert.

Felgenbreite und Durchmesser in Zoll erklärt

Die Angabe 7,5J x 17 bedeutet: Die Felge ist 7,5 Zoll breit und hat einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Durchmesser muss immer exakt zum Innendurchmesser des Reifens passen. Nur so sitzt der Reifen sicher auf der Felge.

Felgen Abmessungen im Fahrzeugschein und auf der Felge

Die wichtigsten Felgenmaße findest du im Fahrzeugschein oder in der Bedienungsanleitung deines Autos. Zusätzlich sind sie direkt auf der Felge eingeprägt, zum Beispiel als Kombination wie „7,5Jx17 H2 ET35“. So kannst du jederzeit überprüfen, ob die Felge zur vorgeschriebenen Größe passt.

Praktisches Beispiel für eine Felgenbezeichnung:

Beispiel: 7,5 x 17 H2, ET 35, LK 5x112 65,1

  • 7,5 – die Breite (auch Maulweite) der Felge in Zoll. Sie bestimmt, wie breit ein Reifen sein darf. Ideal wäre hier die Dimension 225, abhängig vom Platz im Radhaus.

  • 17 – der Außendurchmesser der Felge, der zum Innendurchmesser des Reifens passen muss.

  • H2 – ein Doppelhump. Zwei Erhebungen im Felgenbett sorgen für einen besseren Sitz des Reifens.

  • ET35 – eine Einpresstiefe von 35 mm. Je größer die ET, desto weiter wandert die Felge ins Radhaus hinein.

  • 5 x 112 – Lochzahl und Lochkreis. Hier sind es 5 Schrauben in einem Kreis von 112 mm.

  • 65,1 – der Durchmesser des Mittenlochs, das für die Zentrierung der Felge wichtig ist.

Tipp: So findest du die passenden Felgen für dein Auto

  • Fahrzeugschein prüfen – dort findest du die zugelassenen Felgengrößen.
  • Einpresstiefe (ET) beachten – falsche ET kann zu Problemen im Radhaus oder beim TÜV führen.
  • Maulweite und Reifenbreite abgleichen – nutze Tabellen oder Herstellerfreigaben.
  • Lochkreis und Mittenloch kontrollieren – wichtig für die sichere Befestigung der Felge.
  • Gutachten oder ABE einsehen – nur so stellst du sicher, dass die Felge legal montiert werden darf.

H2 Felgen Bedeutung und Felgenbezeichnung

Auf den meisten Felgen findest du eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Für viele Autofahrer wirken diese Angaben zunächst wie ein Geheimcode. Tatsächlich steckt hinter jeder Angabe eine klare Bedeutung, die dir hilft, die passende Felge für dein Auto zu finden. Besonders häufig stößt du auf die Bezeichnung H2 – und genau hier lohnt sich ein genauer Blick.

Was bedeutet H2 bei Felgen

Die Abkürzung H2 steht für „Doppelhump“. Dabei handelt es sich um zwei Erhebungen im Felgenbett, die den Reifen zusätzlich sichern. Der Vorteil: Der Reifen sitzt stabiler auf der Felge, was vor allem bei Kurvenfahrten oder wenn der Luftdruck sinkt, wichtig ist. Fast alle modernen Pkw-Felgen sind heute mit H2 gekennzeichnet.

Unterschied zwischen H1 und H2 Felgen

Früher gab es auch Felgen mit nur einem Hump, der dann als H1 bezeichnet wurde. Diese Bauart findet man heute nur noch selten, meist bei älteren Fahrzeugen. H2 hat sich durchgesetzt, weil die doppelte Ausführung für mehr Sicherheit sorgt. Wenn du also eine aktuelle Felge kaufst, wirst du fast immer ein H2 finden.

Felgenbezeichnung und Zahlen auf der Felge erklärt

Eine Felgenbezeichnung wie 7,5J x 17 H2 ET35 enthält alle wichtigen Angaben:

  • 7,5J = Breite der Felge in Zoll (Maulweite)

  • 17 = Felgendurchmesser in Zoll

  • H2 = Doppelhump für sicheren Sitz des Reifens

  • ET35 = Einpresstiefe in Millimetern

  • Zusätzlich findest du oft Angaben zum Lochkreis und Mittenloch

Diese Angaben sind auf der Innenseite der Felge eingestanzt oder gegossen. Wenn du weißt, wie du sie liest, kannst du schnell prüfen, ob eine Felge zu deinem Fahrzeug passt.

Dimension Reifen und Felgen im Vergleich

Wenn es um den Kauf neuer Räder geht, musst du immer die Dimension der Felgen und die Dimension der Reifen zusammen betrachten. Beide Angaben hängen direkt voneinander ab, denn nur die richtige Kombination sorgt für einen sicheren Sitz, eine gute Straßenlage und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Dimension Reifen einfach erklärt

Die Reifendimension findest du an der Seitenwand deines Reifens, zum Beispiel in der Form 225/45 R17. Dabei bedeutet:

  • 225 = Reifenbreite in Millimetern

  • 45 = Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent (Querschnitt)

  • R = Radialreifen (heute Standard)

  • 17 = Innendurchmesser des Reifens in Zoll, muss zum Felgendurchmesser passen

So kannst du schnell ablesen, ob ein Reifen zu deiner Felge passt.

Welche Reifen passen auf eine 7,5J x 17 Felge

Die Bezeichnung 7,5J x 17 steht für eine Felge mit 7,5 Zoll Breite und 17 Zoll Durchmesser. Eine gängige und passende Reifengröße dafür ist 225/45 R17. Abhängig von Fahrzeugtyp und Radhaus können aber auch schmalere (z. B. 205 mm) oder breitere Reifen (bis 235 mm) zulässig sein. Am besten orientierst du dich an den Herstellerfreigaben oder an den Angaben in deinem Fahrzeugschein.

Unterschiede zwischen Dimension Felgen und Dimension Reifen

Die Dimension der Felge beschreibt ihre Breite, den Durchmesser, die Einpresstiefe und den Lochkreis. Die Dimension des Reifens hingegen gibt Breite, Höhe und Bauart an. Beide Angaben müssen exakt zueinander passen: Der Felgendurchmesser in Zoll muss immer mit dem Innendurchmesser des Reifens übereinstimmen, und die Maulweite der Felge bestimmt, welche Reifenbreiten gefahren werden können.

Felgen die nach innen oder nach außen gehen

Ob eine Felge im Radhaus weiter nach innen oder nach außen steht, hängt von der Einpresstiefe ab. Dieser Wert beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch den Platz im Radhaus und die Belastung der Fahrzeugtechnik.

Felgen die nach innen gehen: technische Auswirkungen

Felgen mit hoher Einpresstiefe stehen näher an Fahrwerkskomponenten wie Federbein oder Bremsanlage. Ist der Abstand zu gering, kann es beim Fahren zu Kontakt und Schäden kommen. Deshalb solltest du immer auf die vom Hersteller freigegebenen Maße achten.

Felgen die nach außen gehen: Vorteile und Nachteile

Felgen mit kleinerer Einpresstiefe rücken nach außen. Das Auto wirkt dadurch sportlicher und breiter. Allerdings dürfen die Räder nicht über die Karosserie hinausragen, sonst ist eine TÜV-Eintragung notwendig. Zudem können die höheren Hebelkräfte Radlager und Fahrwerk stärker belasten.

Zum Felgen-Konfigurator

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Felgen Dimensionen und Einpresstiefe

Die Einpresstiefe (ET) gibt an, wie weit die Felge im Radhaus nach innen oder außen steht. Sie beeinflusst Optik, Fahrverhalten und die Zulassung der Felge.

Die Maulweite ist die innere Breite der Felge, gemessen in Zoll. Sie bestimmt, welche Reifenbreite montiert werden darf und sorgt für den sicheren Sitz des Reifens.

H2 bezeichnet einen Doppelhump im Felgenbett. Diese zwei Erhebungen sichern den Reifen besser und verhindern, dass er bei Kurvenfahrten oder Druckverlust verrutscht.

Das könnte dich auch interessieren:




 



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Felgen


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog