Die Auto Bild prüft im Winterreifentest 2018 insgesamt 51 Winterreifen für die Reifengröße 195/65 R15 – passend für viele Wagen der Kompaktklasse und Mittelklasse. Die besten 20 Autoreifen qualifizierten sich für die Endrunde. Premium-Winterreifen von Dunlop und Continental sind ganz vorne mit dabei. Aber auch etwas preiswertere Modelle von Kleber und Fulda halten punktgleich mit. Billigreifen und Noname-Varianten waren bereits in der Vorrunde zum Test ausgeschieden.
Platz 1 in der Auto Bild: Dunlop Winter Sport 5 wird bester Winterreifen
Die Auto Bild testete zwanzig Winterreifen in der Endrunde ihres Winterreifentests in der Größe 195/65 R15. Die gängige Reifengröße der Kompaktklasse wurde auf einem VW Golf getestet.
Die durchschnittlichen Reifenpreise im herkömmlichen Handel rangierten bei den Test-Reifen zwischen ca. 200 und ca. 320 Euro pro Satz. Absolute Billigreifen schafften es nicht in die Endrunde und fielen durch den Sicherheitstest der Prüfer.
Platz 1 im Winterreifentest der Auto Bild sicherte sich der Winter Sport 5 von Dunlop. Für ca. 290 Euro pro Satz erhalten Autofahrer nach Meinung der Prüfer einen "vorbildlichen Premiumreifen ohne Fehl und Tadel." Nicht nur dass der Dunlop in allen Kategorien Top-Leistungen zeigte, er besitzt auch die beste Wirtschaftlichkeit, heißt Langlebigkeit im Testfeld.
>>> Bonus-Aktionen Winterreifen: Sparen Sie bis zu 60 Euro
Platz 2 im Winterreifentest für Continental WinterContact TS 860 & Kleber Krisalp HP 3
Ähnlich vorbildlich zeigten sich der WinterContact TS 860 von Continental und der Krisalp HP 3 von Kleber. Machte sich der Kleber ein wenig besser auf Schnee als der Conti, gleicht letzterer dies mit einer besseren Leistung bei Nässe aus. Der Conti (ca. 320 Euro) ist ein "Allroundtalent mit guten Wintereigenschaften, hoher Lenkpräzision und dynamischen Handling". Der Kleber (ca. 240 Euro) überzeugt als "preisgünstiges Winterprofil mit besten Fahrqualitäten auf festgefahrener Schneedecke".

Unter der Tabelle geht es zum Rest des Artikels...
Auto Bild Winterreifentest 195/65 R15Testfahrzeug: VW GolfPunkte in Schulnoten, Schnee & Nass (je 30 %), Trocken & Kosten (je 20 %) |
|||||||
Platzierung | Profil | Schnee | Nass | Trocken | Kosten |
Urteil |
Angebote |
Winterreifen | |||||||
|
2+ | 2+ | 2 | 1- | Vorbildlich | ||
Platz 2 | 2+ | 1- | 2 | 2 |
Vorbildlich |
||
Platz 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | Vorbildlich | ||
Platz 4 | 2+ | 2+ | 2- | 2 | Vorbildlich | ||
Platz 5 | 1- | 2+ | 2 | 1- | Gut | Zum Angebot >> |
|
Platz 6 | 1 | 2+ | 2- | 2+ | Gut | ||
Platz 7 | 2 | 2- | 2 | 2 | Gut | ||
Platz 8 | 2- | 2 | 2 | 2- | Gut | ||
Platz 9 | 1 | 3+ | 2- | 2+ | Befriedigend | ||
Platz 10 | 2+ | 2+ | 3+ | 2 | Befriedigend | ||
Platz 11 | 3+ | 2 | 2 | 1 | Befriedigend | ||
Platz 12 | 2+ | 2 | 3+ | 2 | Befriedigend | ||
Platz 12 | Pirelli Cinturato Winter | 1- | 2+ | 2- | 3- | Befriedigend | |
Platz 14 | 3+ | 2+ | 2- | 2 | Befriedigend | ||
Platz 15 | 3+ | 2 | 2+ | 2- | Befriedigend | ||
Platz 16 | 2+ | 3+ | 2- | 2- | Befriedigend | ||
Platz 17 | 2 | 3+ | 2 | 3+ | Befriedigend | ||
Platz 18 | 2- | 3+ | 2- | 2- | Befriedigend | ||
Platz 19 | 2+ | 3 | 3+ | 2+ | Bedingt. empf. | ||
Platz 20 | 2 | 3+ | 2- | 2- | Bedingt. empf. |
Quelle: Winterreifentest in Reifengröße 195/65 R15; erschienen in Auto Bild, September 2018

Platz 4 bis 6 für Fulda, Hankook und Goodyear
Das letzte "Vorbildlich" der Auto Bild Prüfer geht an den Kristall Control HP 2 von Fulda (ca. 255 Euro). Ein "Winterspezialist mit ausgewogenem Leistungspotenzial" und kurzen Bremswegen auf verschneiter Piste. Auch der recht preiswerte Winter i‘cept von Hankook (ca. 245 Euro) wird für seine Handlingqualitäten gelobt und für sein gutes Preis-Leistungsverhältnis, mit Schwächen aber im Kurvenaquaplaning. Der UltraGrip 9 (ca. 280 Euro) von Goodyear kommt mit einer guten Bewertung der Prüfer auf Platz 6. Er zeigt Top-Leistung auf Schnee, aber leichte Schwächen beim Trockenbremsen.
Platz 7 bis 10 beim Winterreifentest für Debica, Falken Nokian und Uniroyal
Der Frigo HP2 von Debica (ca. 235 Euro) und der Eurowinter HS01 von Falken (ca. 225 Euro) sind die letzten beiden Reifen im Winterreifentest, die von der Auto Bild die Bewertung "Gut" erhalten. Der Debica ist in den Augen der Prüfer ein "wirtschaftlicher Winterreifen mit ausgeglichenen Fahreigenschaften auf verschneiter und trockener Piste" mit Schwächen bei Nässe. Auch der Falken zeigt sich als Winterreifen "ausgewogen" mit "besten Sicherheitsreserven bei Aquaplaning" für einen günstigen Preis.
Mit dem WR D4 von Nokian und dem MS plus 77 von Uniroyal werden im Test die ersten Reifen mit "Befriedigend" (wie die meisten im Test) bewertet. Der Nokian (ca. 270 Euro) brilliert auf Schnee und wird zum "Winterkönig" gekürt. Bei Trockenheit und Nässe gibt es dafür einige Ausreißer. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Uniroyal, der "Spitzenleistungen auf verschneiter und nasser Strecke" bietet, doch nur mäßig auf trockener Piste performt.
Die besten Winterreifen 2018 werden im Winterreifentest der Auto Bild geprüft
Platz 11 bis 15: Michelin, Semperit, Pirelli, Bridgestone, Yokohama
Die zweite Hälfte des Testfeldes führt der Alpin 5 von Michelin (ca. 295 Euro) an. Langlebigkeit des Profils werden gelobt, weniger aber seine Schneequalitäten. Der auf Platz 12 folgende Master-Grip 2 von Semperit (ca. 250 Euro) zeigte wiederum gute Ergebnisse, kann aufgrund von mäßigen Leistungen auf Trockenheit aber auch nur ein "Befriedigend" erreichen. Ein ähnliches Gesamtbild gibt es beim Cinturato Winter von Pirelli (ca. 295 Euro) mit Stärken auf verschneiter Strecke, aber großem Manko in puncto Preis/Laufleistung.
Der Blizzak LM von Bridgestone (ca. 235 Euro) zeigte seine besten Ergebnisse auf Nässe und mit guten Aquaplaning-Eigenschaften, enttäuscht aber etwas auf Schnee. Der Winterreifen BluEarth-Winter von Yokohama (ca. 260 Euro) zeigte im Test ebenfalls Schwächen bei Schnee, doch ist souverän auf trockener Piste.
Platz 16 bis 20: Barum, Vredestein, Matador, Firestone, Gislaved
Die letzten drei "Befriedigend" im Winterreifentest der Auto Bild gehen an den Polaris 3 von Barum (ca. 240 Euro), den Snowtrac 5 von Vredestein (ca. 270 Euro) und den MP92 Sibir Snow von Matador (ca. 200 Euro). Alle drei zeigten gute oder zumindest noch gute Leistungen auf Schnee, ließen aber nach bei Nässe.
Den Winterhawk 3 von Firestone (ca. 230 Euro) und denn Euro Frost 6 von Gislaved wollen die Prüfer dann nur noch "bedingt empfehlen". Dafür waren insbesondere die mäßigen Ergebnisse auf Nässe verantwortlich.
Fazit Auto Bild Winterreifentest 2018
Das Ergebnis des Winterreifentests offenbart für die Prüfer, dass Qualität auch 2018 meist seinen Preis hat. Die beiden Premium-Reifen von Dunlop und Continental führen das Feld an, gehören aber auch zu den teureren Profilen im Test.
Gleichzeitig zeigen die starken Zweitmarken Kleber und Fulda, dass man auch im mittleren Preissegment "vorbildliche" Winterreifen produzieren kann, die den Vergleich zu den Premiummarken nicht scheuen müssen.
Ob Testsieger oder nicht...
>>> Bonus-Aktionen Winterreifen: Sparen Sie bis zu 60 Euro
Das könnte Sie auch interessieren:
- Ganzjahresreifen - eine Welle rollt in den Markt
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
- Winterreifen oder Ganzjahresreifen? Vorteile und Nachteile im Vergleich
- Winterreifenpflicht: Wann Du Winterreifen aufziehen solltest
- Jetzt ist es Gesetz: Die veränderte Winterreifenpflicht tritt in Kraft
- Winterreifen kaufen: Diese 10 Tipps unbedingt beachten!
- Profiltiefe im Winter - und wie man sie leicht misst
- Die Restprofiltiefe bei Winterreifen - eine Millimeterentscheidung
- Winterfelgen – Mit Alufelgen durch den Winter
- Diese Strafen blühen bei Verstoß gegen die Winterreifenpflicht
Ganzjahreseifentests:
Winterreifentests:
- Die besten Winterreifen im Test bei Auto Motor und Sport
- GTÜ und ACE Test: Winterreifen für Allradantrieb
- ADAC Winterreifentest 2017: SUV und Crossover
- ADAC Winterreifentest 2017: Kleinwagen und Kompakte
- Der große AutoBild Winterreifentest
- Auto Bild allrad testet Allrad-Winterreifen