Viele Autofahrer fragen sich, was Ganzjahresreifen eigentlich kosten und ob sich die Anschaffung im Vergleich zu Sommer- oder Winterreifen wirklich lohnt. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – von der Fahrzeuggröße über die Nutzung bis hin zur Region, in der du lebst. Fest steht: Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, können langfristig eine kostensparende Alternative sein, wenn du dein Auto nicht täglich fährst oder in Gegenden unterwegs bist, in denen Schnee und Eis selten vorkommen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie teuer Ganzjahresreifen im Durchschnitt sind, welche Preisunterschiede es zu Sommer- und Winterreifen gibt und wann sich der Kauf besonders lohnt. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit einem guten Preisvergleich beim Reifenkauf bares Geld sparen kannst und worauf du bei der Auswahl achten solltest. So findest du schnell heraus, ob Ganzjahresreifen für dich die bessere und günstigere Lösung sind.
Wenn du dir einen Überblick über die Kosten von Ganzjahresreifen verschaffen möchtest, hilft ein Vergleich der durchschnittlichen Preise je nach Fahrzeugklasse. Die Preisspanne reicht von günstigen Modellen für Kleinwagen bis hin zu hochwertigen Premiumreifen für größere Fahrzeuge. Wie teuer Ganzjahresreifen letztlich sind, hängt vor allem von der Reifengröße, dem Hersteller und der gewünschten Qualität ab. Die folgende Übersicht zeigt dir typische Preisbereiche, damit du einschätzen kannst, mit welchen Kosten du beim Kauf rechnen solltest.
Fahrzeugtyp / Kategorie | Preis pro Reifen | Preis pro Satz (4 Reifen) | Preis inkl. Montage | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Kleinwagen (z. B. VW Polo, Toyota Aygo) | ca. 50 – 80 € | ca. 200 – 320 € | ca. 300 – 450 € | Günstige Modelle, ideal für Stadtverkehr |
Mittelklasse (z. B. VW Golf, Ford Focus) | ca. 70 – 120 € | ca. 280 – 480 € | ca. 400 – 600 € | Preislich auf Niveau von Sommer- oder Winterreifen |
SUV / Transporter (z. B. VW Tiguan, Ford Transit) | ca. 100 – 150 € | ca. 400 – 800 € | ca. 550 – 900 € | Höhere Preise durch größere Reifendimensionen |
Premium-Modelle bekannter Marken (Michelin, Continental, Goodyear) | bis 150 € | bis 600 € | bis 800 € | Bessere Haftung, längere Lebensdauer, geringerer Verschleiß |
Budget-Modelle / No-Name-Reifen | ab 50 € | ab 250 € | ab 350 € | Preiswert, aber meist mit Qualitätseinbußen |
Hinweis: Die genannten Preise sind Durchschnittswerte für 2025 und können je nach Reifengröße, Hersteller und Region variieren. Besonders im Frühjahr und Frühsommer sind Ganzjahresreifen oft günstiger, da die Nachfrage in dieser Zeit geringer ist.
Die Kosten für Ganzjahresreifen können je nach Situation stark variieren. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
Reifengröße: Je größer der Reifen, desto teurer ist meist auch der Preis. Kleinwagenreifen sind deutlich günstiger als Reifen für SUVs oder Transporter.
Marke und Qualität: Premiumhersteller wie Michelin, Continental oder Goodyear verlangen höhere Preise, bieten dafür aber bessere Haftung, geringeren Verschleiß und kürzere Bremswege.
Fahrzeugtyp: Schwere Fahrzeuge benötigen stabilere Reifen mit höherer Traglast, was sich im Preis widerspiegelt.
Saisonale Nachfrage: Im Frühjahr und Frühsommer sind Ganzjahresreifen häufig günstiger als im Herbst, wenn die Nachfrage steigt.
Montagekosten: Das Aufziehen, Auswuchten und gegebenenfalls der Austausch von Ventilen erhöhen die Gesamtkosten.
Felgenwahl: Ganzjahresreifen mit Felgen oder als Kompletträder sind teurer, bieten aber Komfort und Zeitersparnis.
Reifendrucksensor (TPMS): Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem benötigen Sensoren, die zusätzlich kosten können.
Wenn du überlegst, ob Allwetterreifen teurer sind als Sommer- oder Winterreifen, lohnt sich ein genauer Blick auf die Preisunterschiede. Auf den ersten Blick wirken die Anschaffungskosten ähnlich, doch bei den Gesamtkosten über das Jahr zeigt sich ein klarer Unterschied. Der folgende Abschnitt vergleicht die Preise und zeigt, wann sich Allwetterreifen wirklich lohnen.
Im direkten Vergleich sind Allwetterreifen meist etwas günstiger als hochwertige Winterreifen. Während Winterreifen pro Stück oft zwischen 80 und 130 Euro kosten, liegen gute Allwetterreifen im Schnitt bei 70 bis 120 Euro. Der größte Vorteil entsteht aber dadurch, dass du keinen zusätzlichen Satz Winterreifen kaufen oder einlagern musst.
Sommerreifen sind in der Regel leicht günstiger als Allwetterreifen, da sie einfacher aufgebaut sind und weniger Gummimischungen enthalten. Der Preisunterschied fällt jedoch meist gering aus – im Durchschnitt etwa 10 bis 20 Euro pro Reifen. Dafür sparst du mit Allwetterreifen die Kosten für den saisonalen Wechsel.
Das könnte dich auch interessieren:
Ganzjahresreifen & Allwetterreifen: Unterschied zu Winterreifen
Insgesamt bewegen sich die Preise von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen auf ähnlichem Niveau. Der eigentliche Preisvorteil der Ganzjahresreifen zeigt sich erst über die Zeit: Du brauchst nur einen Satz, keine Einlagerung und keine zweimalige Montage pro Jahr. Damit sind Ganzjahresreifen langfristig oft die günstigere Lösung.
Beim Kauf von Ganzjahresreifen kommt es darauf an, ob du sie mit oder ohne Felgen erwirbst. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile – vor allem preislich. Hier findest du die wichtigsten Punkte im Überblick:
Allwetterreifen ohne Felgen:
Günstigere Option, wenn du bereits passende Felgen besitzt.
Durchschnittlicher Preis pro Reifen: 60 bis 120 Euro.
Gesamtkosten für vier Reifen: ca. 240 bis 480 Euro.
Montagekosten zusätzlich: 15 bis 25 Euro pro Reifen.
Vorteil: Du zahlst nur für die Reifen, nicht für neue Felgen.
Ganzjahresreifen mit Felgen (Kompletträder):
Bequeme Lösung, wenn du keine Felgen hast oder Zeit sparen möchtest.
Preis für einen kompletten Satz inkl. Montage: ca. 500 bis 900 Euro.
Stahlfelgen sind günstiger, Alufelgen erhöhen den Preis deutlich.
Vorteil: Schnell montierbar, ideal für saisonale Wechsel.
Lohnt sich der Kauf von Kompletträdern?
Höhere Anschaffungskosten, aber langfristige Ersparnis bei Montage und Einlagerung.
Besonders empfehlenswert, wenn du dein Auto mehrere Jahre fährst.
Spart Zeit und Werkstattkosten beim Reifenwechsel.
Insgesamt gilt: Wer bereits Felgen besitzt, fährt mit einzelnen Reifen günstiger. Wer jedoch Komfort und weniger Aufwand bevorzugt, profitiert von einem Komplettrad-Set.
Ob Ganzjahresreifen langfristig teurer oder günstiger sind, hängt nicht nur vom Anschaffungspreis ab. Entscheidend ist, welche Folgekosten du über die Nutzungsdauer sparst – etwa durch weniger Werkstattbesuche oder den Wegfall eines zweiten Reifensatzes. Der größte Vorteil zeigt sich meist erst über mehrere Jahre.
Wenn du in einer Region mit milden Wintern fährst und dein Auto nicht täglich im Einsatz ist, sind Ganzjahresreifen auf lange Sicht die günstigere Lösung. Du brauchst nur einen Reifensatz, sparst dir den halbjährlichen Wechsel und vermeidest zusätzliche Lagerkosten. Spezialreifen – also Sommer- und Winterreifen – können sich nur dann lohnen, wenn du häufig bei extremen Wetterbedingungen unterwegs bist.
Mit Allwetterreifen entfällt der regelmäßige Reifenwechsel, der inklusive Auswuchten und Einlagerung oft zwischen 80 und 150 Euro pro Jahr kostet. Außerdem brauchst du nur einen Satz Felgen und keine doppelte Reifeneinlagerung. Über mehrere Jahre summiert sich das zu einer deutlichen Ersparnis – besonders für Fahrer, die ihr Fahrzeug lange behalten.
Im Durchschnitt halten Ganzjahresreifen etwa 40.000 bis 60.000 Kilometer, je nach Fahrweise, Reifendruck und Witterung. Damit erreichen sie ähnliche Laufleistungen wie gute Sommer- oder Winterreifen. Wichtig ist jedoch eine regelmäßige Kontrolle des Profils und der Reifenspannung, damit die Lebensdauer voll ausgeschöpft wird. Bei sachgemäßer Pflege nutzt sich ein Ganzjahresreifen nicht schneller ab als ein Spezialreifen.
>>>Wie geht das so günstig? Reifenkauf auf Reife-vor-Ort kurz und knapp erklärt
Das könnte dich auch interessieren:
Ganzjahreseifentests: