Wer sich gelegentlich mit seinem SUV oder Geländewagen auf typischen Offroadreifen durch unwegsames Gelände aus Sand, Matsch oder Kiesgrund arbeitet, könnte auf die Idee kommen, dass das grobe Profil auch bestens für Fahrten auf Schnee und Eis geeignet sein müsste. Es stellt sich dabei die Frage, ob Offroad- oder Geländereifen auch den Bestimmungen der seit Dezember 2016 geltenden Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen genügen.
Vergleichen Sie selbst: Die besten Angebote in Ihrer Nähe!
Seit Dezember 2016 gilt laut Straßenverkehrsordnung (StVO) bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifenpflicht. An der Flanke des Reifens muss ein stilisierter Berg mit eingeschlossenem Schneeflockensymbol erkennbar sein. Meist ist noch die Aufschrift M+S hinzugefügt. Der M+S-Aufdruck allein reicht nicht mehr aus, um den Reifen als Winterreifen gemäß StVO auszuweisen. Das Schneeflockensymbol gewährleistet, dass der Reifen in festgelegten Tests die geforderten Eigenschaften auf Schnee und Eis erfüllt hat. Selbst wenn ein Offroadreifen gute Brems- und Traktionseigenschaften auf Schnee und Eis zeigen sollte, erfüllt er nicht die Kennzeichnungspflicht für Winterreifen.
Für Reifen, die nachweislich vor dem 1. Januar 2018 produziert wurden, gilt eine Übergangsregelung bis zum 30. September 2024. Diese gilt selbstverständlich auch für Offroadreifen. Um einen Reifen, der unter die Übergangsregelung fällt, legal als Winterreifen auszuweisen, reicht es aus, dass er die Aufschrift M+S trägt. Es handelt sich dabei nicht um behördlich geprüfte Leistungen des betreffenden Reifens, sondern es oblag lediglich dem Hersteller, eines seiner Reifenmodelle mit der Aufschrift M+S zum Winterreifen zu deklarieren. Das ist für alle Reifen gültig, also auch für Offroad- und Geländereifen.
Geländetaugliche Reifen – besonders für SUVs – werden in großer Vielfalt angeboten. Sie müssen den Spagat zwischen Straßentauglichkeit und Spezialperformance auf bestimmten Untergründen wie Sand, Schlamm oder Kies beherrschen. Die Hersteller legen Wert auf eine spezielle Profilgestaltung und besondere Reifenmischungen, die die Reifen für den bevorzugten Untergrund besonders fit machen. Auch in diesen Fällen gilt, dass die Reifen nicht offiziell als Winterreifen betrieben werden dürfen, wenn sie nicht die M+S-Aufschrift tragen und ab Januar 2018 das stilisierte Schneeflockensymbol.
Die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen für normale Straßenfahrzeuge hat einige Reifenhersteller dazu veranlasst, auch Geländepneus wintertauglich zu machen. Die ausdrücklich als Ganzjahresreifen ausgewiesenen Reifenmodelle sind ab Herstellungsdatum Januar 2018 mit dem Schneeflockensymbol versehen und dürfen offiziell gemäß StVO auch als Winterreifen genutzt werden. Es handelt sich um interessante Allrounder, die nicht nur den Spagat zwischen Gelände- und Straßentauglichkeit beherrschen, sondern auch auf Schnee und Eis eine gute Figur machen. Ihre Tauglichkeit auf Schnee und Eis haben sie in offiziellen Tests unter Beweis gestellt. Es lohnt sich, Testberichte unabhängiger Institutionen einzusehen, um das passende Reifenmodell zu finden.
Vergleichen Sie selbst: Die besten Angebote in Ihrer Nähe!
Das könnte Sie auch interessieren:
Ganzjahresreifentests:
Sommerreifentests: