Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Offroad Winterreifen: Sind Offroadreifen im Winter zulässig?

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 02.08.2018 09:03:00

Viele SUV- und Geländewagenfahrer fragen sich, ob ihre Offroadreifen im Winter zulässig sind. Auf den ersten Blick wirken grobstollige Reifen wie eine gute Wahl für Schnee und Eis, schließlich bieten sie viel Grip im Gelände. Doch die gesetzlichen Vorgaben sind eindeutig: Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen unterwegs ist, muss Reifen mit einer offiziellen Winterzulassung montieren. Das betrifft auch Stollenreifen, All Terrain Reifen und andere Offroadreifen.

In dieser Übersicht erfährst du, welche Offroad Winterreifen erlaubt sind, was es mit dem Schneeflockensymbol auf sich hat und ob AT- oder MT-Reifen im Winter wirklich geeignet sind.

 

Vergleichen gerne selbst: Die besten Angebote in deiner Nähe!

Jetzt Offroad-Reifen suchen

 

Winterreifenpflicht in Deutschland für Geländewagen und Offroadreifen

Die Winterreifenpflicht in Deutschland gilt nicht nur für klassische Pkw, sondern auch für SUVs, Geländewagen und Offroadfahrzeuge. Damit du bei Schnee, Eis oder Glätte sicher unterwegs bist und keine Strafen riskierst, musst du die gesetzlichen Vorgaben kennen.

Welche Winterreifen sind für Geländewagen vorgeschrieben?

Laut Straßenverkehrsordnung dürfen Geländewagen im Winter nur mit Reifen gefahren werden, die eine offizielle Winterzulassung besitzen. Das bedeutet, dass an der Reifenflanke das sogenannte Schneeflockensymbol (3PMSF) erkennbar sein muss. Reifen ohne diese Kennzeichnung gelten nicht als Winterreifen, selbst wenn sie ein grobes Profil besitzen.

Was bedeutet das Schneeflockensymbol für Offroadreifen im Winter?

Das Schneeflockensymbol bestätigt, dass ein Reifen in standardisierten Tests seine Wintertauglichkeit nachgewiesen hat. Auch Offroadreifen dürfen im Winter nur dann gefahren werden, wenn sie dieses Symbol tragen. Damit wird sichergestellt, dass der Reifen bei Schnee und Eis ausreichend Traktion, Bremsleistung und Fahrsicherheit bietet.

Darf man mit M+S Offroadreifen im Winter fahren?

Die ältere M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee) reicht seit 2018 allein nicht mehr aus, um einen Reifen als Winterreifen zuzulassen. Für Offroadreifen mit Produktionsdatum vor dem 1. Januar 2018 gilt eine Übergangsregelung: Sie dürfen mit M+S-Markierung noch bis zum 30. September 2024 als Winterreifen gefahren werden. Danach sind nur noch Offroadreifen mit Schneeflockensymbol im Winter erlaubt.

offroadreifen-im-winter-erlaubt

Offroadreifen im Winter: Unterschiede zwischen Stollenreifen, AT-Reifen und MT-Reifen

Nicht jeder Offroadreifen eignet sich gleichermaßen für den Winter. Je nach Bauart unterscheiden sich Stollenreifen, All Terrain Reifen und MT Reifen deutlich in ihrer Wintertauglichkeit. Die folgende Übersicht zeigt dir die wichtigsten Unterschiede.

Reifentyp Eigenschaften Wintertauglichkeit Vorteile Nachteile
Stollenreifen (grobe Winterreifen) Sehr grobes Profil, ursprünglich für Gelände und Matsch Nur mit Schneeflockensymbol zugelassen Guter Grip im Gelände und tiefem Schnee Auf Eis und nasser Fahrbahn eingeschränkte Haftung, hoher Verschleiß
All Terrain Reifen (AT) Mischung aus Straßen- und Offroadreifen, mittleres Profil Mit Schneeflockensymbol auch als Winterreifen erlaubt Vielseitig, gute Balance zwischen Straße und leichtem Gelände Nicht so stark wie reine Winterreifen auf Eis und Schnee
Mud Terrain Reifen (MT) Sehr grobstollig, für Schlamm und schweres Gelände In der Regel nicht wintertauglich Hervorragend im Gelände, extreme Offroad-Performance Sehr laut, wenig Grip auf Eis und Schnee, meist keine Winterzulassung

Stollenreifen im Winter: Sind grobe Winterreifen erlaubt?

Stollenreifen dürfen im Winter nur genutzt werden, wenn sie das Schneeflockensymbol tragen. Ohne diese Kennzeichnung gelten sie nicht als Winterreifen, auch wenn das grobe Profil im Tiefschnee Vorteile bringt.

All Terrain Reifen im Winter: Vorteile und Nachteile von AT-Reifen

AT-Reifen sind ein beliebter Kompromiss zwischen Straßentauglichkeit und Geländeeinsatz. Mit Schneeflockensymbol sind sie als Winterreifen zugelassen. Sie bieten ordentliche Traktion auf Schnee und Eis, kommen aber nicht ganz an die Leistung reiner Winterreifen heran.

MT Reifen im Winter: Warum grobstollige Reifen oft ungeeignet sind

MT-Reifen sind für extremes Gelände entwickelt worden und zeigen ihre Stärken im Matsch oder auf Felsen. Im Winter sind sie jedoch kaum geeignet: Sie haben selten eine Winterzulassung, sind laut und verlieren auf Eis oder nasser Fahrbahn schnell an Haftung.

 

Die besten Angebote für Offroad-Reifen in deiner Nähe!

Jetzt Offroad-Reifen finden

Offroadreifen mit Schneeflocke: Welche Reifen sind im Winter zugelassen?

Damit Offroadreifen im Winter wirklich zulässig sind, müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Entscheidend ist dabei nicht das grobe Profil, sondern die offizielle Kennzeichnung. Nur so kannst du sicher sein, dass deine Reifen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und du bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mit Bußgeldern rechnen musst.

Geländereifen mit Schneeflockensymbol als Winterreifen

Seit 2018 gilt: Nur Offroadreifen und Geländereifen mit dem Schneeflockensymbol (3PMSF) sind offiziell als Winterreifen zugelassen. Dieses Symbol zeigt, dass der Reifen in Tests nachgewiesen hat, auch auf Schnee und Eis ausreichend sicher zu sein.

Offroadreifen mit Winterzulassung: Das musst du beachten

Wenn du Offroadreifen im Winter fahren möchtest, solltest du unbedingt auf die Kennzeichnung achten. Nur Modelle mit Schneeflockensymbol erfüllen die Winterreifenpflicht. Ohne diese Markierung sind deine Reifen rechtlich Sommerreifen – selbst wenn sie optisch wie grobe Winterreifen wirken.

Tipp:

Achte beim Kauf von Offroadreifen immer auf das Schneeflockensymbol (3PMSF). Nur damit sind deine Reifen offiziell als Winterreifen zugelassen. Modelle mit alleiniger M+S-Markierung sind nur noch bis 30. September 2024 erlaubt – danach riskierst du Bußgelder und Punkte, wenn du sie bei winterlichen Bedingungen fährst.

Offroad Ganzjahresreifen im Winter: Sind Allwetterreifen eine Alternative?

Viele Fahrer fragen sich, ob Offroad Ganzjahresreifen eine gute Lösung für den Winter sind. Sie versprechen Flexibilität, da sie sowohl im Sommer als auch im Winter genutzt werden können. Allerdings gibt es klare Unterschiede bei der Leistung, die du vor dem Kauf kennen solltest.

Offroad Allwetterreifen mit Schneeflockensymbol für den Winter

Nur Ganzjahresreifen mit Schneeflockensymbol gelten offiziell als wintertauglich. Das betrifft auch Offroadreifen. Achte also beim Kauf unbedingt auf diese Kennzeichnung, wenn du sie im Winter fahren möchtest.

Vorteile von Offroad Ganzjahresreifen im Vergleich zu Winterreifen

  • Kein saisonaler Reifenwechsel notwendig – spart Zeit und Kosten

  • Solide Leistung auf trockener und nasser Straße

  • Geeignet für leichtes Gelände wie Schotter oder Feldwege

  • Sinnvolle Wahl für Regionen mit milden Wintern

  • Komfortable Allround-Lösung für Fahrer, die nur gelegentlich Offroad unterwegs sind

Grenzen von Ganzjahresreifen im Gelände und auf Schnee

Im Vergleich zu reinen Winterreifen stoßen Ganzjahresreifen schneller an ihre Grenzen. Bei starkem Schneefall, Eis oder extremen Minusgraden ist ihre Leistung eingeschränkt. Auch im harten Offroad-Einsatz bieten sie weniger Grip und Stabilität als spezialisierte AT- oder MT-Reifen.

Fazit: Welche Offroadreifen sind im Winter wirklich geeignet?

Offroadreifen sind im Winter nur dann zulässig, wenn sie das Schneeflockensymbol tragen. Ältere M+S-Reifen dürfen noch bis zum 30. September 2024 genutzt werden, danach gilt ausschließlich die Schneeflocke als Nachweis der Wintertauglichkeit. Am sichersten bist du mit Offroad Winterreifen oder AT-Reifen mit Schneeflockensymbol unterwegs. Sie bieten eine gute Balance zwischen Straßensicherheit und Geländeeinsatz. Achte beim Kauf auf unabhängige Tests und die richtige Dimension für dein Fahrzeug, dann bist du auch im Winter zuverlässig gerüstet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Offroadreifen im Winter

Offroadreifen sind im Winter nur zulässig, wenn sie das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Ältere M+S-Reifen dürfen noch bis zum 30. September 2024 gefahren werden.

All Terrain Reifen (AT Reifen) sind im Winter erlaubt, wenn sie mit dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sind. Ohne diese Markierung gelten sie rechtlich nicht als Winterreifen.

Stollenreifen oder grobe Winterreifen dürfen nur dann im Winter gefahren werden, wenn sie eine Winterzulassung mit Schneeflockensymbol besitzen. Reine M+S-Kennzeichnung reicht nicht mehr aus.

MT Reifen (Mud Terrain) sind für Matsch und schweres Gelände entwickelt. Sie sind im Winter meist ungeeignet, da sie selten das Schneeflockensymbol tragen und auf Eis sowie nasser Fahrbahn wenig Grip bieten.

Für Geländewagen gelten dieselben Regeln wie für Pkw: Winterreifen mit Schneeflockensymbol sind vorgeschrieben. Offroadreifen im Winter sind nur erlaubt, wenn sie diese Kennzeichnung besitzen.

Das könnte dich auch interessieren:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Offroad


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog