Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Reifendruckkontrollsystem (RDKS) – Pflicht, Funktion, Vorteile und Tipps für Autofahrer

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 03.08.2017 11:28:07

Reifendruckkontrollsysteme, kurz RDKS, überwachen automatisch den Luftdruck in deinen Reifen und warnen dich, sobald ein Wert vom empfohlenen Bereich abweicht. Seit dem 1. November 2014 sind sie in der EU für alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile Pflicht. Die Systeme tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern helfen auch, Kraftstoff zu sparen, den Reifenverschleiß zu verringern und die Umwelt zu entlasten. Ob direkt oder indirekt arbeitend – ein funktionierendes RDKS kann dich frühzeitig vor gefährlichen Situationen schützen und langfristig Kosten senken.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie RDKS funktioniert, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche Vorteile es im Alltag bietet und worauf du bei Wartung, Reifenwechsel oder einer möglichen Nachrüstung achten solltest.

Was ist ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) und was bedeutet es für dein Auto

Ein Reifendruck-Kontrollsystem ist ein elektronisches Assistenzsystem, das den Luftdruck deiner Reifen überwacht. Es soll verhindern, dass du mit zu niedrigem Reifendruck unterwegs bist – ein Zustand, der nicht nur gefährlich für die Fahrsicherheit ist, sondern auch den Spritverbrauch erhöht und die Reifen schneller verschleißen lässt. RDKS ist der in Deutschland gebräuchliche Begriff, international wird häufig die englische Abkürzung TPMS verwendet.

Unterschied zwischen RDKS und TPMS einfach erklärt

Beide Begriffe bezeichnen im Grunde dasselbe System, allerdings handelt es sich bei TPMS (Tire Pressure Monitoring System) um den englischen Fachausdruck. In technischen Beschreibungen, Handbüchern und internationalen Autotests wird meist TPMS verwendet, während im deutschsprachigen Raum RDKS üblich ist. Die Funktionsweise unterscheidet sich nicht – ob ein Auto RDKS oder TPMS hat, hängt also eher von der Sprachversion der Dokumentation ab.

Begriff Bedeutung Sprachraum / Verwendung Unterschied in der Funktionsweise
RDKS Reifendruck-Kontrollsystem Deutschsprachiger Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) Kein Unterschied – gleiche Technik wie TPMS
TPMS Tire Pressure Monitoring System International / englischsprachiger Raum Kein Unterschied – gleiche Technik wie RDKS

RDKS Bedeutung und warum es für Sicherheit und Kostenersparnis wichtig ist

Ein funktionierendes RDKS erkennt Druckverluste oft, bevor sie für dich spürbar werden. So kannst du rechtzeitig handeln, um Unfälle zu vermeiden, den Reifen vor Folgeschäden zu schützen und unnötigen Mehrverbrauch zu verhindern. Schon ein um 0,2 bar zu niedriger Reifendruck kann den Kraftstoffverbrauch um etwa ein Prozent erhöhen. Außerdem trägt ein optimal eingestellter Reifenluftdruck dazu bei, dass deine Reifen länger halten und ihre Fahreigenschaften optimal bleiben – sowohl im Sommer als auch im Winter.


RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px 

RDKS Pflicht in Europa – Ab wann sie gilt und welche Strafen drohen

In der Europäischen Union ist das Reifendruck-Kontrollsystem seit dem 1. November 2014 für alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile verpflichtend. Diese Regelung basiert auf der EU-Verordnung 661/2009 und gilt unabhängig von der Fahrzeugmarke oder -klasse. Ziel der Pflicht ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem Druckverluste schneller erkannt und Unfälle vermieden werden. Auch der Umweltschutz spielt eine Rolle, da optimal befüllte Reifen weniger Kraftstoff verbrauchen.

RDKS Pflicht ab wann und für welche Fahrzeuge sie gilt

Alle Neuwagen, die ab dem 1. November 2014 in der EU erstmals zugelassen wurden, müssen serienmäßig mit einem RDKS ausgestattet sein. Für neu typengenehmigte Fahrzeuge gilt die Pflicht bereits seit dem 1. November 2012. Sie betrifft Pkw, SUV und Wohnmobile der Fahrzeugklassen M1 und M1G. Gebrauchtwagen, die vor diesem Stichtag zugelassen wurden, unterliegen keiner Nachrüstpflicht, dürfen aber freiwillig mit einem System ausgestattet werden.

Fahren ohne RDKS Sensoren – Strafen und rechtliche Folgen

Wenn dein Fahrzeug unter die RDKS-Pflicht fällt und das System nicht funktionsfähig ist, verstößt du gegen die Betriebsvorschriften. Zwar ist ein defektes RDKS aktuell im Bußgeldkatalog nicht als eigener Tatbestand vermerkt, dennoch kann es als Mangel geahndet werden. Bei Unfällen könnte zudem der Versicherungsschutz eingeschränkt sein, wenn nachgewiesen wird, dass ein defekter oder fehlender Sensor zum Schaden beigetragen hat.

RDKS TÜV Relevanz und Auswirkungen auf die Hauptuntersuchung

Seit dem 20. Mai 2018 gilt ein nicht funktionierendes RDKS bei der Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel. Das bedeutet: Du bekommst keine TÜV-Plakette, bis der Fehler behoben ist. Für dich heißt das, dass ein intaktes RDKS nicht nur für Sicherheit sorgt, sondern auch für die Zulassung deines Autos unverzichtbar ist. Selbst ein simpler Sensordefekt kann somit den TÜV bestehen verhindern.

 

Mit RDKS gehört regelmäßige Kontrolle des Reifenluftdrucks der Vergangenheit an

Das Reifendruckkontrollsystem – Regelmäßige Kontrollen des Reifenluftdrucks gehören nun der Vergangenheit an

Wie funktioniert ein RDKS – Direktes und indirektes Reifendruck-Kontrollsystem im Vergleich

Reifendruck-Kontrollsysteme arbeiten nach zwei unterschiedlichen Messprinzipien: direkt und indirekt. Beide Systeme verfolgen dasselbe Ziel – sie sollen einen zu niedrigen Reifendruck frühzeitig erkennen und dich warnen. Dennoch gibt es bei Technik, Genauigkeit, Kosten und Wartungsaufwand deutliche Unterschiede.

Direktes RDKS erkennen und Funktionsweise verstehen

Ein direktes RDKS misst den Luftdruck in jedem Reifen über spezielle Sensoren, die meist im Ventil integriert sind. Die Messwerte werden per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug übertragen und oft auf 0,1 bar genau im Display angezeigt. Dieses System erkennt auch schleichende Druckverluste zuverlässig und sofort. Der Vorteil liegt in der hohen Messgenauigkeit, der Nachteil in den höheren Kosten für Sensoren und Wartung. Bei einem Reifenwechsel müssen die Sensoren geprüft, bei Defekt ausgetauscht und gegebenenfalls neu angelernt werden.

Indirektes RDKS erkennen und Funktionsweise verstehen

Ein indirektes RDKS nutzt keine separaten Drucksensoren im Reifen, sondern wertet die Signale vorhandener ABS- oder ESP-Sensoren aus. Sinkt der Luftdruck, verändert sich der Abrollumfang des Reifens, was über die Raddrehzahlmessung erkannt wird. Indirekte Systeme sind günstiger, da keine zusätzlichen Bauteile im Rad benötigt werden. Allerdings müssen sie nach einem Reifenwechsel oder einer Druckanpassung manuell initialisiert werden. Ein Nachteil: Verlieren alle vier Reifen gleichzeitig Luft, erkennt das System den Druckabfall nicht zuverlässig.

RDKS direkt oder indirekt – So findest du heraus, welches System du hast

Ob dein Auto ein direktes oder indirektes RDKS nutzt, lässt sich oft am Cockpit erkennen. Zeigt das Display genaue Druckwerte pro Reifen an, handelt es sich in der Regel um ein direktes System. Leuchtet hingegen nur eine Warnlampe bei Druckverlust, ist meist ein indirektes System verbaut. Sicherheit gibt dir ein Blick ins Fahrzeughandbuch oder eine Abfrage im RDKS-Konfigurator. Auch deine Werkstatt oder ein Reifenfachhändler kann schnell feststellen, welches System bei dir verbaut ist.

Ein RDKS-Sensor wie er in einem direkten Reifenkontrollsystem zum Einsatz kommt.

Ein RDKS-Sensor wie er in einem direkten Reifenkontrollsystem zum Einsatz kommt. (Quelle: Wikipedia, Lumu (talk), CC BY-SA 3.0)

 

RDKS im Alltag – So erkennst und prüfst du dein Reifendruck-Kontrollsystem

Ein funktionierendes RDKS ist im Alltag oft unsichtbar, bis es dich vor einem Problem warnt. Damit du im Ernstfall richtig reagieren kannst, ist es hilfreich zu wissen, wie du dein System erkennst, überprüfst und im Blick behältst.

RDKS Sensoren erkennen und prüfen

Direkte RDKS-Sensoren sind meist im Ventil des Reifens integriert oder an der Felge befestigt. Sichtbar sind sie oft nicht, aber Werkstätten können sie über spezielle Diagnosegeräte auslesen. Bei indirekten Systemen gibt es keine Sensoren im Reifen – hier wird der Reifendruck über die Raddrehzahlsensoren des ABS/ESP überwacht. Eine Funktionsprüfung kannst du in der Regel im Bordcomputer starten oder durch einen Blick ins Fahrzeugmenü vornehmen.

Welche Autos haben ein indirektes RDKS

Indirekte Systeme finden sich vor allem in Fahrzeugen der Mittel- und Kompaktklasse, da sie günstiger in der Produktion sind. Viele Hersteller wie Volkswagen, Škoda, Seat oder ältere BMW-Modelle setzen auf diese Variante. Direkte Systeme kommen häufiger bei höherpreisigen Fahrzeugen oder Modellen mit gehobener Ausstattung zum Einsatz, etwa bei Mercedes-Benz, Audi oder neueren BMW-Serien.

RDKS Symbol und Warnleuchten richtig verstehen

Das RDKS-Warnsymbol ist in den meisten Fahrzeugen gelb und zeigt ein stilisiertes Reifenquerschnittsbild mit einem Ausrufezeichen in der Mitte. Leuchtet es dauerhaft, liegt in der Regel ein Druckverlust vor. Blinkt es, kann auch eine Störung im System vorliegen, etwa ein defekter oder nicht angelernt­er Sensor. In beiden Fällen solltest du den Reifendruck zeitnah überprüfen und gegebenenfalls eine Werkstatt aufsuchen, um Schäden oder Folgekosten zu vermeiden.

Bei indirekten RDKS-Systemen leuchtet bei zu geringem Reifenluftdruck eine Warnleuchte im Cockpit auf.

Bei indirekten RDKS-Systemen leuchtet bei zu geringem Reifenluftdruck eine Warnleuchte im Cockpit auf.

Vorteile eines funktionierenden RDKS für Sicherheit, Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch

Ein korrekt arbeitendes Reifendruck-Kontrollsystem kann dir nicht nur Ärger und Kosten ersparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu deiner Sicherheit leisten. Optimal befüllte Reifen rollen leichter, nutzen sich gleichmäßiger ab und sorgen für ein stabiles Fahrverhalten – bei jedem Wetter und in jeder Fahrsituation.

Wie sich ein zu niedriger Reifendruck auf Reifenverschleiß auswirkt

Fährst du mit zu wenig Luftdruck, verformt sich der Reifen stärker als vorgesehen. Das führt zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Lauffläche und kann die Lebensdauer um bis zu 30 Prozent verkürzen. Besonders bei hoher Geschwindigkeit oder starker Beladung steigt die Belastung, wodurch Risse oder sogar ein Reifenplatzer drohen. Ein RDKS erkennt solche Druckverluste frühzeitig und hilft dir, den optimalen Luftdruck zu halten.

Zusammenhang zwischen Reifendruck, Spritverbrauch und CO₂-Ausstoß

Schon ein um 0,2 bar zu niedriger Luftdruck kann den Kraftstoffverbrauch um rund 1 Prozent erhöhen. Der Grund: Der Rollwiderstand der Reifen steigt, das Auto benötigt mehr Energie zum Vorankommen. Das belastet nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, da der CO₂-Ausstoß steigt. Mit einem funktionierenden RDKS behältst du den richtigen Luftdruck im Blick und fährst effizienter.

RDKS als Beitrag zu mehr Fahrsicherheit und Unfallvermeidung

Zu niedriger Reifendruck beeinträchtigt die Fahrstabilität, verlängert den Bremsweg und verschlechtert das Verhalten in Kurven. Besonders bei nasser Fahrbahn oder in Notfallsituationen kann das gefährlich werden. Ein RDKS warnt dich rechtzeitig, bevor der Druckverlust kritisch wird, und gibt dir die Chance, gegenzusteuern, bevor es zu einem Unfall kommt.

 RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

RDKS und Reifenwechsel – So gehst du richtig vor

Ein Reifenwechsel ist bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollsystem etwas aufwendiger als bei Autos ohne diese Technik. Je nachdem, ob du ein direktes oder indirektes RDKS hast, müssen Sensoren gewartet, neu angelernt oder sogar ersetzt werden. So stellst du sicher, dass das System nach dem Wechsel zuverlässig arbeitet.

Reifendruck-Kontrollsystem nach Reifenwechsel anlernen

Bei indirekten RDKS musst du das System nach jedem Reifenwechsel neu initialisieren. Das geschieht in der Regel über eine Reset-Taste oder über das Fahrzeugmenü im Bordcomputer. Dadurch speichert das System die neuen Referenzwerte und kann künftige Abweichungen erkennen. Bei direkten Systemen ist oft ein automatisches Anlernen möglich – andernfalls übernimmt die Werkstatt den Vorgang mit einem speziellen Programmiergerät.

Müssen RDKS Sensoren beim Reifenwechsel erneuert werden

Direkte Sensoren haben eine begrenzte Lebensdauer, da ihre integrierte Batterie nur etwa sechs bis zehn Jahre hält. Ist der Sensor defekt oder die Batterie leer, muss er beim Reifenwechsel ersetzt werden. Auch beschädigte Ventile, Dichtungen oder Gehäuse erfordern einen Austausch. Indirekte Systeme benötigen keine Sensorerneuerung, hier genügt in der Regel die Neuinitialisierung.

RDKS Batterie wechseln und Wartungstipps

Die Batterie eines direkten RDKS-Sensors ist fest im Gehäuse verbaut und kann nicht separat getauscht werden – in diesem Fall wird der komplette Sensor ersetzt. Um die Lebensdauer zu verlängern, solltest du beim Reifenwechsel Verschleißteile wie Dichtungen und Ventilkappen kontrollieren lassen. Längere Standzeiten vermeiden und regelmäßig fahren hilft ebenfalls, die Sensorbatterie länger funktionsfähig zu halten.

Zu Reifenluftdruck kann zu Reifenschäden und Unfällen führen – lassen Sie es nicht so weit kommen.Zu niedriger Reifenluftdruck kann zu Reifenschäden und Unfällen führen – lassen Sie es nicht so weit kommen.

Nachrüstung eines Reifendruck-Kontrollsystems – Kosten, Möglichkeiten und Vorteile

Auch wenn dein Auto nicht unter die gesetzliche RDKS-Pflicht fällt, kann sich eine Nachrüstung lohnen. Ein Reifendruck-Kontrollsystem erhöht die Sicherheit, spart langfristig Kosten und schont die Umwelt. Dabei hast du die Wahl zwischen verschiedenen Systemtypen und Preisklassen, die zu deinem Fahrzeug passen.

Nachrüstung von direktem und indirektem RDKS im Vergleich

Für die Nachrüstung stehen dir direkte und indirekte Systeme zur Verfügung. Direkte RDKS messen den Luftdruck präzise in jedem Reifen und zeigen exakte Werte im Cockpit an. Sie sind genauer, aber in der Anschaffung teurer und etwas wartungsintensiver. Indirekte RDKS arbeiten über die Raddrehzahlsensoren des ABS/ESP, sind günstiger und einfacher zu installieren, liefern jedoch keine exakten Druckwerte, sondern warnen nur bei Abweichungen.

Durch RDKS wird der Reifenwechsel komplizierter und sollte nur noch von Profis durchgeführt werden.Durch RDKS wird der Reifenwechsel komplizierter und sollte nur noch von Profis durchgeführt werden.

 

RDKS Sensoren kaufen – Original oder Universal

Art Beschreibung Vorteile Nachteile Preisbereich*
Originalsensoren Vom Fahrzeughersteller speziell für dein Modell programmierte Sensoren Passgenau, meist sofort einsatzbereit, hohe Kompatibilität Höherer Preis ca. 60 € pro Sensor + Montage
Universalsensoren Für viele Fahrzeugmodelle geeignet, müssen programmiert und angelernt werden Günstiger, flexibel einsetzbar Zusätzliche Programmierung nötig, evtl. längerer Einbau ca. 30 € pro Sensor + Montage
Ventilkappen-Sensoren (Bluetooth) Sensoren in Ventilkappen, Datenübertragung ans Smartphone Preiswert, einfache Nachrüstung Keine Cockpit-Anzeige, weniger präzise ab ca. 100 € (komplettes Set)
Komplettes direktes RDKS Feste Sensoren in den Reifen, Anzeige im Cockpit Sehr präzise, sofortige Warnung bei Druckverlust Teurer, höherer Wartungsaufwand ca. 300–600 € (Nachrüstung komplett)

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Reifendruck-Tabelle für beliebte Reifengrößen mit und ohne RDKS

Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Lebensdauer deiner Reifen. Auch wenn dein RDKS dich bei Abweichungen warnt, solltest du die empfohlenen Werte kennen und regelmäßig überprüfen. In der folgenden Tabelle findest du typische Richtwerte für gängige Reifengrößen – die exakten Angaben stehen in deinem Fahrzeughandbuch oder am Tankdeckel.

Reifengröße Saison / Reifentyp Empfohlener Druck vorne Empfohlener Druck hinten Hinweise
225/40 R18 Sommer- & Winterreifen 2,4–2,7 bar 2,5–2,9 bar Bei voller Beladung oder hohen Geschwindigkeiten leicht erhöhen
205/55 R16 Winterreifen 2,4–2,6 bar 2,5–2,7 bar Winterreifen oft +0,1–0,2 bar gegenüber Sommerreifen
195/65 R15 Winterreifen 2,2–2,5 bar 2,3–2,6 bar Guter Kompromiss zwischen Grip und Verschleiß
Verschiedene Größen Ganzjahresreifen 2,3–2,6 bar* 2,3–2,6 bar* *Je nach Herstellerangabe und Fahrzeuggewicht – Werte im Bordbuch prüfen

 

FAQ zum Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS)

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um das RDKS – von der Pflicht bei Winterreifen bis zur Lebensdauer der Sensoren. So bist du bestens informiert und kannst sicherstellen, dass dein System jederzeit zuverlässig arbeitet.

Ist RDKS bei Winterreifen Pflicht?

Ja, wenn dein Auto unter die RDKS-Pflicht fällt, muss das System auch bei Winterreifen funktionieren. Das bedeutet, dass bei einem direkten RDKS für den zweiten Reifensatz zusätzliche Sensoren nötig sind. Bei einem indirekten RDKS reicht es, das System nach dem Reifenwechsel neu zu initialisieren.

Wie lange halten RDKS Sensoren?

Die Lebensdauer von direkten RDKS-Sensoren liegt in der Regel zwischen sechs und zehn Jahren. Entscheidend ist vor allem die Haltbarkeit der fest verbauten Batterie. Ist diese leer oder der Sensor defekt, muss der gesamte Sensor ersetzt werden. Indirekte Systeme haben keine Batterie im Reifen und sind daher weniger wartungsintensiv.

Kann man ohne RDKS fahren?

Bei Fahrzeugen, die nicht der RDKS-Pflicht unterliegen, kannst du ohne Reifendruck-Kontrollsystem fahren – solltest aber regelmäßig manuell den Luftdruck prüfen. Bei Autos mit gesetzlicher RDKS-Pflicht erlischt die Betriebserlaubnis, wenn das System nicht funktioniert. Außerdem droht, dass du ohne funktionierendes RDKS die Hauptuntersuchung nicht bestehst.

 

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px 

Das könnte Sie auch interessieren:


Sommerreifentests:

Winterreifentests:

Ganzjahreseifentests:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Sicherheit, Reifentechnik


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog