Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Wie viel kosten Sommerreifen? Preise, Unterschiede und Spartipps für Autofahrer

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 05.04.2018 11:44:16

Sobald die Temperaturen steigen und der Frühling beginnt, steht für viele Autofahrer der Wechsel auf Sommerreifen an. Doch spätestens dann stellt sich die Frage: Wie viel kosten Sommerreifen eigentlich und worauf solltest du beim Kauf achten? Die Preisunterschiede sind oft größer, als man denkt – und sie hängen von mehreren Faktoren ab. Neben der Marke und Reifengröße spielt auch die Qualität eine entscheidende Rolle.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche Kosten für Sommerreifen im Jahr 2025 realistisch sind, welche Unterschiede es zwischen günstigen, mittleren und Premiumreifen gibt und wie du beim Kauf bares Geld sparen kannst. Außerdem bekommst du Tipps, wie du Reifenpreise richtig vergleichst und welche Eigenschaften einen guten Sommerreifen ausmachen. So findest du mit wenigen Klicks den passenden Reifen für dein Auto – sicher, effizient und zu einem fairen Preis.

Zu den günstigsten Reifen in deiner Nähe...

Was kosten Sommerreifen aktuell im Jahr 2025?

Die Preise für Sommerreifen können je nach Fahrzeugtyp, Marke und Qualität stark variieren. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Kosten pro Reifen zwischen 30 und 100 Euro. Günstige Modelle beginnen bei rund 30 Euro, während Premiumreifen schnell 80 bis 100 Euro pro Stück kosten können. Für einen kompletten Satz musst du also – je nach Reifentyp und Größe – zwischen 120 und 400 Euro einplanen.

Neben dem reinen Kaufpreis solltest du auch Montage, Wuchten und eventuell anfallende Entsorgungskosten berücksichtigen. Diese zusätzlichen Leistungen kosten meist zwischen 15 und 25 Euro pro Reifen. Der Gesamtpreis für vier neue Sommerreifen inklusive Montage liegt somit durchschnittlich zwischen 180 und 500 Euro.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten von Sommerreifen?

Mehrere Aspekte bestimmen, wie teuer Sommerreifen sind. Dazu gehören vor allem:

  • Reifengröße: Große Reifen, etwa für SUVs oder Sportwagen, sind teurer als kleinere Modelle für Kompaktwagen.

  • Marke: Premiumhersteller verlangen meist höhere Preise, bieten dafür aber geprüfte Qualität und längere Haltbarkeit.

  • Profil und Gummimischung: Hochwertige Materialien sorgen für besseren Grip und geringeren Verschleiß, erhöhen aber die Produktionskosten.

  • Leistungsklasse: Reifen mit hoher Geschwindigkeitsfreigabe oder sportlicher Auslegung sind in der Regel teurer.

  • Nasshaftung: Je besser die Haftung auf nasser Fahrbahn, desto aufwendiger ist die Herstellung – und desto höher ist der Preis.

  • Rollwiderstand: Reifen mit geringem Rollwiderstand senken den Kraftstoffverbrauch, kosten aber häufig etwas mehr.

  • Technologische Innovationen: Neue Materialien, spezielle Profile oder besonders leise Reifen erhöhen den Komfort, schlagen sich jedoch im Preis nieder.

So zeigt sich: Der Preis eines Sommerreifens hängt nicht nur vom Namen auf der Flanke ab, sondern vor allem von seiner technischen Qualität und seinem Einsatzzweck.

Wie unterscheiden sich günstige und teure Sommerreifen im Preis?

Reifentyp Preisspanne pro Reifen Leistung & Eigenschaften Empfehlung
Günstige Sommerreifen (Budgetreifen) ca. 30–40 € Erfüllen gesetzliche Mindestanforderungen, längerer Bremsweg, höherer Verschleiß, lauter im Fahrbetrieb Nur für geringe Fahrleistungen oder Zweitwagen geeignet
Qualitätsreifen (Mittelklasse) ca. 50–70 € Ausgewogenes Fahrverhalten, gute Nasshaftung, solider Komfort, oft gute Testergebnisse Gute Wahl für Alltagsfahrer mit Fokus auf Sicherheit und Preis
Premiumreifen (Oberklasse) ca. 80–100 € Hohe Laufleistung, kurze Bremswege, leises Abrollgeräusch, beste Performance bei Nässe und Trockenheit Ideal für Vielfahrer, sportliche Fahrzeuge oder hohe Sicherheitsansprüche

Diese Preisstaffelung zeigt, dass teurere Sommerreifen in der Regel nicht nur länger halten, sondern auch ein höheres Maß an Sicherheit und Komfort bieten. Wer viel fährt oder Wert auf ein präzises Fahrverhalten legt, profitiert langfristig von der Investition in hochwertige Markenreifen.

Welche Marken bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Die Auswahl an Reifenmarken ist groß, doch einige Hersteller überzeugen durch besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis:

Premiumhersteller:

  • Michelin

  • Continental

  • Bridgestone

  • Pirelli

  • Goodyear

Mittelklassemarken:

  • Hankook

  • Falken

  • Fulda

  • Kumho

Zweitmarken großer Hersteller:

  • Barum (Continental)

  • Sava (Goodyear)

  • Viking (Continental)

  • Dayton (Bridgestone)

Diese Marken decken unterschiedliche Preissegmente ab und bieten sowohl preisbewussten Fahrern als auch Vielfahrern mit hohen Qualitätsansprüchen passende Sommerreifen. Wer Tests und Preise vergleicht, findet schnell Modelle, die Leistung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit optimal verbinden.

Was kostet ein Satz Sommerreifen mit und ohne Felgen?

Wenn du neue Sommerreifen brauchst, stellt sich schnell die Frage, ob du sie mit oder ohne Felgen kaufen solltest. Der Preisunterschied kann erheblich sein – abhängig von Felgenmaterial, Montageaufwand und Reifengröße. Grundsätzlich gilt: Ein kompletter Satz Sommerreifen ohne Felgen ist deutlich günstiger, während Kompletträder mit Felgen vor allem dann lohnenswert sind, wenn du regelmäßig zwischen Sommer- und Winterrädern wechselst.

Wie setzen sich die Preise für einen Satz Sommerreifen zusammen?

Die Gesamtkosten für einen Satz Sommerreifen ergeben sich aus mehreren Komponenten:

  • Reifenpreis: Je nach Marke und Größe zwischen 30 und 100 Euro pro Stück.

  • Montagekosten: Das Aufziehen, Wuchten und Befüllen kostet im Durchschnitt 15 bis 25 Euro pro Reifen.

  • Entsorgung alter Reifen: Werkstätten verlangen meist 2 bis 5 Euro pro Stück.

  • Felgen: Stahlfelgen kosten rund 50 bis 100 Euro pro Stück, Alufelgen je nach Design und Marke 100 bis 300 Euro.

Damit ergibt sich für vier neue Sommerreifen inklusive Montage und Felgen ein Preisrahmen zwischen 400 und 1.200 Euro – je nach Fahrzeugklasse und gewähltem Modell.

Was kosten 4 neue Sommerreifen inklusive Montage?

Für vier Sommerreifen ohne Felgen kannst du im Jahr 2025 mit durchschnittlichen Gesamtkosten von 180 bis 500 Euro rechnen. Wenn du dich für Kompletträder entscheidest, also Reifen inklusive Felgen und Montage, liegt der Gesamtpreis meist zwischen 600 und 1.000 Euro. SUVs, Sportwagen oder Fahrzeuge mit großen Felgendimensionen liegen tendenziell am oberen Ende dieser Spanne.

Werkstätten oder Reifenhändler bieten oft Komplettpakete an, bei denen Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung bereits im Preis enthalten sind. Ein Preisvergleich lohnt sich, denn die Unterschiede zwischen Anbietern können bis zu 30 Prozent betragen.

Wie viel Geld kannst du beim Onlinekauf von Sommerreifen sparen?

Wer online vergleicht, spart häufig deutlich. Online-Shops und Plattformen wie reifen-vor-ort.de oder check24.de bieten eine große Auswahl verschiedener Marken und Qualitätsklassen. Durch den direkten Preisvergleich sind Einsparungen von bis zu 40 Prozent gegenüber dem stationären Handel möglich. Viele Händler arbeiten zudem mit lokalen Montagepartnern zusammen, sodass du deine Reifen bequem bestellen und direkt vor Ort montieren lassen kannst.

Wenn du also deine Reifengröße kennst und gezielt nach Angeboten suchst, kannst du mit wenigen Klicks hochwertige Sommerreifen zu einem fairen Preis finden – inklusive professioneller Montage in deiner Nähe.

Kostenvergleich: Premium-, Qualitäts- und günstige Sommerreifen im Überblick

Die Preisunterschiede zwischen günstigen, mittleren und hochwertigen Sommerreifen sind oft groß – doch sie spiegeln sich nicht nur in der Marke, sondern auch in Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit wider. Ein Vergleich lohnt sich, denn selbst im mittleren Preissegment findest du heute Reifen, die bei Tests sehr gut abschneiden und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Was unterscheidet Premiumreifen von günstigen Qualitätsreifen?

Die Unterschiede zwischen günstigen, mittleren und hochwertigen Sommerreifen lassen sich in mehreren Punkten klar erkennen:

  • Materialqualität: Premiumreifen bestehen aus aufwendig entwickelten Gummimischungen, die besseren Grip, kürzere Bremswege und geringeren Verschleiß bieten.

  • Forschung und Entwicklung: Hochwertige Hersteller investieren viel in Tests und Technologie, um Sicherheit und Fahrkomfort zu maximieren.

  • Nasshaftung: Premiumreifen zeigen auf nasser Fahrbahn eine deutlich bessere Haftung und kürzere Bremswege als günstige Modelle.

  • Laufleistung: Markenreifen halten im Durchschnitt länger und behalten ihre Fahreigenschaften über viele Kilometer.

  • Fahrkomfort: Premiumreifen rollen leiser ab und sorgen für ein stabileres Fahrverhalten.

  • Preis: Günstige Reifen erfüllen die Mindestanforderungen, sind aber bei hohen Geschwindigkeiten oder starkem Regen weniger zuverlässig.

Kurz gesagt: Premiumreifen bieten das Maximum an Sicherheit und Komfort, Qualitätsreifen sind der beste Kompromiss aus Preis und Leistung, und Billigreifen sind nur bedingt empfehlenswert für Vielfahrer oder leistungsstarke Fahrzeuge.

Welche günstigen Sommerreifen schneiden in Tests gut ab?

In aktuellen Tests, etwa von ADAC, Auto Bild oder der GTÜ, zeigen immer wieder auch preisgünstige Modelle überzeugende Leistungen. Besonders Marken wie Hankook, Falken, Fulda oder Kumho erreichen regelmäßig gute Bewertungen – vor allem bei Nässe und Verschleiß. Auch Zweitmarken wie Barum (Continental) oder Sava (Goodyear) bieten Reifen, die sich in ihrer Klasse bewähren und oft deutlich günstiger sind als Premiumprodukte.

Wenn du also beim Kauf auf Testurteile achtest und die Reifenkennzeichnungen (z. B. Nasshaftungsklasse A–G) vergleichst, findest du hochwertige Sommerreifen zum fairen Preis.

Wie viel kosten gute Sommerreifen im Durchschnitt?

Ein Satz Sommerreifen der Mittelklasse kostet im Jahr 2025 im Durchschnitt zwischen 200 und 300 Euro ohne Montage. Premiumreifen liegen bei 300 bis 400 Euro, während sehr günstige Modelle bereits ab 120 Euro pro Satz erhältlich sind. Der Preisunterschied zahlt sich vor allem bei Haltbarkeit, Komfort und Sicherheit aus.

So findest du günstige Sommerreifen mit guter Qualität

Sommerreifen müssen nicht teuer sein, um sicher und zuverlässig zu sein. Wenn du beim Kauf auf ein paar wichtige Punkte achtest, kannst du hochwertige Reifen zu einem fairen Preis finden. Entscheidend ist, dass du Preise und Qualitätsmerkmale vergleichst, statt dich nur am Markennamen zu orientieren. Viele Mittelklasse- und Zweitmarken bieten heute eine Qualität, die mit teuren Premiummodellen mithalten kann.

Wie funktioniert der Preisvergleich für Sommerreifen richtig?

Ein strukturierter Preisvergleich hilft dir, schnell die besten Angebote zu finden. Achte dabei auf folgende Schritte:

  • Reifengröße prüfen: Die Angaben findest du in deinen Fahrzeugpapieren oder auf der Reifenflanke.

  • Gesamtpreis betrachten: Berücksichtige nicht nur den Reifenpreis, sondern auch Kosten für Montage, Wuchten, Versand und Altreifenentsorgung.

  • Bewertungen und Testergebnisse lesen: Achte auf unabhängige Reifentests, etwa von ADAC oder Auto Bild, um Qualität und Sicherheit realistisch einschätzen zu können.

  • Angebote regelmäßig prüfen: Die Preise für Sommerreifen schwanken saisonal – im Herbst oder Winter sind sie meist am günstigsten.

Preise vergleichen und Reifen in deiner Nähe kaufen

Worauf solltest du beim Kauf günstiger Qualitätsreifen achten?

Wenn du günstige Sommerreifen suchst, kommt es nicht nur auf den Preis an. Folgende Kriterien sind entscheidend:

  • EU-Reifenlabel: Achte auf gute Werte bei Nasshaftung und Rollwiderstand (Klassen A bis C sind empfehlenswert).

  • Geräuschentwicklung: Das externe Rollgeräusch in Dezibel zeigt, wie leise der Reifen auf der Straße ist.

  • Fertigungsqualität: Reifen von bekannten Zweitmarken sind oft qualitativ hochwertiger als No-Name-Produkte.

  • Herstellungsdatum: Achte auf den DOT-Code – Reifen sollten möglichst nicht älter als zwei Jahre sein.

  • Garantien und Service: Einige Hersteller bieten Zusatzgarantien oder kostenfreie Montagepartner an.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Fazit: So viel solltest du für Sommerreifen einplanen

Sommerreifen gehören zu den wichtigsten Sicherheitselementen deines Autos – und ihre Qualität sollte nie allein vom Preis abhängen. Dennoch kannst du mit etwas Wissen und einem gezielten Preisvergleich viel Geld sparen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen.

Wann lohnt sich der Kauf neuer Sommerreifen besonders?

Neue Sommerreifen lohnen sich immer dann, wenn das Profil unter 3 Millimeter sinkt oder der Reifen altersbedingt an Grip verliert. Der ideale Zeitpunkt zum Kaufen ist außerhalb der Hauptsaison – also im Herbst oder Winter –, wenn Händler häufig Rabatte anbieten. So bekommst du Markenreifen zu deutlich besseren Konditionen.

Wie findest du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Achte beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auf Kriterien wie Nasshaftung, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung. Ein Reifen der Mittelklasse kann hier oft mit teureren Modellen mithalten. Lies aktuelle Reifentests und achte auf das EU-Reifenlabel, um Leistung und Sicherheit objektiv einzuschätzen.

Warum sich ein Preisvergleich immer auszahlt

Die Preisunterschiede zwischen Händlern sind groß – sowohl online als auch im stationären Handel. Wenn du mehrere Angebote vergleichst und Aktionszeiträume nutzt, kannst du bis zu 40 Prozent sparen. Plattformen wie reifen-vor-ort.de helfen dir dabei, passende Reifen in deiner Nähe zu finden und direkt zur Montage zu bestellen.

Wer Preise, Qualität und Testurteile klug miteinander abwägt, findet Sommerreifen, die perfekt zu Fahrstil, Budget und Fahrzeug passen – sicher, langlebig und zu einem fairen Preis.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Das könnte dich auch interessieren:

 Die neusten Sommerreifentests:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Sommerreifen


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog