Offroadreifen sind die richtige Wahl, wenn du mit deinem SUV oder Geländewagen nicht nur auf Asphalt unterwegs bist. Mit ihrem groben Profil sorgen Geländereifen für mehr Traktion auf Schotter, Schlamm oder unbefestigten Wegen und bieten dir Sicherheit in Situationen, in denen herkömmliche Autoreifen an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig spielt die Straßenzulassung eine Rolle, denn viele Fahrer nutzen ihre Offroadreifen auch im Alltag. Bevor du Offroadreifen kaufst, solltest du wissen, welche Unterschiede es zwischen All-Terrain Reifen, Mud-Terrain Reifen und speziellen SUV- oder 4x4-Reifen gibt.
In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Modelle im Offroadreifen Test überzeugen und wo du günstige Geländereifen findest.
Vergleiche die Reifen selbst: Die besten Angebote in deiner Nähe!
Jetzt Offroad-Reifen vor Ort günstig kaufen
Offroadreifen im Überblick – Geländereifen, SUV-Reifen und 4x4-Reifen
Offroadreifen sind vielseitig einsetzbar und längst nicht mehr nur für reine Geländewagen interessant. Viele SUV-Fahrer entscheiden sich ebenfalls für Geländereifen, um mehr Sicherheit auf unbefestigten Straßen oder bei Ausflügen ins Gelände zu haben. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich Bauart, Profil und Fahreigenschaften deutlich. Im Folgenden siehst du, welche Unterschiede es gibt und für wen sich welche Variante eignet.
Was sind Offroadreifen und wie unterscheiden sie sich von normalen Autoreifen
Offroadreifen haben ein anderes Profil, eine andere Gummimischung und sind für ganz andere Bedingungen ausgelegt als klassische Straßenreifen. Damit du die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick erkennst, haben wir dir die Eigenschaften in einer Tabelle zusammengestellt:
Merkmal | Offroadreifen (Geländereifen) | Normale Straßenreifen (Pkw-Reifen) |
---|---|---|
Profil | Grobes Profil, tiefe Stollen für Traktion im Gelände | Feines Profil für Laufruhe und Komfort |
Untergrund | Optimiert für Schotter, Sand, Schlamm, Felsen | Optimiert für Asphalt und befestigte Straßen |
Bodenhaftung | Sehr gut im Gelände, schwächer auf Asphalt | Sehr gut auf Asphalt, schlecht auf losem Boden |
Fahrkomfort | Lauter, höherer Rollwiderstand | Leise, komfortabel, niedriger Rollwiderstand |
Kraftstoffverbrauch | Tendenziell höher | Tendenziell niedriger |
Einsatzbereich | Geländewagen, SUV, 4x4-Fahrzeuge | Pkw, Stadt- und Langstreckenfahrzeuge |
Unterschiede der Offroad-Reifen – All-Terrain, Mud-Terrain und Spezialreifen
Damit du die passende Wahl triffst, haben wir die wichtigsten Offroad-Reifenarten in einer Übersichtstabelle zusammengefasst:
Reifentyp | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile | Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|
All-Terrain Reifen (AT) | Ausgewogenes Profil für Straße und Gelände, Straßenzulassung meist vorhanden | Vielseitig, gute Balance zwischen Komfort und Traktion | Weder auf Asphalt noch im Gelände absolute Spitzenleistung | Für Fahrer, die Straße und leichtes Gelände kombinieren |
Mud-Terrain Reifen (MT) | Sehr grobes Profil, tiefe Stollen, besonders robuste Bauweise | Maximale Traktion im Schlamm, Geröll und schwerem Gelände | Laut, hoher Spritverbrauch, weniger Komfort auf Asphalt | Für Fahrzeuge, die überwiegend im Gelände fahren |
Sommerreifen Offroad | Härtere Gummimischung, optimiert für warme Temperaturen | Gute Performance im Sommer, langlebig | Nicht für Schnee oder Eis geeignet | Sommerbetrieb auf Straße und im leichten Gelände |
Winterreifen Offroad | Spezielle Gummimischung, Lamellen und grobes Profil | Bessere Haftung auf Schnee und Eis | Höherer Rollwiderstand, schnellerer Verschleiß im Sommer | Winterbetrieb im Gelände und auf Asphalt |
Ganzjahresreifen Offroad | Kombination aus Sommer- und Wintereigenschaften | Ganzjährig nutzbar, keine Reifenwechsel notwendig | Kompromiss, stößt bei extremen Bedingungen schnell an Grenzen | Für moderate Klimazonen und gemischte Nutzung |
Offroadreifen günstig kaufen – Preise, Angebote und Händler
Die Preise für Offroadreifen unterscheiden sich je nach Reifengröße, Profilart und Hersteller deutlich. Während günstige Geländereifen schon ab rund 90 Euro erhältlich sind, können Premium-Offroadreifen für SUV und Geländewagen schnell das Doppelte kosten. Damit du die richtige Wahl triffst, lohnt sich ein genauer Vergleich von Preisen, Angeboten und Händlern.
Offroadreifen Preisvergleich – so findest du günstige Geländereifen
Ein Preisvergleich ist die einfachste Möglichkeit, günstige Offroadreifen zu finden. Online-Plattformen und Reifensuchmaschinen zeigen dir auf einen Blick, welche Modelle in deiner gewünschten Größe verfügbar sind und was sie kosten. Achte dabei nicht nur auf den reinen Kaufpreis, sondern auch auf zusätzliche Leistungen wie Montage, Auswuchten oder die Rücknahme deiner Altreifen. So stellst du sicher, dass das günstigste Angebot auch tatsächlich das beste ist.
Premiumreifen vs. günstige Offroadreifen – lohnt sich der Aufpreis
Premiumreifen sind teurer, bieten dafür aber meist eine bessere Verarbeitung, längere Haltbarkeit und ein durchdachteres Profil. Hersteller wie BF Goodrich, Continental oder Goodyear investieren viel in Forschung und Tests, um dir ein Maximum an Sicherheit zu bieten. Günstige Offroadreifen erfüllen oft ebenfalls ihren Zweck, sind aber in puncto Komfort, Geräuschentwicklung und Laufleistung meist schwächer. Ob sich der Aufpreis lohnt, hängt also davon ab, wie intensiv du dein Fahrzeug im Gelände nutzt und wie wichtig dir Komfort im Alltag ist.
Offroadreifen Händler vor Ort oder online kaufen – die Unterschiede
Ob du deine Offroadreifen online bestellst oder beim Händler vor Ort kaufst, hängt von deinen Prioritäten ab. Online findest du meist die größte Auswahl und die günstigsten Preise. Beim Fachhändler vor Ort profitierst du dagegen von persönlicher Beratung, fachgerechter Montage und oft auch von Komplettangeboten inklusive Altreifenentsorgung. Am besten vergleichst du beide Möglichkeiten, um für dich die ideale Lösung zu finden.
Reifengrößen für Geländewagen und SUV – beliebte Offroadreifen im Überblick
Die Wahl der richtigen Reifengröße ist entscheidend für Fahrsicherheit, Komfort und Geländetauglichkeit. Je nach Fahrzeugmodell und Einsatz unterscheiden sich die Dimensionen deutlich. Kleinere Größen sind oft günstiger und alltagstauglich, während größere Offroadreifen mehr Stabilität und Traktion im Gelände bieten. Damit du dich leichter orientieren kannst, findest du hier die beliebtesten Größen im Überblick:
-
195/65 R15 – Klassiker für kompakte Geländewagen, günstig ab ca. 90 Euro pro Reifen, solide Alltagstauglichkeit
-
215/60 R16 – ideal für kleinere SUVs, stabiler als R15, gute Balance zwischen Komfort und Grip, ca. 100–120 Euro
-
225/55 R17 – eine der beliebtesten Größen bei modernen SUVs, vielseitig für Straße und Gelände, ca. 110–150 Euro
-
235/65 R17 – häufig bei größeren SUVs und Geländewagen, sorgt für viel Auflagefläche und Grip im Gelände, ab ca. 130 Euro
EU-Reifenlabel und Sicherheit bei Geländereifen
Auch Offroadreifen müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Das EU-Reifenlabel hilft dir dabei, wichtige Eigenschaften wie Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschemission einzuschätzen. Gerade bei Geländereifen spielen diese Kriterien eine besondere Rolle, weil das grobe Profil andere Fahreigenschaften mit sich bringt als bei klassischen Pkw-Reifen.
Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschemission bei Offroadreifen
Das EU-Reifenlabel bewertet Reifen in drei Kategorien:
-
Kraftstoffeffizienz: Skala von A bis G, wobei A für den niedrigsten Verbrauch steht. Offroadreifen erreichen hier meist nur mittlere Werte, da ihr grobes Profil mehr Widerstand erzeugt.
-
Nasshaftung: Ebenfalls von A bis G bewertet. A bedeutet kurze Bremswege, G die längsten. Viele Geländereifen liegen im Mittelfeld, bieten aber deutlich bessere Traktion im Gelände als Straßenreifen.
-
Geräuschemission: Angegeben in Dezibel (dB). Ein Wert um 75 dB ist typisch für Offroadreifen – deutlich lauter als Pkw-Reifen.
Warum Offroadreifen mit grobem Profil mehr Sprit verbrauchen
Das tiefe Profil von Offroadreifen sorgt für viel Grip auf losem Untergrund, erhöht aber den Rollwiderstand auf Asphalt. Dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu normalen Straßenreifen. Gerade bei Mud-Terrain Reifen mit besonders ausgeprägten Stollen ist dieser Effekt spürbar. Wenn du dein Fahrzeug überwiegend im Alltag nutzt, solltest du deshalb überlegen, ob All-Terrain Reifen als Kompromiss die bessere Wahl sind.
Sicherheit und Straßenzulassung von Offroadreifen im Überblick
Nicht jeder Offroadreifen ist automatisch für den Straßenverkehr zugelassen. Achte deshalb unbedingt auf die entsprechende Kennzeichnung und Zulassung, wenn du dein Fahrzeug auch im Alltag nutzt. Straßenzugelassene Geländereifen bieten geprüfte Sicherheit in puncto Bremsverhalten, Stabilität und Haltbarkeit. Für reine Offroadreifen ohne Straßenzulassung gilt: Sie dürfen nur im Gelände eingesetzt werden. Ein Blick in die Fahrzeugpapiere und die Herstellerangaben gibt dir Klarheit, welche Modelle für dein Auto erlaubt sind.
Auch interessant:
- Wie lange halten Ganzjahresreifen? Alles zur Laufleistung und Haltbarkeit
- Haltbarkeit Sommerreifen - Wie lange darf ich Reifen fahren?
-
Reifenverschleiß: Bedeutung, Ursachen und Tipps zum Reifenverschleiß gering halten
Ab auf die Piste mit den besten Geländereifen...
Jetzt Offroad-Reifen vor Ort günstig kaufen
Offroadreifen im Alltag – Nutzung, Pflege und Lebensdauer
Damit deine Offroadreifen lange halten und zuverlässig funktionieren, solltest du sie regelmäßig prüfen und richtig pflegen. Gerade weil sie stärker beansprucht werden als normale Straßenreifen, spielt der richtige Umgang im Alltag eine große Rolle. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du die Lebensdauer deiner Geländereifen deutlich verlängern.
Reifendruck im Gelände und auf der Straße richtig einstellen
Der richtige Luftdruck ist entscheidend für Sicherheit und Performance. Auf Asphalt solltest du immer den vom Hersteller empfohlenen Reifendruck einhalten, um gleichmäßigen Verschleiß und einen stabilen Geradeauslauf zu gewährleisten. Im Gelände kann es sinnvoll sein, den Reifendruck leicht zu reduzieren, da der Reifen sich dann besser an den Untergrund anpasst und mehr Traktion bietet. Nach der Offroad-Fahrt solltest du den Druck aber wieder auf Straßenniveau anpassen.
Profiltiefe und Verschleiß von Offroadreifen richtig einschätzen
Das grobe Profil von Offroadreifen nutzt sich je nach Einsatz deutlich schneller ab als bei normalen Pkw-Reifen. Achte daher regelmäßig auf die Profiltiefe – mindestens 4 Millimeter sollten auch bei Geländereifen vorhanden sein, um sicheren Grip zu gewährleisten. Bei starker Nutzung im Gelände kann es notwendig sein, die Reifen früher zu wechseln. Unregelmäßiger Verschleiß weist oft auf falschen Reifendruck oder Probleme bei der Achsgeometrie hin.
Altreifen entsorgen und umweltgerechte Reifenentsorgung
Wenn deine Offroadreifen abgefahren sind, müssen sie fachgerecht entsorgt werden. Viele Werkstätten bieten eine kostenlose Rücknahme beim Neukauf an. Alternativ kannst du Altreifen bei Recyclinghöfen oder spezialisierten Entsorgungsunternehmen abgeben. Wichtig ist, Reifen niemals in der Natur oder im Hausmüll zu entsorgen – dafür drohen hohe Strafen. Durch professionelle Entsorgung werden wertvolle Rohstoffe recycelt und die Umwelt geschont.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Offroadreifen
Achte auf ein tiefes, grobes Profil, die passende Reifengröße für dein Fahrzeug und eine gültige Straßenzulassung. Tests von ADAC oder Auto Bild allrad geben dir zusätzlich Orientierung, welche Modelle aktuell am besten abschneiden.
Ja, solange die Reifen eine Straßenzulassung besitzen. Allerdings sind Offroadreifen meist lauter und verbrauchen mehr Kraftstoff als herkömmliche Pkw-Reifen. All-Terrain Reifen bieten hier den besten Kompromiss für gemischte Nutzung.
Nur Offroad-Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit Schneeflockensymbol sind für den Wintereinsatz geeignet. Normale AT- oder MT-Reifen ohne Winterkennzeichnung sind auf Schnee und Eis nicht sicher genug.
Je nach Größe und Hersteller kosten Offroadreifen zwischen 90 und 150 Euro pro Stück. Premiumreifen sind meist teurer, bieten aber auch mehr Laufleistung und bessere Fahreigenschaften.
Die Profiltiefe sollte mindestens 4 Millimeter betragen. Je nach Nutzung im Gelände kann es notwendig sein, die Reifen schon nach 25.000 Kilometern zu erneuern. Auf reinen Straßenfahrten halten sie oft doppelt so lange.
Das könnte dich auch interessieren:
- Auto Bild allrad – der große Sommerreifentest für Offroadreifen
- Reifenmontage: Reifen selber aufziehen oder in der Werkstatt wechseln lassen?
- Reifen entsorgen: Was ist erlaubt und was verboten – Strafen & Kosten
- Reifen richtig lagern – Tipps zur optimalen Reifeneinlagerung zu Hause
- Lassen Sie die Reifen rotieren
- Wie entsorge ich Reifen umweltgerecht
- Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Wichtige Informationen im Überblick
- GTÜ Langzeittest für Ganzjahresreifen