Nicht kleckern, sondern klotzen. Das scheint das Motto der Reifentester bei Auto Bild zu sein. Gerade haben sie den Test von insgesamt 25 Ganzjahresreifen hinter sich, da sind die Winterreifen dran. Und zwar gleich die doppelte Menge. Nicht weniger als 50 verschiedene Reifensätze im Mittelklasseformat 225/50 R17 H/V haben die Reifentester anonym im Handel gekauft und zur Brust genommen. Getestet wurde auf einem 3er BMW, um die besten Reifen herauszufinden.
Der Markt ist groß für Mittelklassereifen in der genannten Dimension. In der Auswahl von 50 Reifen spiegeln sich alle Preissegmente des Marktes wieder, von Budget bis Premium. Die Tester der Auto Bild gehen nach dem schon seit Jahren bewährten Schema vor. Erst müssen sich die Testkandidaten wie in einer Art Casting beim Bremsen auf Nässe und Schnee bewähren und so für die nächste Runde qualifizieren. Nur die 20 Besten nehmen dann am eigentlichen Test teil und müssen die übliche Vielzahl an Testkategorien bestehen.
Bevor die kalte Jahreszeit beginnt sollte schon frühzeitig Winterreifen aufgezogen werden, damit solche Situationen nicht im Chaos enden.
Riesenunterschiede in der Vorausscheidung
Im ersten Durchgang trennen die Tester die Spreu vom Weizen. Der Bremstest (nass aus Tempo 80 km/h, auf Schnee aus Tempo 50 km/h) ist eine äußerst sicherheitsrelevante Kategorie. Und ausgerechnet hier tun sich geradezu abgründige Unterschiede auf. Der schlechteste der Qualifikanten mit Namen Maxtrek Trek M7 benötigt beim Nassbremsen glatt 50,2 Meter, während der beste Bremser, nämlich der BF Goodrich g-Force Winter 2 im Nassen schon nach 35,1 Metern steht. Riesenunterschiede treten hier zutage. Deshalb kommen nur die 20 Besten weiter. Gerade noch qualifizert ist der Hankook Winter i*cept RS², der mit seinem Nassbremsweg von 35,9 Metern dem Qualifikationssieger BF Goodrich, einer Zweitmarke aus dem Michelin-Konzern, immerhin noch recht nahe kommt.

Auto Bild-Winterreifentest Vorausscheidung Dimension 225/50 R17 H/V Testfahrzeug Dreier BMW |
||||
Rang | Profil | Bremsweg nass in Metern | Bremsweg Schnee in Metern | Gesamt |
1 | 35,1 | 25,9 | 61,0 | |
2 | 33,5 | 27,5 | 61,0 | |
3 | Goodyear UltraGrip Performance Gen-1 | 33,4 | 27,7 | 61,1 |
4 | 32,5 | 28,7 | 61,2 | |
5 | Dunlop Wintersport 5 | 33,6 | 27,6 | 61,2 |
6 | Semperit Speed-Grip 3 | 34,4 | 27,4 | 61,8 |
7 | Michelin Alpin 5 | 33,3 | 28,7 | 62,0 |
8 | 32,2 | 29,8 | 62,0 | |
9 | 34,0 | 28,3 | 62,3 | |
10 | Kleber Krisalp HP3 | 35,7 | 26,7 | 62,4 |
11 | Nokian WR D4 | 35,0 | 27,7 | 62,7 |
12 | 34,7 | 28,3 | 63,0 | |
13 | Barum Polaris 3 | 35,8 | 27,6 | 63,4 |
14 | 35,5 | 28,1 | 63,6 | |
15 | Sava Eskimo HP2 | 36,4 | 27,2 | 63,6 |
16 | 34,8 | 29,2 | 64,0 | |
17 | Uniroyal MS plus 77 | 36,0 | 28,1 | 64,1 |
18 | 36,3 | 27,9 | 64,2 | |
19 | Gislaved Euro Frost 5 | 36,5 | 28,0 | 64,5 |
20 | 35,9 | 28,6 | 64,5 | |
21 | 36,1 | 29,1 | 65,2 | |
22 | Aeolus Snowace 2 HP | 36,0 | 29,4 | 65,4 |
23 | 36,7 | 28,8 | 65,5 | |
24 | 35,7 | 30,2 | 65,9 | |
25 | Platin RP-50 Winter | 37,0 | 29,0 | 66,0 |
26 | Avon WV7 | 35,8 | 30,6 | 66,4 |
27 | 33,7 | 32,7 | 66,4 | |
28 | Toyo Snowprox S 954 | 37,4 | 29,5 | 66,9 |
29 | Westlake SW608 | 37,0 | 36,2 | 73,2 |
30 | Goodride SW608 | 35,5 | 38,2 | 73,7 |
31 | Viking SnowTech II | 38,2 | kein Test | |
32 | Matador Sibir Snow | 38,4 | kein Test | |
33 | Interstate Duration 30 | 38,6 | kein Test | |
34 | Ovation W-586 | 38,9 | kein Test | |
35 | Torque TQ022 Win | 39,0 | kein Test | |
36 |
Maxxis
Artictrekker WP-05
|
40,1 | kein Test | |
37 |
Sunny
Wintermax NW 211
|
40,3 | kein Test | |
38 | Evergreen EW66 | 40,8 | kein Test | |
39 | Duraturn Mozzo Winter | 41,5 | kein Test | |
40 | Riken Snowtime B2 | 42,1 | kein Test | |
41 | Kormoran Snowpro B2 | 42,9 | kein Test | |
42 | Sailun WSL2 | 43,0 | kein Test | |
43 | Taurus Winter 601 | 43,3 | kein Test | |
44 | Tigar Winter 1 | 43,4 | kein Test | |
45 | Nordexx Nivius Snow | 43,8 | kein Test | |
46 | Powertrac Snowstar | 44,0 | kein Test | |
47 | Lanvigator Snowpro | 44,2 | kein Test | |
48 | Headway HW505 | 45,4 | kein Test | |
49 | Windforce Snow Power | 46,1 | kein Test | |
50 | Maxtrek Trek M7 | 50,2 | kein Test |

30 fallen durchs Rost
Damit ist die Spreu vom Weizen getrennt. Generell liegt der Klub der besten 20 in seiner Bremsleistung recht nahe beieinander. Wie eng das Feld genau beieinander liegt, wird dann der Schlusstest zeigen, wobei mehr Teiltests zu Rate gezogen werden. Auf der Strecke bleiben auf diese Weise derart unbekannte Profile wie Lanvigator Snowpro oder Duraturn Mozzo Winter, die niemand kennt und wegen ihrer schwachen Leistung auch niemand kennen muss. "Finger weg" davon raten die Tester. Aber auch ein Toyo Snowprox, Vredestein Wintrac, Avon WV7 oder Falken Eurowinter können sich nicht unter den TOP 20 etablieren - die Messlatte liegt eben hoch.
Bremsen bei Nässe auf dem Testgelände Contidrom. Immer wieder wird der Parcour des Reifenherstellers auch für Tests von Zeitschriften genutzt. Foto: Continental
Disziplinen im Winterreifentest
Für die TOP 20 wird es in der Endtestrunde richtig ernst. Eine Menge Teststationen müssen die Kandidaten durchlaufen, um zu zeigen, was sie auf der Pfanne haben. Drei Schneedisziplinen sind zu bewältigen: Traktion, Bremsen und Handling. Vier Nässedisziplinen mit Aquaplaning längs, Aquaplaning quer und Kreisbahn, um auch die Kurvenhaftung zu beurteilen und ebenfalls vier Disziplinen im Trockenen, mit Handling, Bremsen sowie Komfort und Geräusch. Immer mehr wird in Tests auch auf die Kosten geachtet. Da wird die Laufleistung ermittelt, die Kosten pro 1.000 km errechnet und der Rollwiderstand gemessen, der im Verhältnis zum Kraftstoffverbrauch steht.
Spitzentrio überzeugt im Reifentest
Unter den TOP 20 treffen sich die Besten der Besten, die naturgemäß dicht aneinander liegen. Keiner der so qualifizierten Reifen wird schlechter als "befriedigend" beurteilt. Demnach wird dem Reifenmarkt insgesamt ein gutes Zeugnis erteilt. Ganz vorne rangieren wieder einmal die üblichen Verdächtigen mit dem Prädikat "vorbildlich". Testsieger ist einmal mehr der WinterContact TS 860 von Continental, dicht gefolgt von dem Michelin Alpin 5, die beide fast gleichauf liegen. Knapp dahinter folgt der Dunlop Winter Sport 5. Beinahe voll des Lobes sind die Tester für den ContiWinterContact TS 860, der höchstens für seine "durchschnittliche Laufleistung" - was in den Punkt "Kosten" mit einfließt - in die Kritik kommt. Das gleiche Schicksal erleidet aber auch ausgerechnet der Michelin Alpin 5, obwohl die Laufleistung dieser französischen Konzernmarke doch eigentlich legendär ist. Was soll's, immerhin reicht es aus, um den nachfolgenden Dunlop auf knappe Distanz zu halten. Ansonsten gibt das Spitzentrio eine überzeugende Leistung ab.

Auto Bild-Winterreifentest in 225/50 R17 94/98 H/V Testfahrzeug Dreier BMW |
|||||||
Platzierung |
Profil
(Zum Produkt)
|
Schnee
|
Nass
|
Trocken | Kosten | Urteil | Angebote |
Test-sieger |
![]() |
2+ | 2+ | 2+ | 2- | vorbildlich |
|
2 | 2 | 2+ | 2 | 2+ | vorbildlich |
|
|
3 | 2 | 2+ | 2 | 2- | vorbildlich |
|
|
4 | 2+ | 2+ | 2 | 3+ | gut | Preise anzeigen
|
|
5 |
|
2+ | 2 | 2 | 2 - | gut |
|
6 | 1 | 2 | 2 - | 2 | gut |
|
|
|
2+ | 2 | 2 | 1 - | gut |
|
|
8 |
Bridgestone Blizzak LM 001-Evo |
2 | 1 - | 2 - | 2+ | gut |
|
9 |
|
1 - | 2 | 2 - | 2 | gut |
|
10 |
|
2 | 2 - | 2 | 1 - | gut |
|
11 |
|
2 | 2 - | 2 | 2+ | gut |
|
12 |
|
2 | 2 - | 2 - | 2+ | befriedigend |
|
|
2 | 2 - | 2 - | 2+ | befriedigend |
|
|
14 |
|
2 | 2 | 2 - | 3+ | befriedigend |
|
15 |
|
2 | 2 - | 2 - | 2 - | befriedigend |
|
16 |
|
1- | 3+ | 2 | 2+ | befriedigend |
|
17 |
|
2 | 3+ | 2 - | 1 - | befriedigend |
|
18 |
|
3+ | 1 - | 2 | 3 | befriedigend |
|
19 |
|
2 | 3+ | 2 | 2 - | befriedigend |
|
20 |
|
3+ | 2 - | 2 | 2 - | befriedigend |
|
Nach dem Casting der Recall: Die 20 Besten repräsentieren die Crème de la Crème des Reifenmarktes.
Hohes Produktniveau im Test der Besten
Dahinter folgt eine ganze Reihe mit "gut" beurteilter Reifen, angeführt von der Hauptkonzernmarke Goodyear mit dem UltraGrip Performance Gen-1, bei vor allem die Kostengründe aus Preis und Laufleistung negativ zu Buche schlagen und der sich deshalb von der Zweitmarke Dunlop geschlagen geben muss. Obwohl hier kein "vorbildlich" vergeben wird, fallen dennoch einzelne Reifen mit sehr guten Teilresultaten auf. So erhält die Michelin-Zweitmarke BF Goodrich g-Force Winter 2 die Bestnote auf Schnee und fiel in der Vorausscheidung schon als Sieger der Bremstests auf. Ebenso überzeugt der Fulda Kristall Control HP2 wie auch der Nexen Winguard Sport 2 von der Kostenseite, ohne Einbußen bei der Leistung zu zeigen. Der Nexen spult fast 50.000 Kilometer ab auf dem Rollenprüfstand und wird zwar King der Laufleistung, hat aber den höchsten Wert im Rollwiderstand. Zweiter wird der Fulda mit 47.625 Kilometern. Auch Bridgestone und die Michelin-Marke Kleber zeigen hohe Qualitäten in den Nässedisziplinen und auf Schnee. Auch der Barum Polaris 3, eine Marke aus dem Conti-Konzern bringt gute Werte auf Schnee, während sich der Pirelli Winter Sottozero 3 in den Nässedisziplinen bewährt. Der Sava, eine Marke aus dem Goodyear-Konzern glänzt ebenso wie die Schwestermarke Fulda und der koreanische Nexen mit der Kostenseite.
Winterreifen mit nur leichten Schwächen
Damit sind wir aber schon mitten in der Phalanx der mit "befriedigend" beurteilten Reifen, wobei sich, was Wunder, die Defizite dann doch mehren. Schwäche bei Nässe zeigen der Barum, der Pirelli und der Firestone Winterhawk 3, die Zweitmarke aus dem Hause Bridgestone. Das der Hankook Winter I*Cept Evo² letzter wird im Test der Besten 20, verwundert doch etwas. Da hat die Marke schon weit bessere Ergebnisse eingefahren. Insgesamt ist aber auch dieses Feld nicht schlecht, wenn auch der Pirelli Winter Sottozero 3 auf der Kostenseite nicht punkten kann. Für den drittletzten Platz unter den besten 20 scheint der Preis zu hoch zu sein.
Markt für Winterreifen bleibt vielfältig
In diesem Reifentest sind die schlimmsten Kandidaten schon im Vorfeld durch den Rost gefallen. Billigreifen mit einem Nassbremsweg von 40 bis 50 Metern fallen in dieser Sicherheitsdisziplin dermaßen aus dem Rahmen, dass die Tester der Auto Bild schon gar nicht mehr wissen wollen, wie dieser Kandidat auf Schnee bremst, geschweige den welche Rundenzeiten im Nasshandling erreicht werden können oder welche Aufschwimmgeschwindigkeit beim Kurvenaquaplaning erreicht wird. So werden gleich 20 Testkandidaten gestrichen. Dazwischen gibt es zehn Grenzfälle mit bekannten Marken, die es aufgrund etwas zu langer Bremswege nicht in die Endrunde schaffen. Mit einem Testfeld von 50 Reifen wird die Auto Bild eigentlich als einzige Testinstanz der Vielfalt des Reifenmarktes im Ansatz gerecht. Mit dem Ergebnis, die Vielfalt ist für den Laien fast unübersehbar, aber die Anzahl der richtig guten Reifen ist überschaubar. Trotzdem können die Autofahrer nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa über ein großes Angebot geeigneter und guter Produkte verfügen. Auto Bild: "Das Angebot ist enorm groß - was den Kunden eigentlich freuen sollte."
Die günstigsten Winterreifentestsieger finden Sie übrigens bei einem Reifenhändler vor Ort mit dem Preisvergleich auf www.reifen-vor-ort.de. Vergleichen Sie die Angebote der Top-Reifen vor Ihrem Kauf und überzeugen Sie sich selbst von dem besten Preis bei kompetenten Händlern in der Nähe:
Das könnte Sie auch interessieren:
- Winterreifenpflicht: Wann Du Winterreifen aufziehen solltest
- Jetzt ist es Gesetz: Die veränderte Winterreifenpflicht tritt in Kraft
- Winterreifen kaufen: Diese 10 Tipps unbedingt beachten!
- Profiltiefe im Winter - und wie man sie leicht misst
- Die Restprofiltiefe bei Winterreifen - eine Millimeterentscheidung
- Winterfelgen – Mit Alufelgen durch den Winter
- Diese Strafen blühen bei Verstoß gegen die Winterreifenpflicht
- Winterreifen oder Ganzjahresreifen? Vorteile und Nachteile im Vergleich
Ganzjahreseifentests:
- Ganzjahresreifen im Test bei Auto Bild
- SUV Ganzjahresreifen im Test bei Auto Bild - Grip das ganze Jahr
- GTÜ Langzeittest für Ganzjahresreifen
- >>> Alle Allwetterreifentests 2017
Winterreifentests:
- Die besten Winterreifen im Test bei Auto Motor und Sport
- ADAC Winterreifentest 2017: SUV und Crossover
- ADAC Winterreifentest 2017: Kleinwagen und Kompakte
- Der große AutoBild Winterreifentest
- >>> Alle Winterreifentests 2017
Sommerreifentests: