Sommerreifen gehören zu den am meisten unterschätzten Sicherheitselementen am Auto. Viele Autofahrer fragen sich, wie lange man Sommerreifen fahren darf und wann ein Wechsel notwendig ist. Die Haltbarkeit von Sommerreifen hängt nicht nur von der Laufleistung in Kilometern ab, sondern auch von der Profiltiefe, dem Alter und der richtigen Pflege.
In diesem Beitrag erfährst du, wie lange Sommerreifen halten, woran du Verschleiß erkennst und welche Faktoren die Lebensdauer beeinflussen. So kannst du besser einschätzen, wann es Zeit für einen Reifentausch ist.
Wie lange kann man Sommerreifen fahren?
Die Frage, wie lange Sommerreifen gefahren werden können, beschäftigt viele Autofahrer. Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da die Haltbarkeit von mehreren Faktoren wie Fahrweise, Pflege und Straßenbedingungen abhängt. Trotzdem lassen sich klare Empfehlungen und Richtwerte nennen, die dir Orientierung geben.
Wie lange darf man Sommerreifen fahren laut Empfehlung?
Experten raten, Sommerreifen nicht länger als sechs bis acht Jahre zu nutzen, selbst wenn das Profil noch ausreichend ist. Mit zunehmendem Alter verändert sich die Gummimischung: Sie wird härter, verliert an Elastizität und kann dadurch an Grip einbüßen. Auch kleine Risse im Gummi treten häufiger auf.
Wie lange darf man Sommerreifen fahren laut TÜV?
Der TÜV sieht Reifen ab einem Alter von sechs Jahren besonders kritisch. Bei einer Hauptuntersuchung kann es passieren, dass ein Prüfer die Reifen aufgrund von Alterungserscheinungen beanstandet, auch wenn die gesetzliche Mindestprofiltiefe noch vorhanden ist. Spätestens nach zehn Jahren gilt ein Reifen als überaltert und sollte unabhängig von der Laufleistung gewechselt werden.
Wie lange kann man Sommerreifen fahren, bevor sie gewechselt werden müssen?
Der Zeitpunkt zum Wechsel hängt stark vom Zustand der Reifen ab. Neben dem Alter spielt vor allem die Profiltiefe eine entscheidende Rolle. Erreichen Sommerreifen die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern oder zeigen sichtbare Schäden wie Risse, Beulen oder eingefahrene Fremdkörper, ist ein sofortiger Austausch notwendig. Empfehlenswert ist es jedoch, Sommerreifen schon bei einer Restprofiltiefe von 3 Millimetern zu wechseln, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Das könnte dich auch interessieren:
- Sommerreifen erkennen - So geht`s
- Was sind DEMO-Reifen - Schnäppchen oder Ramsch?
- Wann Sommerreifen wechseln: Gesetz, Temperatur & Tipps

Wie gut hält der Sommerreifen? Anzeichen lesen Sie hier (Quelle: peshkova/stock.adobe.com)
Sommerreifen Lebensdauer in Jahren
Neben der Profiltiefe spielt auch das Alter eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit von Sommerreifen. Selbst wenn das Profil noch ausreichend tief ist, kann die Gummimischung mit der Zeit altern und dadurch an Sicherheit verlieren. Deshalb lohnt es sich, die Lebensdauer in Jahren genauer zu betrachten.
Wie viele Jahre kann man Sommerreifen fahren?
Im Durchschnitt liegt die Lebensdauer von Sommerreifen zwischen sechs und zehn Jahren. Entscheidend ist, wie stark sie genutzt werden und unter welchen Bedingungen sie gelagert sind. Wer viel fährt, erreicht die Verschleißgrenze oft schon nach wenigen Jahren. Wenigfahrer stoßen hingegen häufiger an die Altersgrenze.
Wie alt dürfen Sommerreifen sein, um noch sicher zu sein?
Sommerreifen gelten bis zu einem Alter von etwa sechs Jahren als sicher, sofern keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. Ab diesem Zeitpunkt solltest du die Reifen regelmäßig kontrollieren und auf Anzeichen von Rissen, Verhärtungen oder ungleichmäßigem Abrieb achten. Spätestens nach zehn Jahren empfehlen Fachleute den Austausch, unabhängig davon, wie viel Profil noch vorhanden ist.
Ab wann sollte man Sommerreifen wechseln?
Ein Wechsel ist immer dann notwendig, wenn Sicherheit und Fahrverhalten nicht mehr gewährleistet sind. Das kann entweder durch zu geringe Profiltiefe, durch sichtbare Schäden oder schlicht durch das Erreichen der maximalen Lebensdauer der Fall sein. Wer seine Sommerreifen regelmäßig prüft, erkennt rechtzeitig, wann ein Austausch sinnvoll ist und vermeidet unangenehme Überraschungen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Sommerreifenpflicht in Deutschland: Gesetz, Regeln & Ausland
- Wann Sommerreifen kaufen – der beste Zeitpunkt und Spartipps
Sommerreifen Laufleistung in Kilometern
Nicht nur das Alter, sondern auch die Laufleistung bestimmt, wie lange Sommerreifen genutzt werden können. Je nach Fahrweise, Fahrbahn und Reifenmodell unterscheidet sich die Kilometerleistung deutlich. Daher ist es sinnvoll, Durchschnittswerte und die wichtigsten Einflussfaktoren zu kennen.
Wie viele Kilometer halten Sommerreifen im Durchschnitt?
Im Schnitt kannst du mit Sommerreifen zwischen 30.000 und 50.000 Kilometern fahren, bevor sie ihre Verschleißgrenze erreichen. Premiumreifen halten in der Regel etwas länger als günstige Modelle, da sie mit hochwertigeren Gummimischungen ausgestattet sind.
Welche Faktoren beeinflussen die Laufleistung von Sommerreifen?
Die tatsächliche Laufleistung hängt stark vom individuellen Fahrverhalten ab. Häufige Autobahnfahrten bei hoher Geschwindigkeit lassen Sommerreifen schneller altern, während überwiegender Stadtverkehr oft schonendere Bedingungen bietet. Auch Fahrzeuggewicht, Achsstellung, Reifendruck und regelmäßige Pflege wirken sich direkt auf den Verschleiß aus.
Wie lange halten Sommerreifen bei sportlicher Fahrweise?
Wer sportlich fährt, bremst und beschleunigt häufiger stark – das führt zu schnellerem Abrieb. In diesem Fall sinkt die Laufleistung oft deutlich unter den Durchschnittswert. Manche Sommerreifen erreichen bei sportlicher Fahrweise nur 20.000 bis 25.000 Kilometer, bevor ein Wechsel notwendig wird.
Profiltiefe Sommerreifen und Verschleiß
Die Profiltiefe entscheidet maßgeblich über die Sicherheit von Sommerreifen. Sie beeinflusst die Haftung auf trockener und vor allem auf nasser Fahrbahn. Wer seine Reifen regelmäßig kontrolliert, erkennt rechtzeitig, wann ein Wechsel notwendig ist.
Welche Mindestprofiltiefe gilt für Sommerreifen?
Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Unterhalb dieser Grenze gilt der Reifen als nicht mehr verkehrssicher. Allerdings warnen Experten davor, bis zu dieser Verschleißgrenze zu fahren, da die Fahreigenschaften schon deutlich früher spürbar nachlassen.
Ab wann sollte man Sommerreifen wegen Profiltiefe wechseln?
Eine Orientierung bietet folgende Empfehlung:
-
Gesetzliche Mindestprofiltiefe: 1,6 mm
-
Empfohlene Profiltiefe für Sommerreifen: mindestens 3 mm
-
Optimale Fahreigenschaften: ab etwa 5–8 mm bei neuen Reifen
Schon bei 3 Millimetern nimmt die Nasshaftung merklich ab, und der Bremsweg verlängert sich. Wer also Wert auf Sicherheit legt, sollte Sommerreifen deutlich vor der gesetzlichen Grenze austauschen.
Kann man Sommerreifen mit 4 mm Profiltiefe noch fahren?
Ja, Sommerreifen mit 4 Millimetern Profiltiefe dürfen rechtlich problemlos gefahren werden. Dennoch gilt: Je näher das Profil an die 3-Millimeter-Marke herankommt, desto schlechter werden die Fahreigenschaften bei Regen und Nässe. Für kurze Übergangszeiten ist ein Restprofil von 4 mm noch akzeptabel. Planst du jedoch längere Fahrten im Sommer oder bei wechselhaftem Wetter, solltest du über einen frühzeitigen Wechsel nachdenken.
Reifen Haltbarkeit allgemein
Nicht nur Sommerreifen, sondern alle Autoreifen unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Ob Winterreifen, Ganzjahresreifen oder Ersatzreifen: Mit den Jahren verändert sich die Gummimischung, auch wenn der Reifen kaum gefahren wurde. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die allgemeine Haltbarkeit.
Wie lange halten Autoreifen unabhängig von der Jahreszeit?
Autoreifen sind im Durchschnitt zwischen sechs und zehn Jahre nutzbar. Entscheidend ist, ob Profil, Gummi und Struktur noch in Ordnung sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen handelt. Reifen, die regelmäßig gefahren werden, erreichen ihre Verschleißgrenze oft früher, während wenig genutzte Reifen eher an der Altersgrenze scheitern.
Wie alt dürfen Autoreifen maximal sein?
Als Faustregel gilt: Spätestens nach zehn Jahren solltest du jeden Autoreifen austauschen – auch wenn er äußerlich noch gut aussieht. Der TÜV und viele Reifenhersteller empfehlen sogar, schon ab sechs Jahren genauer hinzuschauen und den Zustand regelmäßig prüfen zu lassen. Bei sichtbaren Rissen, Verhärtungen oder ungleichmäßigem Abrieb ist ein Wechsel auch früher notwendig.
Haben Reifen ein Ablaufdatum?
Reifen besitzen kein festgelegtes Ablaufdatum wie Lebensmittel, aber sie altern unaufhaltsam. Die DOT-Nummer an der Reifenflanke zeigt dir das Produktionsdatum in Woche und Jahr an, zum Beispiel „0418“ für die vierte Kalenderwoche 2018. Mit diesem Hinweis kannst du genau nachvollziehen, wie alt dein Reifen ist und ob er sich noch innerhalb der empfohlenen Nutzungsdauer bewegt.
Wie geht Reifenkauf auf Reifen-vor-Ort? Wir erklären es gern :-)
Das könnte dich auch interessieren:
- Reifen und Räder wechseln: Mit diesen Kosten musst du rechnen
- Reifen richtig lagern – Tipps zur optimalen Reifeneinlagerung zu Hause
- Bußgeldkatalog Reifen 2025: Strafen und Vorschriften im Überblick
- Lassen Sie die Reifen rotieren
- Wie entsorge ich Reifen umweltgerecht
- Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Wichtige Informationen im Überblick
- GTÜ Langzeittest für Ganzjahresreifen
- Sommerreifentest Auto Bild allrad 2018 (265/60 R18)