Alles über Reifen und Felgen | Reifen-vor-Ort Blog

Auto-Urlaubscheck: Tipps für deine sichere Urlaubsfahrt

Geschrieben von Reifen vor Ort Redaktion | 01.06.2017 11:44:16

Der nächste Urlaub ist geplant, die Route steht fest, die Koffer sind gepackt – fehlt nur noch eins: ein gründlicher Auto-Urlaubscheck. Denn wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte vor der Abfahrt nicht nur an Sonnencreme und Mautgebühren denken, sondern auch an die Sicherheit des eigenen Fahrzeugs. Besonders vor längeren Fahrten ist es wichtig, das Auto vor dem Urlaub zu checken, um Pannen, unnötige Risiken und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Viele unterschätzen, wie stark ein Auto auf Urlaubsfahrten belastet wird – voll beladen, hohe Temperaturen, lange Strecken und oft auch ungewohnte Fahrbedingungen. Ein kurzer Sommercheck am Auto kann deshalb entscheidend sein. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du achten solltest, wie du den Urlaubscheck am Auto selber machen kannst und wann sich der Weg in die Werkstatt lohnt. So kommst du entspannt und sicher ans Ziel.

Warum ein Urlaubscheck am Auto vor der Fahrt sinnvoll ist

Ein Auto, das auf Kurzstrecken täglich seinen Dienst tut, kommt mit kleinen Mängeln oft noch gut zurecht. Doch auf einer langen Urlaubsfahrt sieht das anders aus: hohe Geschwindigkeiten, lange Etappen, Hitze und volle Beladung bringen jedes Fahrzeug an seine Grenzen. Genau deshalb lohnt sich ein rechtzeitiger Auto-Urlaubscheck – nicht nur für deine Sicherheit, sondern auch für deinen Geldbeutel.

Auto vor dem Urlaub checken spart Stress und Kosten

Wer vor der Reise typische Schwachstellen überprüft, beugt nicht nur Pannen vor, sondern kann auch Folgeschäden vermeiden. Kleine Defekte, die im Alltag kaum auffallen, können auf der Autobahn schnell zur teuren Reparatur werden – oder zur kompletten Urlaubsunterbrechung. Ein durchdachter Auto-Check spart also im Zweifel nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Diese Risiken vermeidest du mit einem vollständigen Auto-Check

Ein platter Reifen, eine überhitzte Kupplung oder ein gerissener Keilriemen kommen nie zum richtigen Zeitpunkt – erst recht nicht mit Familie und Gepäck auf dem Weg ins Ferienhaus. Wer sein Fahrzeug vor der Fahrt in Ruhe durchcheckt oder checken lässt, erkennt solche Schwachpunkte frühzeitig. So lässt sich die Urlaubsfahrt nicht nur entspannter, sondern auch sicherer antreten.

So führst du einen Auto-Urlaubscheck selber durch

Du musst nicht für jeden Handgriff in die Werkstatt fahren – viele Punkte des Urlaubschecks kannst du auch selbst erledigen. Mit ein bisschen Zeit, Aufmerksamkeit und der richtigen Anleitung überprüfst du dein Auto vor dem Urlaub ganz einfach selbst. Das gibt dir nicht nur ein gutes Gefühl, sondern spart oft auch bares Geld.

Was du beim Sommercheck am Auto beachten solltest

Vor allem in der warmen Jahreszeit sollte dein Fahrzeug fit sein: hohe Außentemperaturen, starke Sonneneinstrahlung und vollgepackte Kofferräume stellen hohe Anforderungen an Technik und Material. Achte daher auf Dinge wie Kühlleistung, Flüssigkeitsstände, Riemenspannung und generell den Zustand von Verschleißteilen. Wer regelmäßig kontrolliert, vermeidet böse Überraschungen am Straßenrand.

Fahrzeugkontrolle vor der Fahrt – das gehört dazu

Ein gründlicher Blick auf alle sicherheitsrelevanten Teile gehört zum Urlaubscheck dazu: Bremsen, Beleuchtung, Reifenzustand, Sichtverhältnisse und das Bordwerkzeug. Auch die Klimaanlage sollte vorab getestet werden. So erkennst du frühzeitig, ob es vor der Fahrt noch Handlungsbedarf gibt – ob du also selbst nachjustieren kannst oder lieber die Werkstatt aufsuchst.

Warum du den Reifendruck vor und nicht nach einer langen Fahrt prüfen solltest

Der Luftdruck deiner Reifen verändert sich mit der Temperatur. Nach einer längeren Fahrt sind die Reifen warm, der Druck ist dadurch höher als im kalten Zustand. Wenn du dann misst, erhältst du falsche Werte. Deshalb: Reifendruck immer vor der Fahrt und am besten bei handwarmen Reifen prüfen – das sorgt für optimale Fahreigenschaften, geringeren Verschleiß und mehr Sicherheit.

Der Auto-Check vor der Urlaubsfahrt: Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie sicher weg- und wieder zurückkommen.

Reifen und Luftdruck beim Auto-Urlaubscheck richtig prüfen

Die Reifen gehören zu den sicherheitsrelevantesten Teilen deines Fahrzeugs – und werden bei einer Urlaubsfahrt besonders stark beansprucht. Voll beladen, hohe Geschwindigkeiten, heiße Straßenbeläge: All das kann den Zustand der Reifen schnell verschlechtern. Umso wichtiger ist es, Profil, Luftdruck und Alter genau zu prüfen, bevor du losfährst.

Reifen-Check vor dem Urlaub – auf Alter, Profil und Schäden achten

Schau dir jeden Reifen genau an: Gibt es sichtbare Risse, Beulen oder Fremdkörper in der Lauffläche? Wie tief ist das Profil? Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 Millimetern, empfehlenswert sind jedoch mindestens 3 Millimeter – besonders bei nasser Fahrbahn. Auch das Reifenalter spielt eine Rolle: Gummi härtet mit den Jahren aus, wodurch die Haftung nachlässt. Das Herstellungsdatum findest du auf der Reifenflanke (DOT-Nummer). Sind die Reifen älter als 6–10 Jahre, solltest du über einen Wechsel nachdenken.

Reifendruck richtig messen und optimal einstellen

Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Fahrverhalten, Bremsweg, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit. Prüfe den Druck am besten vor Fahrtbeginn bei kalten Reifen – zum Beispiel an der nächsten Tankstelle. Die Herstellerangaben für den optimalen Luftdruck findest du meist im Tankdeckel, im Türholm oder in der Betriebsanleitung. Achte darauf, den Reifendruck an die höhere Beladung im Urlaubsmodus anzupassen. Zu niedriger Druck erhöht das Risiko für Reifenplatzer und verlängert den Bremsweg.

Was du bei Wohnwagen- oder Anhängerreifen beachten solltest

Gerade bei Anhängern, Wohnwagen oder seltener genutzten Fahrzeugen wird der Zustand der Reifen oft unterschätzt. Diese Reifen stehen lange ungenutzt und altern dennoch. Vor der Fahrt solltest du sie deshalb besonders gründlich kontrollieren. Bei Wohnwagen mit Tempo-100-Zulassung dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein. Auch die Stützlast und der korrekte Luftdruck sind wichtig – sie beeinflussen maßgeblich das Fahrverhalten und die Stabilität während der Fahrt.

Flüssigkeitsstände und Verschleißteile vor der Urlaubsfahrt prüfen

Ein Auto braucht nicht nur Kraftstoff, sondern auch eine Reihe wichtiger Flüssigkeiten, um zuverlässig zu funktionieren – vor allem bei hohen Temperaturen und langen Fahrten. Wer vor der Urlaubsfahrt Öl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit überprüft, ist klar im Vorteil. Viele dieser Checks kannst du selbst erledigen – schnell, einfach und mit großem Effekt.

Ölstand richtig kontrollieren – so geht’s

Motoröl schmiert bewegliche Teile, schützt vor Überhitzung und sorgt für einen störungsfreien Lauf. Zu wenig Öl kann den Motor schwer beschädigen – zu viel aber auch.

So gehst du vor:

  • Auto auf ebenem Untergrund abstellen, Motor abstellen und 5 Minuten warten

  • Ölmessstab herausziehen, abwischen, erneut einführen und wieder ablesen

  • Der Ölstand sollte sich zwischen Min- und Max-Markierung befinden

  • Nur bei Bedarf nachfüllen – nicht über Max hinaus, sonst droht Motorschaden

Tipp: Beim Nachfüllen auf die passende Ölsorte achten, wie in der Betriebsanleitung angegeben.

Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit rechtzeitig checken

Gerade bei hohen Außentemperaturen ist die Kühlung des Motors entscheidend. Auch die Bremsflüssigkeit ist sicherheitsrelevant – sie überträgt die Bremskraft und darf nicht fehlen.

Darauf solltest du achten:

  • Der Kühlwasserstand muss zwischen Min- und Max-Markierung liegen

  • Nur bei kaltem Motor kontrollieren – Verletzungsgefahr durch heißen Dampf

  • Fehlende Kühlflüssigkeit kann auf Undichtigkeiten hinweisen – in dem Fall: ab zur Werkstatt

  • Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln lassen (alle 2 Jahre empfohlen)

  • Bei dunkler, alter oder unterhalb-Min-Marke liegender Bremsflüssigkeit: dringend prüfen lassen

Scheibenwaschanlage auffüllen und auf Qualität achten

Gute Sicht ist das A und O – besonders auf langen Fahrten. Die Scheibenwaschanlage sollte nicht nur funktionieren, sondern auch mit einem hochwertigen Reiniger gefüllt sein.

Checkliste für die Waschanlage:

  • Genügend Wasser einfüllen – idealerweise mit speziellem Sommerreiniger

  • Keine Haushaltsreiniger oder Seife verwenden – sie können die Düsen verstopfen

  • Prüfen, ob die Spritzdüsen gleichmäßig sprühen und keine Schlieren entstehen

  • Wischerblätter auf Risse, Verschleiß oder Schlierenbildung kontrollieren

Beleuchtung und Elektrik beim Auto-Urlaubscheck nicht vergessen

Gerade bei voll beladenem Fahrzeug, Nachtfahrten oder schlechtem Wetter ist eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung unverzichtbar. Auch die Batterie und Elektrik können bei Sommerhitze anfällig sein. Deshalb solltest du alle relevanten Komponenten vor dem Urlaub durchgehen – am besten gemeinsam mit einer zweiten Person.

Scheinwerfer, Bremslicht und Blinker prüfen

Eine defekte Beleuchtung ist nicht nur gefährlich, sondern auch ein häufiger Grund für Bußgelder. Umso wichtiger ist es, das gesamte Lichtsystem vor der Abfahrt zu checken.

So gehst du vor:

  • Zu zweit prüfen: Eine Person schaltet die Lichter nacheinander ein, die andere kontrolliert außen

  • Kontrolliere:

    • Abblendlicht

    • Fernlicht

    • Blinker vorn und hinten

    • Bremslichter (auch das dritte)

    • Rückfahrscheinwerfer

    • Nebelschlussleuchte

    • Kennzeichenbeleuchtung

  • Scheiben und Scheinwerfer von Schmutz oder Insektenresten befreien

Tipp: Ersatzglühlampen im Fahrzeug mitführen – bei modernen LED- oder Xenon-Scheinwerfern kann der Tausch allerdings nur in der Werkstatt erfolgen.

Batterie und Kabelverbindungen im Sommer kontrollieren

Auch im Sommer kann die Batterie schlappmachen – vor allem bei älteren Fahrzeugen oder vielen elektrischen Verbrauchern. Extreme Hitze belastet das gesamte Bordnetz.

Wichtige Punkte:

  • Sichtprüfung der Batterie auf Korrosion oder ausgelaufene Flüssigkeit

  • Pole reinigen und mit Polfett schützen (falls zugänglich)

  • Kabel auf Bruchstellen oder lockere Verbindungen prüfen

  • Bei Unsicherheit: Werkstatt prüfen lassen, vor allem bei älteren oder wartungspflichtigen Batterien

Warum die Leuchtweitenregulierung bei Urlaubsfahrten wichtig ist

Ein voll beladenes Fahrzeug neigt sich hinten ab – dadurch strahlen die Scheinwerfer höher und können den Gegenverkehr blenden. Die manuelle oder automatische Leuchtweitenregulierung gleicht das aus.

Darauf solltest du achten:

  • Vor Fahrtantritt mit Gepäck die Leuchtweite entsprechend anpassen (bei manuellen Reglern meist per Drehrad im Cockpit)

  • Scheinwerfer korrekt einstellen lassen, wenn du dir unsicher bist

  • Nur korrekt eingestellte Scheinwerfer sorgen für gute Sicht und Sicherheit bei Nacht

Urlaubscheck für Urlaubsfahrt: Wichtige Teile der Ausrüstung kontrollieren wie Warndreieck oder Verbandskasten (Quelle: Ralf Geithe/stock.adobe.com)

Auto-Klimaanlage vor dem Urlaub auf Funktion prüfen

Eine funktionierende Klimaanlage sorgt nicht nur für Komfort, sondern auch für Konzentration und Sicherheit – besonders bei längeren Fahrten im Sommer. Doch viele Autofahrer merken erst bei 30 Grad auf der Autobahn, dass die Kühlleistung nachgelassen hat. Deshalb solltest du deine Klimaanlage vor der Urlaubsfahrt unbedingt testen – und wissen, wie du sie richtig einsetzt.

Kühlleistung testen und Klimaanlage richtig nutzen

Schon beim Start in den Urlaub sollte klar sein, ob die Anlage zuverlässig arbeitet. Denn wer im Hitzestau schwitzt, fährt oft unkonzentriert und riskiert gefährliche Situationen.

So prüfst du die Klimaanlage vor der Abfahrt:

  • Klimaanlage bei laufendem Motor und eingeschalteter Lüftung auf kältester Stufe testen

  • Kommt nach wenigen Minuten keine kalte Luft, könnte Kältemittel fehlen oder der Kompressor defekt sein

  • In der Werkstatt kann die Anlage geprüft, desinfiziert und ggf. neu befüllt werden

Richtiges Verhalten bei Hitze:

  • Vor dem Start Türen öffnen oder kurz lüften, um die aufgeheizte Innenluft entweichen zu lassen

  • Klimaanlage zuerst im Umluftbetrieb einschalten, um schneller zu kühlen

  • Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Außenluft moderat halten (max. 5–7 Grad), sonst drohen Kreislaufprobleme beim Aussteigen

Umluft im Auto – wann sie sinnvoll ist und wann nicht

Die Umluftfunktion wird oft falsch verwendet. Dabei kann sie in bestimmten Situationen sehr sinnvoll sein – aber auch Nachteile haben.

Umluft ist sinnvoll:

  • Zum schnellen Herunterkühlen des Innenraums beim Fahrtbeginn

  • Bei Stau oder schlechter Luft draußen (z. B. Tunnel, Stadtverkehr)

Umluft sollte vermieden werden:

  • Auf längeren Strecken, da die Luftqualität im Innenraum sonst leidet

  • Bei feuchtem Wetter – es kann schneller zu beschlagenen Scheiben führen

Tipp: Schalte die Umluftfunktion nach dem ersten Abkühlen wieder aus oder nutze die automatische Steuerung, falls vorhanden.

Urlaubscheck für Urlaubsfahrt: Bei großer Hitze besser nicht volltanken 

Sicherheit und Ausstattung im Auto vor der Urlaubsfahrt kontrollieren

Nicht nur Technik und Flüssigkeiten zählen zum Auto-Urlaubscheck – auch die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung muss vollständig und funktionstüchtig sein. Vor allem bei langen Fahrten mit Familie oder ins Ausland solltest du sichergehen, dass alle Pflichtutensilien an Bord und einsatzbereit sind. Manche Dinge geraten im Alltag schnell in Vergessenheit – im Ernstfall sind sie aber unverzichtbar.

Verbandskasten, Warndreieck und Warnwesten prüfen

Diese drei Dinge sind gesetzlich vorgeschrieben – in Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern. Wichtig ist nicht nur, dass sie vorhanden sind, sondern auch, dass sie den Vorschriften entsprechen.

Worauf du achten solltest:

  • Verfallsdatum des Verbandskastens prüfen (steht auf der Rückseite)

  • Pflaster und Kompressen sollten hygienisch verpackt und nicht abgelaufen sein

  • Warndreieck leicht zugänglich verstauen (nicht unter dem Kofferraumgepäck)

  • Für jede mitfahrende Person eine Warnweste mitführen – idealerweise griffbereit im Fahrzeuginneren

Tipp: In einigen Ländern (z. B. Frankreich, Italien) gelten zusätzliche Mitführpflichten – informiere dich vor Reiseantritt über die jeweiligen Vorschriften.

Werkzeuge, Wagenheber und Abschleppseil griffbereit halten

Wenn es doch mal zu einer Panne kommt, ist es gut, vorbereitet zu sein. Ein einfacher Reifenwechsel kann ohne passendes Werkzeug schnell zur Hürde werden.

Das solltest du dabei haben:

  • Wagenheber und Radkreuz bzw. Drehmomentschlüssel

  • Abschleppseil oder -stange

  • Ersatzrad oder Pannenset (je nach Fahrzeugausstattung)

  • Taschenlampe mit frischen Batterien

  • Handschuhe für kleinere Reparaturen unterwegs

Auto-Urlaubscheck-Checkliste: Was muss an Bord sein?

Eine kleine Checkliste hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen – und sorgt dafür, dass du im Notfall schnell handeln kannst.

Pflicht- und Zusatzausstattung im Überblick:

  • Verbandskasten (nicht abgelaufen)

  • Warndreieck

  • Warnwesten (für alle Mitfahrer)

  • Wagenheber und Werkzeug

  • Ersatzrad oder Pannenset

  • Ersatzlampen und Sicherungen

  • Fahrzeugpapiere und grüne Versicherungskarte (für Auslandsfahrten)

  • Bedienungsanleitung des Fahrzeugs

  • Parkscheibe, Eiskratzer, Taschenlampe, Trinkwasser (je nach Saison)

Hitzetipps für die Urlaubsfahrt mit dem Auto

Lange Sommerfahrten können nicht nur das Auto, sondern auch Fahrer und Mitreisende stark belasten. Hohe Temperaturen im Innenraum, aufgeheizte Technik oder falsches Verhalten beim Tanken – all das kann unangenehm oder sogar gefährlich werden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen beugst du Hitzeschäden vor und sorgst für eine entspannte Fahrt.

Warum du das Auto nicht volltanken solltest

Viele denken bei hohen Spritpreisen ans Sparen – und füllen den Tank randvoll. Doch gerade bei Hitze ist das keine gute Idee.

Darauf solltest du achten:

  • Kraftstoff dehnt sich bei Hitze aus – bei einem vollen Tank kann es zum Überlaufen kommen

  • Ausgetretener Sprit erhöht die Brandgefahr und schadet der Umwelt

  • Tanke lieber nur bis zur automatischen Abschaltung der Zapfpistole – nicht „nachdrücken“

  • Meide Tankstopps in der prallen Mittagshitze, wenn möglich

Schattenparkplätze und Hitzeschutz sinnvoll nutzen

Ein überhitzter Innenraum ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich – vor allem für Kinder, ältere Personen und Tiere. Deshalb ist es wichtig, dein Auto möglichst kühl zu halten, wenn es steht.

Praktische Tipps für Hitzeschutz beim Parken:

  • Wenn möglich, im Schatten parken – auch wenn der Weg länger ist

  • Sonnenblende oder Thermoschutz hinter der Frontscheibe anbringen

  • Helles Tuch über das Lenkrad und die Sitze legen, um Verbrennungen zu vermeiden

  • Fenster beim Parken leicht geöffnet lassen (nur wenn sicher)

  • Niemals Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen – auch nicht für wenige Minuten

So schützt du dich und deine Mitfahrer vor Hitzeschäden

Nicht nur das Auto, auch du selbst solltest auf die Hitze vorbereitet sein. Schon nach kurzer Zeit kann Überhitzung die Konzentration beim Fahren beeinträchtigen.

Das hilft gegen Kreislaufprobleme und Überhitzung:

  • Viel trinken – am besten Wasser oder ungesüßte Saftschorlen

  • Eiskalte Getränke eher meiden, sie belasten den Kreislauf zusätzlich

  • Leichte, helle Kleidung tragen

  • Wenn möglich: Pausen in schattigen Bereichen einlegen und frische Luft tanken

  • Klimaanlage nicht zu kalt einstellen – Temperaturunterschied zur Außenluft sollte maximal 5–7 °C betragen

Fahrverhalten und Reisezeit bei der Urlaubsfahrt clever wählen

Die beste technische Vorbereitung hilft nur bedingt, wenn du zur falschen Zeit losfährst oder dich selbst überschätzt. Gerade in den Sommerferien sind Deutschlands Straßen oft überfüllt – Staus, Hitze und Erschöpfung sind keine gute Kombination. Wer smart plant und sich selbst nicht überfordert, startet deutlich entspannter in den Urlaub.

Wann du mit dem Auto am besten in den Urlaub startest

Hitze, Staugefahr und Müdigkeit lassen sich durch den richtigen Reisezeitpunkt deutlich reduzieren. Wer früh losfährt, hat meist freie Straßen und kühleres Wetter auf seiner Seite.

Empfohlene Abfahrtszeiten:

  • Früh morgens (zwischen 5 und 8 Uhr) ist es oft noch angenehm kühl und wenig Verkehr

  • Alternativ: Abendstunden ab 18 Uhr – weniger Verkehr, aber erhöhte Müdigkeit beachten

  • Nicht zur Mittagszeit losfahren – hier ist es am heißesten und das Unfallrisiko steigt

Tipp: Ein gut belüftetes, aufgeräumtes Auto und ausgeruhte Fahrer tragen viel zur Entspannung bei.

Darum solltest du Nachtfahrten nur gut ausgeschlafen antreten

Nachtfahrten erscheinen vielen als gute Idee, um Staus zu vermeiden – sind aber nicht ungefährlich. Müdigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen auf langen Strecken.

Das solltest du beachten:

  • Nachtfahrten nur bei ausreichend Schlaf und Erholung vorher

  • Regelmäßige Pausen einplanen – spätestens alle zwei Stunden

  • Bei Anzeichen von Sekundenschlaf: sofort anhalten und Pause machen

  • Keine Energie-Drinks oder Koffeintabletten als Ersatz für echten Schlaf verwenden

Tipp: Wenn möglich, mit einem zweiten Fahrer abwechseln – das senkt die Belastung erheblich.

Ferienzeit und Stau – wie du typische Reisezeiten umgehst

Gerade an Ferienbeginn, Wochenenden oder Feiertagen ist auf Autobahnen oft kein Vorankommen mehr. Eine gute Planung hilft dir, Staus und Stress zu vermeiden.

So umgehst du den schlimmsten Reiseverkehr:

  • Nicht am Samstag starten – das ist der Hauptreisetag in der Ferienzeit

  • Besser: Wochentage wie Dienstag oder Mittwoch nutzen

  • Regionale Feiertage beachten – auch in Nachbarländern

  • Verkehrsmeldungen und Stauprognosen im Vorfeld prüfen

  • Alternativrouten vorab heraussuchen, um bei Bedarf flexibel zu reagieren

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Auto-Urlaubscheck

Das könnte dich auch interessieren: