Sobald die Verschleißgrenze bei den Sommerreifen erreicht ist, müssen Autofahrer einen Wechsel vornehmen. Nicht nur die Preise weichen voneinander ab, auch die Qualität ist unterschiedlich. Doch vor dem Kauf Preise und Qualitätsunterschiede zu vergleichen, ist gar nicht so kompliziert. In diesem Artikel erfahren Sie nicht nur die gängigen Kosten für Sommerreifen. Sie erfahren auch, wie Sie Preise von Pkw-Reifen vergleichen können und auf welche Leistungskriterien Sie achten sollten.
Beim Kauf von Sommerreifen sind die Preise stark unterschiedlich, sie reichen von 30 Euro bis mehr als 100 Euro. Ein Einflussfaktor auf den Preis ist die Marke, wobei zwischen Premium-Marken, Qualitätsreifen und günstigen Reifen, so genannten „Billigreifen“, unterschieden wird. Grundsätzlich können Autofahrer bei Premium-Marken von einer verlässlichen Qualität ausgehen, jedoch haben auch viele günstige Reifen in Tests gut abgeschnitten. Der ADAC, die GTÜ, Auto Motor Sport oder die Auto Bild gehören zu den renommierten Instituten und Magazinen im Bereich der Reifentests.
>>> Hier geht's zu allen Sommerreifentests
Dieser Reihenfolge der Qualitäsklassen entsprechend staffeln sich die durchschnittlichen Sommerreifen-Preise (pro Reifen) bei einer Reifengröße von 205/55 R16:
Beachten Sie, dass kleinere und gängigere Dimensionen auch durchschnittlich günstiger sind als größere Reifen für Sportwagen, SUV oder Limousinen. In der Reifensuche auf Reifen-vor-Ort können Sie ganz einfach nach unterschiedlichen Qualitätsklassen filtern und finden so schneller Sommerreifen, die Ihrem Budget entsprechen.
Sobald die Reifen ein Profil von weniger als 1,6 mm aufweisen, sind Autofahrer gesetzlich verpflichtet, einen Wechsel vornehmen zu lassen. Laut ADAC sollten sich Autofahrer bereits ab einer Profiltiefe von drei bis vier mm eine neue Bereifung anschaffen. (Profiltiefe messen – so geht's!)
Wir empfehlen einen intensiven Preisvergleich, der online bei Reifen-vor-Ort vorgenommen werden kann. Nach Eingabe der Reifengröße erhalten Sie eine übersichtliche Liste mit infrage kommenden Produkten. Der Online-Preisvergleich führt zu Einsparungen von bis zu 40 Prozent im Unterschied zum Kauf im stationären Handel.
Bei Sommerreifen sind die Preise nicht nur von der Marke, sondern auch von konkreten Eigenschaften abhängig. Die Hersteller testen stets neue Materialien und Profile, die die Kraftstoffeffizienz verbessern. Das externe Rollgeräusch kann beispielsweise ausschlaggebend sein. Dieses ist im EU-Reifenlabel in Dezibel (dB) angegeben. Der Fahrkomfort ist bei einem niedrigen Rollgeräusch hoch. Je weniger Rollwiderstand der Reifen erzeugt, desto vorteilhafter ist die Kraftstoffeffizienz.
Die Nasshaftung beschreibt das Verhalten auf nasser Fahrbahn, wobei eine Einteilung von A bis G zugrunde liegt. Die Klasse A weist auf einen kurzen Bremsweg hin, G symbolisiert einen langen Bremsweg. Ein Beispiel macht den Unterschied deutlich: Angenommen, ein Fahrzeug bremst bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf nasser Fahrbahn. Reifen der Klasse A weisen einen um drei bis sechs Meter kürzeren Bremsweg als Reifen der Klasse B auf.
Falls Sie bei der Wahl des richtigen Sommerreifens unsicher sind, orientieren Sie sich am besten an den aktuellen Sommerreifentests. Namhafte Magazine und Institute haben die besten Sommerreifen in den gängigen Reifengrößen gewählt. Der Vergleich lohnt sich. Nicht selten schlagen sich günstige Zweitmarken ebenso gut wie teure Premiummarken.
>>> Hier geht's zu allen Sommerreifentests
Für Sommerreifen sind die Preise unter anderem vom Geschwindigkeitsindex abhängig. Es handelt sich um eine Angabe zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Reifen. Beispielsweise weist die Klasse J auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h hin, während H für eine Maximalgeschwindigkeit von 210 km/h steht. Sind die Reifen mit dem Zusatz V gekennzeichnet, darf bis zu 240 km/h schnell gefahren werden. In den Fahrzeugunterlagen ist die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs vermerkt, sodass Autofahrer einen Abgleich vornehmen können.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ganzjahresreifentests:
Sommerreifentests: