Alles über Reifen und Felgen | Reifen-vor-Ort Blog

Motorrad winterfest machen – Wartung und Pflege am Ende der Saison

Geschrieben von Reifen vor Ort Redaktion | 03.09.2018 12:26:49

Motorrad winterfest machen bedeutet mehr, als es einfach in die Garage zu stellen. Wenn die Temperaturen sinken und die Saison zu Ende geht, braucht dein Motorrad besondere Pflege, damit es im Frühjahr sofort startklar ist. Wer das Einwintern vernachlässigt, riskiert Rost, Schäden an Motor und Elektrik oder Probleme mit dem Kraftstoffsystem. In diesem Ratgeber erfährst du, warum es wichtig ist, das Motorrad sorgfältig auf den Winter vorzubereiten, und welche Schritte dafür notwendig sind – von der Pflege und Wartung bis zur richtigen Lagerung.

Zu den günstigsten Motorrad-Reifen

Warum es wichtig ist, das Motorrad winterfest zu machen

Viele Motorradfahrer unterschätzen, wie stark die kalte Jahreszeit ihrer Maschine zusetzen kann. Monatelanger Stillstand, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können dafür sorgen, dass Teile rosten, Flüssigkeiten altern und die Batterie ihre Leistung verliert. Wer sein Motorrad vor dem Winter richtig vorbereitet, spart sich nicht nur teure Reparaturen, sondern kann im Frühjahr sofort losfahren. Die folgenden Punkte zeigen dir, welche Gefahren drohen und warum rechtzeitige Pflege so wichtig ist.

Schäden vermeiden, wenn du dein Motorrad einwintern möchtest

Lässt du dein Motorrad ohne Vorbereitung über Monate stehen, können Gummidichtungen porös werden, der Kraftstoff im Vergaser verharzen oder die Batterie tiefentladen. Solche Schäden lassen sich mit wenigen Handgriffen vor der Einlagerung leicht verhindern.

Rost, chemische Reaktionen und andere Risiken beim Überwintern

Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen begünstigen Korrosion an Rahmen, Auspuff und Schrauben. Gleichzeitig können Motoröl und Bremsflüssigkeit mit der Zeit an Qualität verlieren, wenn sie lange unbenutzt im System bleiben.

Motorrad einmotten für Jahre – das solltest du beachten

Planst du eine längere Pause von mehreren Jahren, solltest du neben den üblichen Schritten folgende zusätzliche Maßnahmen durchführen:

  • Kraftstoff komplett ablassen

  • Kühlflüssigkeit vollständig entleeren

  • Alle beweglichen Teile gründlich schmieren

  • Umfangreichen Korrosionsschutz auftragen

  • Motorrad trocken und staubgeschützt lagern


Motorrad einwintern – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Damit dein Motorrad die Wintermonate unbeschadet übersteht, solltest du es systematisch vorbereiten. Diese Anleitung führt dich durch alle wichtigen Arbeitsschritte – von der Kraftstoffversorgung bis zur Lagerung. So stellst du sicher, dass deine Maschine im Frühjahr sofort startklar ist und keine unangenehmen Überraschungen auf dich warten.

Vergaser beim Motorrad überwintern richtig leeren

  • Nach der letzten Fahrt den Benzinhahn schließen, bevor du den Motor abstellst

  • Alternativ den Vergaser über die Ablassschraube entleeren

  • So verhinderst du, dass Kraftstoff altert und Ablagerungen im Vergaser entstehen

Tank für den Winter vorbereiten – voll oder leer lagern

  • Bei einem Metalltank: vollständig mit frischem Kraftstoff befüllen, um Rostbildung zu verhindern

  • Bei einem Kunststofftank: vollständig entleeren, um Materialveränderungen zu vermeiden

  • Bedienungsanleitung des Motorrads beachten, da Herstellerempfehlungen variieren können

Motoröl wechseln und Kühlflüssigkeit prüfen

  • Öl bei warmem Motor ablassen, um Schmutzpartikel mit zu entfernen

  • Ölfilter ersetzen und Motor mit frischem Öl befüllen

  • Kühlflüssigkeitsstand prüfen und Frostschutzgehalt anpassen, besonders bei Lagerung im Freien

Batterie winterfest machen und richtig lagern

  • Batterie ausbauen, an einem trockenen und frostfreien Ort lagern

  • Alle paar Wochen mit einem speziellen Ladegerät nachladen

  • Polklemmen leicht einfetten, um Korrosion zu vermeiden

Motorrad reinigen und Konservierungsmittel verwenden

  • Motorrad gründlich waschen, um Schmutz und Salzreste zu entfernen

  • Empfindliche Bauteile mit geeignetem Konservierungsmittel gegen Rost schützen

  • Lack mit Wachs versiegeln, um ihn vor Feuchtigkeit zu bewahren

Reifendruck im Winter anpassen oder Motorrad aufbocken

  • Motorrad möglichst aufbocken, damit die Reifen nicht einseitig belastet werden

  • Falls Aufbocken nicht möglich ist: Reifendruck um etwa 0,3 bar erhöhen

  • Motorrad während der Winterpause gelegentlich bewegen, um Standplatten zu vermeiden

Das könnte dich auch interessieren:

Motorrad draußen überwintern – Tipps ohne Garage

Nicht jeder Motorradfahrer hat die Möglichkeit, seine Maschine über den Winter in einer Garage oder Werkstatt unterzustellen. Wenn du dein Motorrad draußen überwintern musst, ist es besonders wichtig, es optimal vor Feuchtigkeit, Frost und Schmutz zu schützen. Mit den richtigen Maßnahmen vermeidest du Schäden und stellst sicher, dass dein Bike im Frühjahr problemlos anspringt.

Geeignete Abdeckung für das Motorrad im Winter wählen

  • Verwende eine atmungsaktive Motorradabdeckung, die Feuchtigkeit entweichen lässt

  • Achte darauf, dass die Abdeckung UV-beständig und wasserdicht ist

  • Die Plane sollte eng anliegen, aber nicht scheuern, um Lack und Verkleidung zu schonen

Stellplatz im Freien richtig vorbereiten

  • Motorrad auf festem, ebenem Untergrund abstellen, um Einsinken oder Umkippen zu verhindern

  • Direkten Bodenkontakt der Reifen vermeiden, z. B. mit Holzplatten oder Gummimatten

  • Einen windgeschützten Platz wählen, um die Belastung für Abdeckung und Motorrad zu reduzieren

Motorrad im Winter starten – sinnvoll oder nicht

  • Das gelegentliche Starten ohne anschließende Fahrt ist nicht empfehlenswert, da Kondenswasser im Motor entstehen kann

  • Falls du das Motorrad bewegen möchtest, fahre eine längere Strecke, um den Motor vollständig auf Betriebstemperatur zu bringen

  • Ansonsten ist es besser, die Maschine über den Winter ruhen zu lassen und auf die richtige Einwinterung zu setzen

Motorrad in der Garage oder Werkstatt einlagern

Wenn du dein Motorrad in einer Garage oder bei einem Fachbetrieb einlagerst, bietest du ihm optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen. In einer Garage steht die Maschine trocken, frostgeschützt und meist auch sicherer vor Diebstahl. Eine Werkstatt bietet zusätzlich den Vorteil, dass alle nötigen Wartungsarbeiten vor dem Einlagern direkt erledigt werden können.

Motorrad überwintern in der Garage – das musst du beachten

  • Garage regelmäßig lüften, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden

  • Motorrad nicht zu nah an Heizquellen abstellen

  • Falls die Garage sehr kalt ist, trotzdem auf ausreichenden Frostschutz in der Kühlflüssigkeit achten

  • Auch in der Garage eine atmungsaktive Abdeckung verwenden

Motorrad einlagern – Kosten und Service in der Werkstatt

Die Preise für eine professionelle Motorrad-Wintereinlagerung können je nach Region und Leistungsumfang variieren. Die folgende Tabelle zeigt typische Kostenbeispiele:

Leistungspaket Enthaltene Leistungen Preisbereich*
Basis-Einlagerung Stellplatz in trockener, gesicherter Halle, Abdeckung 50–100 € pro Winter
Einlagerung mit Wartung Stellplatz, Abdeckung, Ölwechsel, Batteriepflege, Reifendruckkontrolle 120–200 €
Premium-Einlagerung mit Komplettservice Stellplatz, Vollwartung inkl. Öl- und Filterwechsel, Vergaserpflege, Konservierung 200–350 €

*Preise sind Durchschnittswerte und können je nach Anbieter abweichen.

Vorteile einer professionellen Motorrad Wintereinlagerung

  • Fachgerechte Wartung vor und während der Lagerung

  • Optimaler Schutz vor Feuchtigkeit, Frost und Staub

  • Kein Platz- oder Sicherheitsproblem bei dir zu Hause

  • Möglichkeit, gleich Inspektionen oder Umbauten erledigen zu lassen

Zu den günstigsten Motorrad-Reifen

Fazit

Ein Motorrad winterfest zu machen, lohnt sich in jedem Fall. Mit ein paar gezielten Handgriffen schützt du deine Maschine vor Rost, Alterung und teuren Folgeschäden. Ob in der Garage, bei einer Werkstatt oder sogar im Freien – die richtige Vorbereitung sorgt dafür, dass du im Frühjahr sofort losfahren kannst und dein Motorrad viele Jahre zuverlässig bleibt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Motorrad winterfest machen

 

Das könnte dich auch interessieren:

Motorradreifentests: