Den platten Reifen kennt wohl jeder Autofahrer. Doch die Gründe für einen Platten können vielfältig sein. Erfahren Sie bei uns die 10 häufigsten Gründe für eine Reifenpanne und Tipps wie diese zu vermeiden sind. Zwar ist ein Reifenschaden oft einfach nur Pech, doch durch Vorsicht und richtigen Umgang mit Fahrzeug und Reifen können Sie viele Ursachen frühzeitig umfahren.
Richtig reagieren bei Reifenschäden
Meist macht eine Reifenpanne sich durch wechselnde Fahrgeräusche bemerkbar, anschließend wird die Lenkung schnell schwammig und das Sicherheitsrisiko steigt. Jetzt wird es höchste Zeit, das Tempo zu drosseln und sich einen sicheren Halteplatz an der Fahrbahnseite zu suchen. Was Sie bei einer Reifenpanne genau zu beachten haben, erfahren Sie in unserem Artikel. Wie sollte ich reagieren, wenn der Reifen platzt?
Oh oh ... Einstiche durch scharfe Gegenstände sind eine der häufigsten Ursachen für Reifenschäden. Erfahren Sie 9 weitere Gründe für platte Reifen und wie man sie vermeiden kann.

Die 10 häufigsten Gründe für Reifenpannen:
1. Einstich durch scharfes Objekt
Die häufigste Ursache für einen Platten sind Beschädigungen des Reifens durch spitze oder scharfe Gegenstände auf der Straße. Übliche Verdächtige sind Glasscherben, Nägel oder scharfkantige Metallreste. Vermeiden Sie es daher über Schutt, Trümmer oder Müllreste zu fahren. Sie wissen nie, was sich dort vielleicht versteckt hält.
2. Fehlerhaftes Ventilsystem
Auch beschädigte oder fehlerhafte Ventile können ein Grund für Reifenschäden sein. Wurde ein Ventil beschädigt oder verschmutzt, kann hier über kurz oder lang Luft austreten. Wann immer Sie den Luftdruck Ihrer Reifen anpassen, vergewissern Sie sich auch, ob die Ventile richtig funktionieren oder bereits Macken aufweisen. Im Zweifel fragen Sie einen Reifen-Profi oder KFZ-Mechaniker.
3. Aufgeriebener oder gerissener Reifen
Auch kleinere Beschädigungen am Reifen können gefährliche Folgen haben. Ein unbemerkter Riss an der Reifenwand kann den Reifen zum Platzen bringen, wenn er hohen Belastungen ausgesetzt ist. Checken Sie daher hin und wieder die Unversehrtheit Ihrer Reifen und konsultieren bei Unsicherheit eine Werkstatt.
4. Schaden an der Reifenwulst
Wo die Reifenwand seitlich an die Felge anschließt, befindet sich die Reifenwulst. Hier kommt es hin und wieder zu Rissen und Beschädigungen, die zu Druckverlust führen. Vermuten Sie einen solchen Schaden, besprühen Sie die Reifenwulst mit Seifenwasser. Falls sich in der Flüssigkeit kleine Blasen bilden, kann das auf einen Riss im Gummi hinweisen. Mehr Wissen gefällig? Erfahren Sie hier mehr über den Aufbau von Reifen und und über Dimensionen der Felgen.

5. Vandalismus
Häufig machen sich die Scherzbolde nur am Ventil zu schaffen und lassen die Luft aus dem Reifen. In diesem Fall können Sie den Reifen einfach wieder befüllen. Anders sieht das natürlich bei einem Messerstich aus. Hier ist ein Reifenwechsel nötig. Einzige Vorkehrungen gegen Vandalismus sind wohl die Suche nach einem neuen Parkplatz - oder eine gute Reifenversicherung.
6. Reifen löst sich von Felge durch Kollision
Dieser Reifenschaden ereignet sich meist, wenn Reifen und Felge bspw. gegen einen Bordstein stoßen. Falls sich jetzt der Reifen ein wenig von der Felge löst, führt das zu erhöhtem Druckverlust im Reifen, der sich erst nach einer Weile bemerkbar macht.
7. Zu niedriger Luftdruck
Neben vielen anderen Sicherheitsrisiken, die ein zu niedrig befüllter Reifen nach sich zieht, kann sich im schlimmsten Fall sogar die Lauffläche von der Karkasse lösen. Eine gefährliche Situation für Fahrer, Beifahrer und alle anderen Verkehrsteilnehmer. Checken Sie regelmäßig den Luftdruck Ihrer Reifen (falls kein RDKS) und fahren Sie nie mit zu wenig Druck auf den Pneus.
8. Zu hoher Luftdruck
Ja, auch zu hoher Luftdruck kann auf die Dauer zu höherem Materialverschleiß an Ihrem Reifen und somit zu Reifenschäden führen.
9. Straßenschäden
Die rasante oder unvorsichtige Fahrt über beschädigte Straßen führt schnell zu Rissen und Löchern in Ihren Reifen, die sich, wie alle anderen Schäden, unverhofft zu Reifenpannen ausweiten können.

10. Pech
Machen Sie sich nicht verrückt. Manchmal kassiert auch der umsichtigste Autofahrer und Reifen-Checker einen Platten. Jetzt heißt es, Ruhe bewahren und unsere Tipps für Reifenpannen zu folgen.
Bei diesen Preisen sind Sie platt:
Das könnte Sie auch interessieren:
- Warnsignale Reifenpanne: Achten Sie auf diese Anzeichen!
- Wie sollte ich reagieren, wenn ein Reifen platzt?
- Bußgelder und Strafen bei Reifen-Vergehen
- Reifenluftdruck am Auto messen: Anleitung und Profi-Tipps
- Runflat-Reifen: Rollen ohne Luft
- Reifenluftdruck am Auto messen: Anleitung und Profi-Tipps
- Fortschritte bei Winterreifen - ABS, ESP und Co.
- Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Wichtige Informationen im Überblick
- Räder auswuchten: Pflicht oder Kür?
- Jetzt ist es Gesetz: Die veränderte Winterreifenpflicht tritt in Kraft
- GTÜ testet Reifenpannensets
- Konzeptreifen aus dem 3-D-Drucker - pannensicher, luftlos und bionisch