Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Wie alt sind meine Reifen? So kannst du das Reifenalter richtig bestimmen

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 25.04.2019 08:44:00

Wie alt sind deine Reifen wirklich? Viele Autofahrer wissen gar nicht, dass das Reifenalter einen großen Einfluss auf Sicherheit und Fahrverhalten hat. Selbst wenn das Profil noch gut aussieht, kann das Material im Laufe der Jahre altern und an Elastizität verlieren. Dadurch verschlechtert sich die Haftung auf nasser Fahrbahn, der Bremsweg wird länger und das Risiko von Reifenschäden steigt.

Damit du sicher unterwegs bist, solltest du wissen, wie du das Reifenalter bestimmen kannst. Das Alter deiner Autoreifen lässt sich ganz einfach selbst ablesen – entscheidend ist dabei die sogenannte DOT-Nummer. In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wo du diese Kennzeichnung findest, was sie bedeutet und wann es Zeit für einen Reifenwechsel ist. Außerdem bekommst du praktische Tipps, wie du die Lebensdauer deiner Reifen verlängern kannst.

Reifen in deiner Nähe kaufen

Was die DOT Nummer über das Alter eines Reifens sagt | Reifen-vor-Ort.de

Warum das Alter von Reifen für deine Sicherheit entscheidend ist

Viele Autofahrer achten regelmäßig auf die Profiltiefe, vergessen aber, dass auch das Reifenalter eine zentrale Rolle spielt. Mit jedem Jahr verändert sich die Gummimischung – selbst wenn du wenig fährst. Sonne, Temperaturwechsel und Luftfeuchtigkeit greifen das Material an. Das Resultat: Der Reifen wird härter, verliert seine Elastizität und damit den nötigen Grip auf der Straße.

Wie sich das Reifenalter auf Bremsweg und Fahrverhalten auswirkt

Schon ein paar Jahre machen einen spürbaren Unterschied. Frische Reifen passen sich flexibel an die Straßenoberfläche an, was besonders bei Regen oder in Kurven entscheidend ist. Mit zunehmendem Reifenalter verschlechtert sich diese Anpassungsfähigkeit. Der Bremsweg verlängert sich, die Haftung nimmt ab und das Fahrgefühl wird schwammiger.

Beispiel:
Ein neuer Sommerreifen kann bei 100 km/h auf nasser Straße rund 3 bis 4 Meter früher zum Stehen kommen als ein Reifen, der über sechs Jahre alt ist – das kann im Ernstfall den Unterschied zwischen „gerade noch geschafft“ und einem Auffahrunfall ausmachen.

Warum alte Reifen zum Risiko auf der Straße werden können

Alte Reifen sind nicht nur weniger griffig – sie können auch strukturelle Schäden aufweisen. Durch UV-Strahlung und Alterungsprozesse bilden sich feine Haarrisse in der Gummimischung. Diese sind oft mit bloßem Auge kaum sichtbar, schwächen aber die Reifenkarkasse.

Folgen können sein:

  • Ablösungen der Lauffläche

  • Unwucht beim Fahren

  • Plötzliche Druckverluste oder Reifenschäden bei hoher Geschwindigkeit

Hinweis: Selbst wenn das Profil noch ausreichend tief ist, kann ein zu alter Reifen gefährlich werden. Entscheidend ist nicht nur, wie der Reifen aussieht, sondern wann er hergestellt wurde.

Woran du erkennst, dass deine Reifen zu alt sind

Das Reifenalter erkennen ist einfacher, als viele denken. Neben dem Herstellungsdatum (das du in unserem separaten Beitrag zur DOT-Nummer findest), gibt es weitere Anzeichen, die auf ein zu hohes Alter hinweisen:

Typische Merkmale alter Reifen:

  • Feine Risse an den Seiten oder in der Lauffläche

  • Hartes, sprödes Gummi beim Fingertest

  • Verfärbungen oder matte Oberfläche

  • Unregelmäßiger Abrieb trotz korrektem Luftdruck

Tipp:

Wenn deine Reifen älter als sechs Jahre sind, lohnt sich eine Kontrolle in der Werkstatt. Dort kann das Material überprüft werden – unabhängig von der Profiltiefe.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Reifenalter ablesen – so erkennst du, wie alt deine Autoreifen wirklich sind

Das Reifenalter ablesen ist eine der einfachsten und zugleich wichtigsten Maßnahmen, um die Sicherheit deines Autos zu beurteilen. Viele Fahrer verlassen sich ausschließlich auf die Profiltiefe, doch das Alter des Reifens ist genauso entscheidend. Alte Reifen verlieren mit der Zeit an Elastizität, was sich direkt auf Fahrverhalten und Bremsleistung auswirkt.

Welche Anzeichen auf ein fortgeschrittenes Reifenalter hinweisen

Auch ohne Blick auf das Herstellungsjahr kannst du häufig erkennen, dass deine Reifen älter werden. Schon kleine Veränderungen am Material oder am Fahrverhalten liefern dir deutliche Hinweise.

Achte auf folgende Anzeichen:

  • Das Gummi fühlt sich härter oder spröde an

  • Feine Risse erscheinen an den Seitenwänden

  • Die Oberfläche wirkt matt oder leicht gräulich

  • Du hörst beim Fahren ungewohnte Geräusche

  • Das Fahrzeug reagiert schwammiger in Kurven

Diese Merkmale zeigen, dass das Material altert – auch wenn noch ausreichend Profil vorhanden ist. Reifen, die mehrere Jahre ungenutzt im Keller oder in der Garage liegen, können ebenso altern wie stark beanspruchte Reifen.

So kannst du das Reifenalter auch ohne technische Hilfsmittel einschätzen

Wenn du das Reifenalter bestimmen willst, brauchst du kein spezielles Messgerät. Oft reicht eine einfache Sichtprüfung aus.

Praktische Vorgehensweise:

  1. Reifen gründlich reinigen – Schmutz und Staub verdecken oft feine Risse.

  2. Seitenwände prüfen – Sind Verfärbungen oder Risse sichtbar?

  3. Profil fühlen – Wirkt das Gummi noch elastisch oder eher hart und trocken?

  4. Fahrverhalten beobachten – Ein längerer Bremsweg oder leichtes Zittern im Lenkrad können auf überalterte Reifen hinweisen.

Wenn du mehrere dieser Punkte beobachtest, ist es sinnvoll, das Reifenalter genauer zu prüfen und über einen Austausch nachzudenken.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Wann sich ein genauer Blick auf das Herstellungsjahr lohnt

Willst du genau wissen, wie alt dein Reifen ist, lohnt sich ein Blick auf das Herstellungsdatum. Auf jedem Reifen findest du eine Kennzeichnung, die das Produktionsjahr angibt.

Wichtig:

An dieser Stelle erklären wir das System nicht im Detail, da du in unserem separaten Beitrag eine vollständige Anleitung findest. Mehr über die Kennzeichnung erfährst du hier: Was die DOT-Nummer über den Reifen verrät. Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wo du die Zahlen auf dem Reifen findest, wie du sie richtig liest und was sie über das Produktionsjahr aussagen.

Reifenalter bestimmen – wann ein Reifen zu alt ist

Auch wenn ein Reifen auf den ersten Blick noch gut aussieht, kann er längst zu alt sein. Das Gummi verliert im Laufe der Jahre an Weichheit, feine Risse entstehen und die Fahreigenschaften verschlechtern sich. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig das Reifenalter zu bestimmen – besonders dann, wenn du dein Fahrzeug nicht ganzjährig nutzt oder auf gebrauchte Reifen setzt.

Empfohlene Nutzungsdauer laut ADAC und TÜV

Es gibt keine gesetzliche Altersgrenze für Reifen, aber klare Empfehlungen von Experten. Der ADAC rät dazu, Reifen spätestens nach sechs bis acht Jahren auszutauschen – unabhängig davon, wie tief das Profil noch ist.

Der TÜV geht ähnlich vor: Bei der Hauptuntersuchung wird das Reifenalter zwar nicht direkt geprüft, aber sichtbare Alterungserscheinungen wie Risse oder sprödes Material werden als Mangel eingestuft. Reifen, die älter als acht Jahre sind, können also ein Risiko darstellen und im Zweifel zum Austausch führen.

Übersicht der Empfehlungen:

  • bis 6 Jahre: in der Regel unbedenklich, sofern keine Schäden sichtbar sind

  • 6–8 Jahre: genau prüfen, Material auf Risse und Verhärtungen kontrollieren

  • ab 8 Jahren: Austausch empfohlen, auch wenn Profil noch ausreichend ist

  • ab 10 Jahren: Reifen sollten aus Sicherheitsgründen unbedingt ersetzt werden

Unterschiede zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen

Reifentyp Eigenschaften Alterungsprozess Empfehlung zum Wechsel
Sommerreifen Härtere Gummimischung für warme Temperaturen; gute Stabilität und geringer Rollwiderstand Langsamer Alterungsprozess, aber zunehmender Haftungsverlust bei Nässe Nach spätestens 6 Jahren austauschen, auch bei ausreichendem Profil
Winterreifen Weiche Gummimischung für kalte Temperaturen; optimaler Grip auf Schnee und Eis Härten mit der Zeit aus, wodurch Haftung und Bremsleistung nachlassen Nach etwa 6 Jahren ersetzen, unabhängig von der Profiltiefe
Ganzjahresreifen Kombination aus Sommer- und Wintereigenschaften; für gemäßigtes Klima geeignet Stärkerer Verschleiß durch ganzjährige Nutzung und Temperaturschwankungen Spätestens nach 5–6 Jahren prüfen und gegebenenfalls ersetzen

Wie du erkennst, wann du deine Reifen wechseln solltest

Neben dem Alter des Reifens gibt es weitere Faktoren, die du bei der Entscheidung für einen Wechsel berücksichtigen solltest.

Wechselzeitpunkte im Überblick:

  • Profiltiefe unter Mindestwert: Gesetzlich sind 1,6 mm vorgeschrieben, empfohlen werden 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winterreifen.

  • Materialveränderungen: Wenn der Reifen hart, spröde oder rissig wirkt, ist er zu alt.

  • Fahrverhalten: Verlängerte Bremswege, schlechte Haftung oder Vibrationen können auf Alterung oder Beschädigung hinweisen.

  • Lagerzeit: Auch unbenutzte Reifen altern. Wenn sie länger als acht Jahre gelagert wurden, sollten sie nicht mehr montiert werden.

Tipp:

Ein Reifen kann rein optisch noch gut aussehen, aber seine Sicherheitseigenschaften längst verloren haben. Deshalb ist es immer besser, das Reifenalter rechtzeitig zu bestimmen und auf frische, sichere Modelle zu setzen.

Zu den günstigsten Reifen in deiner Nähe...

So verlängerst du die Lebensdauer deiner Reifen

Mit der richtigen Pflege kannst du das Reifenalter positiv beeinflussen und ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Selbst neue Reifen altern schneller, wenn sie zu stark beansprucht oder falsch gelagert werden. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten sorgst du dafür, dass deine Reifen länger sicher und zuverlässig bleiben.

Richtiger Reifendruck und regelmäßige Kontrolle

Der Reifendruck hat entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und Sicherheit. Ist der Druck zu niedrig, erhitzt sich der Reifen stärker, was zu einem schnelleren Verschleiß und höherem Spritverbrauch führt. Ein zu hoher Druck wiederum verringert die Auflagefläche und den Grip.

So gehst du vor:

  • Prüfe den Reifendruck mindestens einmal im Monat – am besten bei kalten Reifen.

  • Nutze die Angaben des Fahrzeugherstellers (meist im Tankdeckel oder in der Türinnenseite).

  • Vergiss das Reserverad nicht – auch das altert mit der Zeit.

Ein korrekter Reifendruck sorgt nicht nur für gleichmäßigen Verschleiß, sondern kann das Reifenalter im Durchschnitt um bis zu 20 % verlängern.

Schonendes Fahren erhöht die Haltbarkeit der Reifen

Wie du fährst, hat direkten Einfluss auf das Reifenalter und die Haltbarkeit.
Häufiges starkes Bremsen, schnelles Beschleunigen oder kurvenreiches Fahren belasten die Reifen zusätzlich.

Tipps für schonendes Fahren:

  • Vorausschauend fahren und abrupte Manöver vermeiden.

  • Schlaglöcher, Bordsteine oder spitze Gegenstände möglichst umfahren.

  • Auf längeren Fahrten Reifendruck und Temperatur im Blick behalten.

Wenn du dein Fahrverhalten anpasst, nutzt sich das Profil gleichmäßiger ab, und du kannst deine Reifen oft mehrere Saisons länger fahren.

Worauf du bei der Lagerung deiner Reifen achten solltest

Die richtige Lagerung spielt eine große Rolle, wenn du deine Reifen zwischen Sommer und Winter wechselst. Unsachgemäße Lagerung kann die Gummimischung altern lassen – selbst wenn die Reifen unbenutzt sind.

Darauf solltest du achten:

  • Lagere Reifen kühl, trocken und dunkel, idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad.

  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Kontakt mit Öl, Benzin oder Lösungsmitteln.

  • Stelle Reifen ohne Felge senkrecht und drehe sie gelegentlich leicht.

  • Reifen mit Felge kannst du liegend oder hängend lagern, um Druckstellen zu vermeiden.

Reifenalter beim Kauf – darauf solltest du achten

Beim Reifenkauf zählt nicht nur der Preis oder die Marke. Auch das Reifenalter spielt eine wichtige Rolle. Selbst neue, unbenutzte Reifen können bereits mehrere Jahre alt sein, wenn sie länger im Lager gelegen haben. Deshalb solltest du beim Kauf genau hinschauen, um sicherzustellen, dass du wirklich frische Ware bekommst.

Wie alt dürfen neue Reifen beim Kauf sein?

Viele Autofahrer gehen davon aus, dass ein Reifen mit aktuellem Produktionsjahr automatisch „neu“ sein muss. Das stimmt so nicht. Reifenhersteller und Händler dürfen Reifen als neu verkaufen, wenn sie bis zu 3 Jahre alt sind – vorausgesetzt, sie wurden korrekt gelagert und weisen keine Materialveränderungen auf.

Das bedeutet konkret:

  • Reifen bis zu 36 Monate alt gelten offiziell als neu.

  • Das Produktionsdatum findest du auf der Reifenflanke (Stichwort: DOT-Kennzeichnung – mehr dazu in deinem separaten DOT-Ratgeber).

  • Achte beim Kauf auf die letzten vier Ziffern, die Produktionswoche und das Jahr angeben (z. B. „2323“ = 23. Woche 2023).

Warum das Produktionsjahr beim Reifenkauf wichtig ist

Das Produktionsjahr verrät dir, wie lange der Reifen bereits im Umlauf ist. Gummi altert auch dann, wenn der Reifen nicht gefahren wird. Lagerzeit, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können die Materialeigenschaften verändern – insbesondere bei längerer Aufbewahrung.

Risiken alter Lagerware:

  • Geringere Haftung bei Nässe

  • Längere Bremswege

  • Erhöhtes Risiko für Rissbildung

  • Schnellere Abnutzung nach der Montage

Selbst wenn der Reifen äußerlich neuwertig aussieht, kann ein zu langes Lagern die Fahreigenschaften verschlechtern.

Tipps, um alte Lagerware zu vermeiden

Wenn du beim Kauf auf Nummer sicher gehen willst, kannst du selbst einiges tun:

So erkennst du frische Reifen:

  1. Nach dem Produktionsjahr fragen – Seriöse Händler geben dir diese Information ohne Zögern.

  2. DOT-Kennzeichnung prüfen – Die letzten vier Zahlen verraten dir das Herstellungsdatum.

  3. Auf Lagerbedingungen achten – Reifen sollten kühl, trocken und dunkel gelagert sein.

  4. Direkt beim Fachhändler kaufen – Große Händler und Werkstätten haben meist hohen Warenumschlag und daher aktuelle Produktionschargen.

  5. Rechnungsdatum dokumentieren – So kannst du im Garantiefall nachweisen, wann du den Reifen erworben hast.

Wenn du diese Punkte beachtest, bekommst du Reifen, die nicht nur sicher, sondern auch langlebig sind – und das Reifenalter beim Kauf spielt dir dann keine böse Überraschung mehr.

Reifen in deiner Nähe kaufen

Wie geht Reifenkauf auf Reifen-vor-Ort? Wir erklären es gern :-)

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Reifenalter

Auch ohne die DOT-Kennzeichnung kannst du das Reifenalter grob einschätzen, indem du auf sichtbare Anzeichen achtest: sprödes Gummi, feine Risse an der Seitenwand, Verfärbungen oder ein hartes Profil deuten auf alte Reifen hin. Wenn du dir unsicher bist, kann eine Werkstatt das Herstellungsjahr meist anhand der Seriennummer oder Marke ermitteln.

Es gibt keine gesetzliche Altersgrenze für Reifen beim TÜV. Entscheidend ist der technische Zustand. Wenn der Reifen sichtbar gealtert ist – etwa durch Risse oder ausgehärtetes Gummi – wird das als Mangel eingestuft. Spätestens ab acht Jahren solltest du deine Reifen unabhängig vom Profil austauschen.

Reifen gelten bis zu drei Jahre nach Produktion als neu, sofern sie sachgerecht gelagert wurden. Wenn du frische Ware möchtest, frag beim Händler gezielt nach dem Produktionsjahr oder bitte um einen Nachweis der DOT-Nummer. So vermeidest du alte Lagerbestände.

Typische Anzeichen für alte Reifen sind feine Risse, ausgeblichene Gummiflächen oder ein deutlich härteres Fahrgefühl. Auch wenn dein Fahrzeug bei Regen oder in Kurven weniger Grip hat, kann das am Alter der Reifen liegen. Spätestens nach sechs bis acht Jahren solltest du prüfen, ob ein Wechsel sinnvoll ist.

Das Reifenalter lässt sich positiv beeinflussen, wenn du regelmäßig den Luftdruck kontrollierst, abrupte Bremsmanöver vermeidest und deine Reifen kühl, trocken und dunkel lagerst. Auch das richtige Rotieren zwischen Vorder- und Hinterachse kann helfen, den Verschleiß gleichmäßiger zu verteilen.

Das könnte dich auch interessieren:

Die neusten Reifentests:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Gut zu wissen - Häufig gefragt


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog