Seit Mai 2021 gilt in der Europäischen Union ein einheitliches Reifenlabel, das dir beim Reifenkauf mehr Transparenz bieten soll. Die Kennzeichnung informiert dich auf einen Blick über wichtige Eigenschaften wie Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung, Geräuschentwicklung sowie spezielle Winter- und Eisgriffigkeitssymbole. Ziel der EU ist es, mit dieser klaren Darstellung nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, sondern auch den Kraftstoffverbrauch zu senken und damit die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Für dich als Fahrer bedeutet das: Du kannst Reifen einfacher vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl zu deinem Fahrstil als auch zu deinem Fahrzeug passt. Auch 2025 bleibt das EU-Reifenlabel ein zentrales Hilfsmittel, wenn es um die Auswahl der passenden Reifen geht – egal ob für Pkw, Transporter oder Lkw.
Was das EU-Reifenlabel bedeutet und warum es für dich wichtig ist
Das EU-Reifenlabel gibt dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Leistungsmerkmale eines Reifens. Es ist so gestaltet, dass du auf einen Blick erkennen kannst, wie effizient, sicher und leise ein Reifen ist. Damit hilft es dir nicht nur, den passenden Reifen zu finden, sondern unterstützt auch eine umweltbewusste und wirtschaftliche Fahrweise.
EU-Reifenlabel einfach erklärt – so liest du die Kennzeichnung richtig
Das Label besteht aus verschiedenen Symbolen und Skalen, die jeweils eine bestimmte Eigenschaft des Reifens darstellen. Dazu gehören die Kraftstoffeffizienzklasse, die Nasshaftungsklasse und die Geräuschklasse. Zusätzlich können je nach Reifentyp auch Symbole für Schnee- oder Eisgriffigkeit enthalten sein. Durch diese einheitliche Darstellung kannst du unterschiedliche Reifenmodelle direkt miteinander vergleichen.
Bedeutung der Reifenkennzeichnung für Sicherheit, Kraftstoffeffizienz und Umwelt
Die Reifenkennzeichnung ist nicht nur ein technisches Detail, sondern hat direkten Einfluss auf deine Fahrsicherheit, deinen Kraftstoffverbrauch und die Umwelt. Eine gute Nasshaftung reduziert den Bremsweg bei Nässe, eine hohe Kraftstoffeffizienz senkt den Verbrauch, und eine niedrige Geräuschklasse sorgt für weniger Lärmbelastung. Indem du auf das EU-Reifenlabel achtest, triffst du eine Entscheidung, die sowohl dir als auch der Umwelt zugutekommt.
Das EU-Reifenlabel im Detail
Das EU-Reifenlabel, das seit Mai 2021 gilt, ist inzwischen der verbindliche Standard für alle neuen Pkw-, Transporter- und Lkw-Reifen. Es zeigt dir in kompakter Form die wichtigsten Leistungsmerkmale und Zusatzinformationen, damit du Reifen leichter vergleichen kannst.
Die Inhalte des EU-Reifenlabels
-
QR-Code – führt dich direkt zu den hinterlegten Daten in der EU-Produktdatenbank (EPREL).
-
Handelsname / Marke des Lieferanten – zeigt dir den Hersteller oder die Marke des Reifens.
-
Reifentypkennung / Artikelnummer – eindeutige Kennung des Reifens für Identifikation und Vergleich.
-
Reifengröße, Last- und Geschwindigkeitsindex, Reifenklasse – technische Basisdaten des Reifens.
-
Kraftstoffeffizienzklasse – bewertet den Rollwiderstand von A (sehr effizient) bis E (weniger effizient).
-
Nasshaftungsklasse – zeigt, wie gut der Reifen auf nasser Fahrbahn haftet, von A (beste Haftung) bis E (geringste Haftung).
-
Geräuschklasse – gibt das externe Rollgeräusch in Dezibel und als Klasse A, B oder C an.
-
Schneegriffigkeit – 3PMSF-Symbol für geprüfte Haftung auf Schnee.
-
Eisgriffigkeit – ISO-Symbol für geprüfte Haftung auf Eis (nur bei C1-Reifen).
Das Produktdatenblatt (PIS)
Zu jedem Reifen gibt es ein Produktdatenblatt, das automatisch aus den Angaben in der European Product Registry for Energy Labelling (EPREL) generiert wird. Dieses Datenblatt enthält:
-
Alle Informationen des EU-Reifenlabels in tabellarischer Form
-
Zusätzliche Angaben wie Produktionsstart- und Produktionsenddatum (vom Hersteller ergänzt, sobald bekannt)
EPREL-Datenbank für Reifen
Über den QR-Code auf dem Label gelangst du direkt zur EPREL-Datenbank. Dort kannst du alle hinterlegten Informationen zu einem bestimmten Reifen abrufen und bei Bedarf herunterladen.
Zusätzliche Kennzeichen für Winterreifen im EU-Reifenlabel
Neben den Standardangaben zur Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschklasse enthält das EU-Reifenlabel bei Winterreifen zusätzliche Symbole. Diese helfen dir, auf einen Blick zu erkennen, ob ein Reifen für winterliche Bedingungen geeignet ist und welchen speziellen Grip er bietet.
Schneegriffigkeit mit 3PMSF-Symbol – so erkennst du echte Winterreifen
Das Schneeflockensymbol mit den drei Bergspitzen (3PMSF) zeigt dir, dass der Reifen eine geprüfte Schneehaftung nach EU-Typgenehmigung besitzt. Nur Reifen, die einen definierten Test auf schneebedeckter Fahrbahn bestehen, dürfen dieses Symbol tragen. Es ist damit ein verlässlicher Hinweis auf gute Fahreigenschaften im Schnee.
Eisgriffigkeit bei Pkw-Reifen – das neue ISO-Symbol im Überblick
Für Pkw-Reifen (Reifenklasse C1) gibt es zusätzlich ein ISO-Symbol für Eisgriffigkeit. Es wird an Reifen vergeben, die speziell für den Einsatz auf vereisten Fahrbahnen getestet wurden. Das Symbol ist besonders für Regionen mit strengen Wintern und häufiger Glätte interessant, da es eine verbesserte Haftung auf Eis signalisiert.
Reifenklassen und Rollwiderstand im EU-Reifenlabel
Das EU-Reifenlabel bewertet auch den Rollwiderstand, der einen direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen hat. Ein niedriger Rollwiderstand bedeutet, dass sich der Reifen leichter dreht und damit weniger Energie benötigt wird. Neben der Effizienz spielt dabei auch die Einteilung in unterschiedliche Reifenklassen eine Rolle.
Rollwiderstand bei Reifen – was die Klassen A bis E bedeuten
Die Kraftstoffeffizienzklasse auf dem Reifenlabel reicht von A (beste Bewertung) bis E (geringste Effizienz). Reifen mit Klasse A bieten den niedrigsten Rollwiderstand und helfen dir, Sprit zu sparen. Je weiter die Einstufung in Richtung E geht, desto mehr Energie muss aufgewendet werden, um den Reifen in Bewegung zu halten. Das kann je nach Fahrleistung und Kraftstoffpreisen über die Zeit einen spürbaren Unterschied machen.
Reifenklasse C1, C2 und C3 – Unterschiede bei Pkw-, Transporter- und Lkw-Reifen
Reifen der Klasse C1 sind für Pkw vorgesehen, C2-Reifen für leichte Nutzfahrzeuge wie Transporter und C3-Reifen für Lkw und Busse. Die Anforderungen an Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschentwicklung unterscheiden sich je nach Klasse, da das Gewicht und die Einsatzbedingungen variieren. Für dich als Fahrer bedeutet das: Beim Vergleich von Reifen solltest du immer darauf achten, in welcher Klasse dein Fahrzeug liegt, um die Angaben auf dem EU-Reifenlabel richtig zu interpretieren.
Reifenlabel beim Kauf richtig nutzen
Das EU-Reifenlabel ist nicht nur eine gesetzliche Pflichtangabe, sondern auch ein hilfreiches Werkzeug, um schnell den passenden Reifen zu finden. Mit diesen Schritten nutzt du es optimal:
Reifenvergleich anhand des EU-Reifenlabels – so gehst du vor
-
Vergleiche immer mehrere Reifenmodelle anhand der drei Hauptkriterien: Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschklasse.
-
Entscheide, welche Eigenschaften für dich Priorität haben – zum Beispiel Nasshaftung bei häufiger Regenfahrt oder niedrige Geräuschentwicklung für mehr Fahrkomfort.
-
Nutze den QR-Code auf dem Label, um in der EPREL-Datenbank zusätzliche technische Informationen zu erhalten.
Welche Rolle die Kraftstoffeffizienzklasse beim Reifenkauf spielt
-
Die Kraftstoffeffizienzklasse beeinflusst Verbrauch und Umweltbilanz deines Fahrzeugs.
-
Reifen der Klasse A sparen über die Lebensdauer mehrere Liter Kraftstoff im Vergleich zu Reifen der Klasse E.
-
Besonders bei hoher jährlicher Fahrleistung lohnt sich eine möglichst gute Effizienzklasse, selbst wenn der Kaufpreis höher ist.
Rechtliche Vorgaben und Pflicht zur Reifenkennzeichnung
Das EU-Reifenlabel ist für nahezu alle neuen Reifen verpflichtend und sorgt dafür, dass du als Verbraucher die wichtigsten Leistungsdaten direkt beim Kauf einsehen kannst. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen, bei denen das Label nicht vorgeschrieben ist.
Wann das Reifenlabel Pflicht ist und welche Ausnahmen es gibt
-
Pflicht für alle neuen Pkw-, Transporter- und Lkw-Reifen (Klassen C1, C2 und C3), die in der EU verkauft werden.
-
Das Label muss sichtbar am Reifen, auf der Verkaufsverpackung oder in den Online-Produktinformationen angezeigt werden.
-
Keine Pflicht bei runderneuerten Reifen, Offroad-Reifen für den gewerblichen Einsatz, temporären Ersatzreifen oder Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h.
-
Auch Oldtimerreifen und speziell angefertigte Einzelstücke sind von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen.
Fazit: EU-Reifenlabel als Entscheidungshilfe beim Reifenkauf
Das EU-Reifenlabel macht den Reifenkauf transparenter und erleichtert dir den Vergleich verschiedener Modelle. Durch klare Angaben zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung, Geräuschentwicklung und – bei Winterreifen – Schnee- und Eisgriffigkeit kannst du schnell erkennen, welcher Reifen zu deinem Fahrprofil passt. Wenn du die Werte richtig interpretierst und bei der Auswahl berücksichtigst, profitierst du von mehr Sicherheit, geringerem Verbrauch und einer besseren Umweltbilanz.