Um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, ist es von immens hoher Bedeutung, die Profiltiefe der Winterreifen von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Wie hoch die Mindestprofiltiefe von Winterreifen eigentlich sein sollte, um ein Kraftfahrzeug bei schneebedeckter oder vereister Fahrbahn sicher führen zu können und wie Sie die Profiltiefe der Winterreifen richtig messen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Winterreifen unterscheidet nicht von der der Sommerreifen. Nach § 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss das Hauptprofil von Luftreifen am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen. Jedoch werden bereits vor Erreichen dieses Wertes Schnee und Wasser nicht mehr ausreichend verdrängt, wodurch der Reifen den Kontakt zur Fahrbahn verliert. Unabhängige Autoexperten empfehlen daher, Winterreifen ab einer Profiltiefe von unter 4 mm (Empfehlung ADAC) auszutauschen.
Liegt die Profiltiefe übrigens unter 1,6 mm, kann dies zusätzlich ein Bußgeld in Höhe von 60 € sowie einen Punkt in Flensburg nach sich ziehen (Stand: August 2018). Werden durch abgefahrene Winterreifen andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, erhöht sich das Bußgeld auf 75 € (Stand: August 2018). Des Weiteren verlieren Sie bei einem Unfall auf Grund abgefahrener Winterreifen gegebenenfalls den Versicherungsschutz.
>>> Alles über Strafen und Bußgelder bei der WinterreifenpflichtOb Ihre Winterreifen abgefahren sind oder nicht, lässt sich schnell und sicher anhand der Profiltiefe der Winterreifen erkennen. Nutzen Sie zum Messen der Tiefe ein sogenanntes Profiltiefenmesser. Dieses erhalten Sie in Tankstellen oder Werkstätten. Schieben Sie das Messstäbchen des Profiltiefenmessers so weit wie möglich in eine der Hauptprofilrillen und lesen Sie den Wert einfach ab. Liegt die Profiltiefe der Winterreifen über 1,6 mm, dürfen Sie diese laut geltendem Recht noch nutzen. Um jedoch das Sicherheitsrisiko zu minimieren und den Fahrkomfort zu erhöhen, sollten Sie bereits ab einer Profiltiefe von unter 4 mm ernsthaft über einen Reifenwechsel nachdenken.
>>> So prüfen Sie die Reifen-Profiltiefe
Winterreifen abgefahren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie erkennen, dass Sie neue Reifen brauchen (Quelle: mpix-foto/stock.adobe.com)
Eine weitere gute Möglichkeit, bereits vor dem Losfahren zu erkennen, ob die Winterreifen abgefahren sind, bietet der im Reifenprofil eingearbeitete Verschleißanzeiger. Dieser sogenannte Tread Wear Indicators (TWI) ist als kleiner Steg in der Profirille angebracht. Ist das Profil der Reifen bis zum Steg abgenutzt, so beträgt die Profiltiefe nur noch 1,6 mm und zeigt an, dass der Winterreifen abgefahren ist.
Neben der Sichtprüfung lässt sich auch anhand des Fahrverhaltens schnell erkennen, ob ein Winterreifen abgefahren ist oder nicht. Als signifikantestes Merkmal gilt dabei die schlechte Traktion bei winterlichen Straßenverhältnissen. Bricht Ihr Fahrzeug häufig aus oder kommt es beim Anfahren auf schneebedeckter oder vereister Fahrbahn vermehrt zu Problemen, deutet dies darauf hin, dass die Profiltiefe der Winterreifen zu gering ist. Auch das immer wiederkehrende Durchdrehen der Räder ist ein Zeichen dafür, dass ein Reifenwechsel nötig ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Winterreifentests:
Ganzjahreseifentests: