Alles über Reifen und Felgen | Reifen-vor-Ort Blog

GTÜ Langzeittest für Ganzjahresreifen: Gebraucht noch besser als neu

Geschrieben von Peter Schmidt | 30.08.2017 06:43:31

Nach dem Vergleich der Ganzjahresreifen im letzten Jahr nahm die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) nun zwei Exemplare in der Dimension 205/55 R16 im Langzeittest unter die Lupe. Die Tester wollten herausfinden, ob die Testkandidaten auch noch nach einer heißen Sommersaison halten, was sie versprechen und kamen zu sehr erstaunlichen Ergebnissen.

Ganzjahresreifen – Multitalente gefragt

Immerhin müssen Ganzjahresreifen sehr hohen Ansprüchen gerecht werden. Sie sollen sowohl im Winter als auch im Sommer zuverlässig funktionieren und bei gnadenloser Hitze ebenso Grip liefern wie im starken Sommerregen. Auch Eisglätte und Schneegestöber im tiefsten Winter dürfen dem Grip keinen Abbruch tun. Alleskönner sind also gefragt. "Doch welches Bild geben solche Multitalente ab, nachdem sie 10.000 Kilometer unter sommerlichen Bedingungen abgespult haben", fragten die Tester.

 

 

Vergleich der besten Ganzjahresreifen

Zum Testeinsatz kamen zwei der besten und interessantesten Produkte in diesem Segment. Einmal der klassische Goodyear Vector 4Seasons Gen 2 als klassischer Vertreter der Allwetterreifen. Dazu gesellten die Tester mit dem Michelin CrossClimate einen Newcomer in diesem Segment, den Hersteller Michelin gar unter Vermeidung der Bezeichnung Ganzjahres- oder Allwetterreifen als "Sommerreifen mit Wintereigenschaften" in den Markt eingeführt hat. Immerhin gehörte Michelin zu den Herstellern, die bislang stets und intensiv den saisonalen Wechsel von Winter- auf Sommerspezialisten und umgekehrt propagiert haben.

 

Die GTÜ nimmt sich die Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4Seasons Gen 2 und den Michelin CrossClimate im Langzeittest vor.

Vorteil beim Verschleiß: Goodyear hat mehr Profil

Doch darauf kann sich der Michelin CrossClimate im Vergleich mit dem Goodyear Vector 4Seasons nicht berufen. Als Voraussetzung für den Test spulte die GTÜ mit beiden Reifen erst einmal 10.000 km auf identischen Fahrzeugen des Typs VW Passat in der Dimension 205/55 R16 ab. Schon der Vergleich mit den neuen Exemplaren lässt aufmerken: Beide Produkte ließen gleich viel, nämlich 1,6 mm Profil, an Abrieb auf der Straße. Der Verschleiß hält sich im Rahmen, obwohl die Gummimischung auf dem heißen Sommerasphalt ganz besonders strapaziert wird. Kleiner Vorteil für den Goodyear: Der Vector bietet im Neuzustand 1 mm mehr. 

 

Alleskönner im Gleichstand beim Aquaplaning

Wie aber stellt sich der Vergleich in den kritischen Disziplinen, beispielsweise Aquaplaning? Im Ergebnis zeigen sich beide Kontrahenten auf gleichem Niveau. Nur geringfügig später, bei 0,9 km/h höherer Geschwindigkeit schwimmt der Michelin auf - ein Unterschied, der im Alltag kaum eine Rolle spielt.

  

GTÜ Langzeittest Ganzjahresreifen in 205/55 R16

Vergleich neu und gebraucht nach 10.000 km Laufleistung im Sommer

Disziplin Zustand

 Goodyear Vector 4Seasons Gen-2

Zustand

Michelin CrossClimate

 
Profiltiefe
 
neu 8,6 mm neu 7,6 mm
gebraucht 7,0 mm (-1,6 mm) gebraucht 6,0 mm (-1,6 mm)
 
Aquaplaning Wassertiefe 9mm
 
neu 71,2 km/h neu 72,7 km/h
gebraucht 70,4 km/h gebraucht 71,3 km/h
 
Bremsen nass aus 100 km/h
 
neu 61,7 m neu 57,5 m
gebraucht 57,0 m gebraucht 62,1 m
 
Bremsen auf Schnee aus 50 km/h
 
neu 32,5 m neu 38,8 m
gebraucht 31,1 m gebraucht 34,5 m
 
Traktion auf Schnee
 
neu 2387 N neu 2385 N
gebraucht 1956 N gebraucht 2034 N
 Preise vergleichen  und kaufen  

Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16

 

  Michelin CrossClimate 205/55 R16

 

Testsieger Tabelle downloaden 

 

Bremstest – die Logik steht Kopf

Beim Bremsen wird es interessant: Denn auf nasser Straße aus 100 km/h schlägt der Michelin den Goodyear im Neuzustand um knapp vier Meter. Nach einer Laufleistung von 10.000 Kilometern aber dreht sich das Bild um. Dann schlägt der gebrauchte Goodyear nicht nur den neuen Goodyear um 4,70 Meter, sondern lässt auch den gebrauchten Michelin um mehr als 5 Meter hinter sich. Die Logik steht Kopf: Nach 10.000 Kilometern bremst der Goodyear Vector mit weniger Profilhöhe besser als mit mehr Profil.

Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Denn das Spiel wiederholt sich beim Bremsen auf Schnee aus 50 km/h. Da steht der Goodyear schon im Neuzustand mit gut 6 Metern deutlich früher als der Michelin, doch im gebrauchten Zustand wird er noch mal um einen Meter besser. Aber auch der Michelin CrossClimate verbessert sich deutlich und bleibt hinter dem Goodyear Vector nur noch gut drei Meter zurück. Wieder bei Ganzjahresreifen steht die Logik Kopf.

 

Ganzjahresreifen im Langzeittest: Die Überraschung kam bei der Bremsprüfung im Nassen und auf Schnee.

 

Allwettereifen-Technik der 3D-Lamellen

Es ist keine Hexerei, sondern die Kunst der Reifenbauer. Des Rätsels Lösung liegt in der speziellen Lamellenkonstruktion. Während das Profil abgetragen wird, öffnen sich beim Goodyear Vector immer mehr sogenannte 3D-Lamellen, die mehr Griffkanten freisetzen und so die Ergebnisse beim Bremsen im Nassen und auf Schnee verbessern.

Bei der Traktionsmessung ist die Welt dann wieder in Ordnung. Im Neuzustand sind beide Reifen nahezu identisch in ihrer Zugkraft (gemessen in Newton). Nach 10.000 Sommerkilometern schwindet die Zugkraft, bietet aber immer noch genug Reserven für den zweiten Winter.

 

Das Fazit von GTÜ Langzeittest

Obwohl sich die GTÜ bei Tests bisher immer skeptisch gegenüber Ganzjahresreifen gezeigt hat, ist das Fazit in diesem speziellen Vergleich voll des Lobes: "Der Test von GTÜ ... demonstriert, dass Ganzjahresreifen durchaus eine Überlegung wert sind. Sie verschenken keine wesentlichen Sicherheitsreserven, gewährleisten im Winter mobil zu bleiben, genügen der Winterreifenpflicht und zahlen sich hinsichtlich der Kosten aus." Na, bitte. 

 

Wo kann man Testsieger-Ganzjahresreifen kaufen? 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Ganzjahreseifentests:

Winterreifentests:

Sommerreifentests: