Radarwarner und Blitzer-Apps sind für viele Autofahrer ein praktisches Hilfsmittel, um vor Geschwindigkeitskontrollen gewarnt zu werden. Doch während einige Länder ihre Nutzung teilweise erlauben, ist die Rechtslage in Deutschland eindeutig:
Wer während der Fahrt ein solches Gerät oder eine entsprechende App betriebsbereit mitführt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein fest eingebautes Navigationssystem mit POI-Funktion, eine Smartphone-App wie Blitzer.de oder um einen klassischen Radarwarner handelt. Die Strafen können nicht nur Geldbußen und Punkte in Flensburg umfassen, sondern im Extremfall sogar den Führerschein kosten. Auch im Ausland solltest du die Vorschriften genau kennen, denn Verstöße werden in manchen Ländern deutlich härter geahndet als hierzulande.
In diesem Ratgeber erfährst du, was in Deutschland erlaubt ist, welche Strafen drohen, wie die Regelungen in Ländern wie Griechenland oder Rumänien aussehen und welche legalen Alternativen du nutzen kannst.