Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Verbandskasten Inhalt: Was im Jahr 2025 laut Gesetz enthalten sein muss

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 19.01.2022 12:03:45

Ein Verbandskasten im Auto ist mehr als nur eine Pflicht – er kann im Ernstfall Leben retten. Ob kleiner Schnitt, schwere Verletzung oder Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einem Unfall: Wenn es schnell gehen muss, zählt jede Sekunde. Deshalb schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor, dass jedes Auto in Deutschland einen gültigen Verbandskasten mitführen muss. Was genau drin sein muss, regelt die DIN 13164.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche Inhalte vorgeschrieben sind, wie lange ein Verbandskasten im Auto gültig ist, wo du das Ablaufdatum findest, welche Bußgelder drohen und wie du beim Kauf oder Austausch alles richtig machst.

verbandskasten-was-muss-drin-sein

Verbandskasten im Auto – Pflicht nach StVZO

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (§ 35h StVZO) macht klare Vorgaben: Jeder, der in Deutschland mit einem Auto unterwegs ist, muss einen vollständigen und gültigen Verbandskasten mitführen. Diese Pflicht dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, sondern kann im Notfall entscheidend sein. Dabei gibt es genaue Regeln, wer betroffen ist, welche Fahrzeuge ausgenommen sind und wo der Verbandskasten im Auto am besten verstaut wird.

Wer laut Gesetz einen Verbandskasten im Auto mitführen muss

In Deutschland gilt die Mitführpflicht für alle Pkw, Lkw und Busse. Bei Bussen mit mehr als 22 Sitzplätzen ist sogar ein zweiter Verbandskasten vorgeschrieben. Die Vorschrift gilt unabhängig davon, ob du privat oder gewerblich unterwegs bist.

Ausnahmen von der Pflicht für den Verbandskasten im Auto

Von der Mitführpflicht eines Verbandskastens ausgenommen sind:

  • Motorräder

  • Krankenfahrstühle

  • Krafträder

  • Zug- und Arbeitsmaschinen in der Land- oder Forstwirtschaft

  • Andere einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen

Wo du den Verbandskasten im Auto am besten aufbewahrst

Am sichersten ist der Verbandskasten im Kofferraum oder unter dem Beifahrersitz verstaut – an einem leicht zugänglichen, trockenen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort. So bleibt das Material länger haltbar und ist im Notfall schnell griffbereit.

Inhalt des Verbandskastens im Auto nach DIN 13164

Die DIN 13164 legt genau fest, welche Bestandteile in einem Verbandskasten für Autos enthalten sein müssen. Diese Norm sorgt dafür, dass alle wichtigen Materialien für eine Erste-Hilfe-Versorgung schnell griffbereit sind. Neben den vorgeschriebenen Inhalten gibt es auch sinnvolle Zusatzutensilien, die nicht verpflichtend sind, aber im Notfall helfen können.

Was gehört in einen Verbandkasten?

Das Erste-Hilfe-Set im Auto muss der DIN 13164 entsprechen – zulässig sind die Ausgaben Januar 1998, Januar 2014 oder die aktuelle Fassung vom Februar 2022. Ein Kfz-Verbandkasten nach DIN 13164 (Ausgabe Februar 2022) enthält:

  • 1 Heftpflaster, auf Rolle, 5 m x 2,5 cm

  • 4 Wundschnellverbände, 10 cm x 6 cm

  • 2 Fingerkuppenverbände

  • 2 Fingerverbände, 12 cm x 2 cm

  • 2 Pflasterstrips, 12 cm x 2 cm

  • 4 Pflasterstrips, 1,9 cm x 7,2 cm

  • 4 Pflasterstrips, 2,5 cm x 7,2 cm

  • 1 Verbandpäckchen, klein (K)

  • 2 Verbandpäckchen, mittel (M)

  • 1 Verbandpäckchen, groß (G)

  • 2 Gesichtsmasken, mindestens Typ 1

  • 1 Verbandtuch, 60 cm x 80 cm

  • 6 Kompressen, 10 cm x 10 cm

  • 2 Fixierbinden, 4 m x 6 cm

  • 3 Fixierbinden, 4 m x 8 cm

  • 1 Dreiecktuch

  • 1 Rettungsdecke, 210 cm x 160 cm

  • 1 Erste-Hilfe-Schere

  • 4 Einmalhandschuhe (nach DIN EN 455)

  • 1 Erste-Hilfe-Broschüre

  • 2 Feuchttücher zur Hautreinigung

Unterschiede zwischen Verbandpäckchen, Verbandtuch und Kompresse

Obwohl diese Begriffe oft durcheinandergebracht werden, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen. Die folgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede auf einen Blick:

Bestandteil Beschreibung Typischer Einsatzbereich Steril oder unsteril
Verbandpäckchen Kombination aus steriler Wundauflage und elastischer Mullbinde Versorgung von größeren Wunden, Fixierung der Wundauflage Steril
Verbandtuch Größeres, meist unsteriles Tuch aus Baumwolle oder Vlies Abdeckung, Fixierung, Polsterung oder als Tragehilfe Unsteril
Kompresse Sterile Wundauflage ohne Befestigung Direkte Abdeckung kleinerer oder größerer Wunden, Blutstillung Steril

Erste-Hilfe-Set im Auto – zusätzliche sinnvolle Inhalte

Zusätzlich zu den vorgeschriebenen Materialien können Hilfsmittel wie eine Beatmungsmaske, Kühlkompressen, eine Taschenlampe oder eine Warnweste sinnvoll sein. Diese sind nicht Teil der DIN-Vorgaben, erhöhen aber die Sicherheit und Einsatzbereitschaft im Ernstfall.

Dieses Thema könnte dich auch interessieren:

Gültigkeit und Haltbarkeit vom Verbandskasten im Auto

Ein Verbandskasten hat kein unbegrenztes Haltbarkeitsdatum. Pflaster, Binden und sterile Kompressen verlieren mit der Zeit ihre Klebekraft oder Sterilität. Deshalb schreibt die DIN 13164 vor, dass alle Bestandteile bis zu einem bestimmten Datum verwendbar sein müssen. Wer mit einem abgelaufenen Verbandskasten unterwegs ist, riskiert bei einer Polizeikontrolle ein Bußgeld – auch wenn nicht alle Beamten dieses in der Praxis verhängen.

Wie alt der Verbandskasten im Auto laut Vorschrift sein darf

Ein neuer Verbandskasten sollte beim Kauf noch mindestens vier Jahre haltbar sein. Das Ablaufdatum ist verbindlich und bezieht sich auf die sterilen Bestandteile wie Kompressen und Verbandpäckchen. Nach Ablauf dieses Datums gilt der Verbandskasten als nicht mehr vorschriftsmäßig.

Ablaufdatum beim Verbandskasten finden und prüfen

Das Verfallsdatum ist in der Regel gut sichtbar auf der Außenseite des Verbandskastens oder auf einzelnen Verpackungen der Inhalte aufgedruckt. Bei manchen Modellen befindet es sich auch auf einem Aufkleber im Inneren. Achte darauf, das Datum regelmäßig zu kontrollieren – am besten einmal pro Jahr, zum Beispiel beim Reifenwechsel.

Einzelteile im Verbandskasten erneuern statt komplett austauschen

Wenn nur einzelne Bestandteile abgelaufen sind, musst du nicht zwingend den gesamten Verbandskasten ersetzen. Viele Hersteller und Händler bieten Nachfüllsets an, die alle abgelaufenen Teile in passender Menge enthalten. So sparst du Geld und stellst sicher, dass dein Verbandskasten weiterhin den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Bußgeld beim fehlenden oder abgelaufenen Verbandskasten im Auto

Wer ohne gültigen Verbandskasten unterwegs ist, verstößt gegen die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Auch wenn die Strafen im Vergleich zu anderen Verkehrsverstößen gering erscheinen, können sie bei wiederholten Kontrollen oder zusätzlichen Mängeln schnell teurer werden. Deshalb lohnt es sich, den Verbandskasten regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig zu erneuern.

Höhe des Bußgelds für einen fehlenden Verbandskasten im Auto

Wird bei einer Polizeikontrolle festgestellt, dass du keinen Verbandskasten mitführst, kostet das aktuell 5 Euro. Bei mehrfachen Verstößen oder in Verbindung mit weiteren Mängeln am Fahrzeug kann die Strafe jedoch deutlich höher ausfallen.

Bußgeld beim abgelaufenen Verbandskasten – was gilt wirklich

Rein rechtlich gilt ein abgelaufener Verbandskasten als nicht mehr vorschriftsmäßig. In der Praxis liegt es im Ermessen der kontrollierenden Beamten, ob ein Bußgeld verhängt wird. Häufig wird lediglich eine Verwarnung ausgesprochen, dennoch solltest du dich nicht darauf verlassen.

Polizeikontrollen und Nachweis der Gültigkeit vom Verbandskasten

Bei einer Kontrolle prüfen die Beamten in der Regel, ob der Verbandskasten vollständig und das Ablaufdatum noch gültig ist. Am einfachsten lässt sich das durch den Aufdruck auf der Verpackung nachweisen. Fehlen Teile oder ist das Datum überschritten, kann die Polizei eine Mängelkarte ausstellen und eine erneute Vorführung des Fahrzeugs verlangen.

Verbandskasten kaufen und rechtlich auf dem neuesten Stand bleiben

Ein neuer Verbandskasten ist schnell besorgt, doch nicht jeder erfüllt automatisch die gesetzlichen Anforderungen. Achte darauf, dass das Modell der aktuellen DIN 13164 entspricht und alle vorgeschriebenen Bestandteile enthält. Nur so bist du im Ernstfall abgesichert und vermeidest Probleme bei Polizeikontrollen oder der Hauptuntersuchung.

Verbandskasten kaufen – darauf solltest du achten

  • Auf der Verpackung muss die Norm DIN 13164 angegeben sein

  • Möglichst langes Haltbarkeitsdatum wählen, um baldigen Austausch zu vermeiden

  • Robuste, hitzebeständige Box bevorzugen, besonders bei Fahrten in heißen oder kalten Regionen

  • Prüfen, ob alle vorgeschriebenen Bestandteile vollständig enthalten sind

  • Auf gute Verarbeitung und reißfeste Verpackung achten, damit der Inhalt lange intakt bleibt

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Verbandskasten 2025

Ja, laut § 35h StVZO muss jeder Pkw, Lkw und Bus in Deutschland einen gültigen und vollständigen Verbandskasten mitführen.

Der Inhalt richtet sich nach der DIN 13164 (Ausgabe 2022). Dazu gehören unter anderem Pflaster, Verbandpäckchen, Kompressen, Rettungsdecke, Schere, Einmalhandschuhe, Erste-Hilfe-Broschüre und seit 2022 auch zwei Gesichtsmasken.

Das Ablaufdatum liegt meist bei 5 Jahren nach Herstellung. Entscheidend ist das Datum auf der Verpackung oder den sterilen Bestandteilen. Danach gilt der Verbandskasten als nicht mehr vorschriftsmäßig.

Ja. Wer ohne gültigen Verbandskasten unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von 5 Euro. Bei wiederholten Verstößen oder weiteren Mängeln können die Kosten steigen.

Nein, oft reicht es aus, nur die abgelaufenen Einzelteile zu ersetzen. Viele Händler bieten Nachfüllsets nach DIN 13164 an, die günstiger sind als ein kompletter neuer Verbandskasten.

 



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Sicherheit, Rechtliches, Gut zu wissen - Häufig gefragt, Reifen-vor-Ort.de


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog