Mit der Digitalisierung werden auch Innovationen im Bereich der Autoreifen stetig entwickelt. Autoreifen haben sich über die Jahre zu komplexen Datenquellen entwickelt. So werden zum Beispiel mit dem Reifendruckkontrollsystem bereits Daten erfasst. Mit dem Einbinden der RFID-Technologie ergeben sich weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, die viele Vorteile mit sich bringen. Die großen Reifenhersteller haben veröffentlicht, dass alle ausgelieferten Reifen bis 2023 die Technologie integriert haben werden.
Intelligente Pkw-Reifen – Hersteller nutzen RFID-Technologie
Weiterlesen
Die Sonne sparte nicht mit ihren Strahlen, so gab es in der angefangenen Motorradsaison bisher reichlich Gelegenheit für Biker, die Straße unter die Reifen zu nehmen. Aber wer viel fährt, lässt auch viel Gummi. So dürften bei vielen Bikern nicht zuletzt wegen der Hitze auf dem Asphalt neue Reifen auch in der Mitte der Saison fällig werden. Wir haben deshalb einige der jüngsten Neuheiten mit den damit verbundenen Verbesserungen zusammengestellt. Denn: Neue Reifen sind doch oft die besten.
Weiterlesen
Reifen-Aufkleber: Reifenbeschriftung für den individuellen Look
Reifenaufkleber oder eine individuelle Reifenbeschriftung werden immer beliebter. Was viele Auto- oder Motorrad-Fans sonst nur aus dem Motorsport kennen, ist seit einiger Zeit auch für den Privatgebrauch oder Unternehmens-Einsatz zu haben. Ob Hersteller-Logo, eigener Firmen-Name oder eigene Kreation... Mit Reifenaufklebern können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wie und wo sie an eine eigene Reifenbeschriftung kommen und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Blog.
Weiterlesen
Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Wichtige Informationen im Überblick
Reifendruckkontrollsysteme (kurz RDKS) prüfen über eingebaute Sensoren automatisch den Reifenluftdruck Ihres Fahrzeugs. Aufgrund einer neuen EU-Regelung sind RDKS seit dem 1. November 2014 verpflichtend für alle Neuwagen. In diesem Artikel haben wir uns bemüht, die wichtigsten Informationen zusammenzufassen.
Weiterlesen
Konzeptreifen aus dem 3-D-Drucker - pannensicher, luftlos und bionisch
Konzeptreifen gibt es schon viele. Aber was Michelin mit seiner Rad-Reifenstudie “Visionary Concept” aufzeigt, könnte in Zukunft nicht nur die Technik, sondern auch Industrie und Handel nachhaltig verändern. Er kommt ohne Luftdruck aus und ist pannensicher. Okay nichts Neues, da gibt es einige, die sogar schon einsetzbar sind, neben anderen auch von Michelin. Aber die herausragenden Merkmale des neuen Konzeptreifens sind eine biologisch abbaubare Lauffläche, die nicht nur jederzeit per 3-D-Druckverfahren erneuert, sondern auch vom Winterreifen zum Sommerreifen und umgekehrt umgestaltet werden kann.
Weiterlesen
Seit es Reifen gibt, gibt es auch Reifenpannen und seitdem denken Reifenhersteller über pannensichere Reifen nach. Durch die permanente Verbesserung der Produkte sind diese bei Pkw allerdings selten geworden. Der Statistik nach trifft es den Autofahrer nur noch alle fünf bis sieben Jahre mit einer Reifenpanne. Dennoch lässt sich der Fall nicht ganz ausschließen und die Industrie hat verschiedene Reifensysteme mit Notlaufeigenschaften entwickelt. Eine davon wird landläufig "Runflat" genannt und bereits von vielen Herstellern produziert.
Weiterlesen
Irgendwann sind neue Reifen fällig, es sind schließlich Verschleißteile. Vor allem die Reifen an der Antriebsachse sind höherem Verschleiß ausgesetzt. Deshalb ersetzen viele Autofahrer nur die Reifen auf einer Achse. Dann aber erhebt sich allerdings die Frage: “Auf welche Achse sollen die besseren Reifen montiert werden?”
Es ist gar nicht so leicht, diese Frage eindeutig zu beantworten. Der ADAC hat deshalb sogar eine Testreihe durchgeführt. Denn wenn ein Auto mit deutlich unterschiedlichen Profiltiefen unterwegs ist, kann dies, etwa ab 2 mm Unterschied, die Fahreigenschaften schon beeinflussen.
Weiterlesen
Das sind sie ursprünglich gar nicht. Die ersten Reifen waren eher grau-braun und dazu trug vor allem der Rohstoff Kautschuk bei, der dem ganzen Reifen die Farbe gab. Durch Sonneneinstrahlung wurde der Reifen dann noch unansehnlicher.
Die Eigenschaften der Reifen waren noch denkbar schlecht, vor allem was Laufleistung und Nasshaftung anging. In dem Bemühen, die Eigenschaften zu verbessern, mischten die Reifenhersteller seit den 20er Jahren dem Rohgummi Ruß bei und erzielten damit gleich mehrere Effekte.
Weiterlesen
Reifen sind schwarz und rund - dem ist nur selten zu widersprechen, denn nur in ganz wenigen Ausnahmefällen trifft die Aussage farblich nicht zu. Man sieht es einem Reifen aber einfach rein äußerlich nicht an, was alles in ihm steckt.
Dabei sind heutige moderne Reifen High-Tech-Produkte, die über ein äußerst differenziertes Innenleben verfügen und nicht aus einem Stück bestehen - in Wirklichkeit wird ein Reifen aus zahlreichen Einzelteilen zusammengesetzt. Im Fachjargon: Er wird gebaut.
Weiterlesen
Die Reifenindustrie ist lange auf der Suche nach neuen Rohstoffen. Bereits in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts versuchte man den Rohstoff Kautschuk, ohne den es keine Reifen gibt, durch Milchsäfte aus anderen Pflanzen zu ersetzen.
So in Deutschland und den USA, die beide während des Zweiten Weltkrieges von den Kautschukexporten aus Südostasien abgeschnitten waren. Damals wurde daraus nichts, doch heute verspricht die Industrie den Durchbruch.
Weiterlesen