Das Jahr 2025 bringt viele Neuerungen für Autofahrer in Deutschland und Europa mit sich. Von der Einführung neuer Umweltstandards bis hin zu höheren Kosten bei den Kraftstoffpreisen – das Autofahren wird sich in einigen Bereichen spürbar ändern. Diese neuen Regelungen sollen dazu beitragen, Verkehrssicherheit und Umweltschutz weiter zu verbessern. Im folgenden Artikel findest du die zentralen Änderungen, die 2025 auf dich zukommen, sowie Tipps, wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.
Auto fahren 2025: Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Weiterlesen
Winterreifen Schneeflockensymbol: Alles, was du 2025 wissen musst
Der Winter steht wieder vor der Tür, und damit rückt auch die Frage nach den richtigen Reifen in den Vordergrund. Seit 2024 gilt in Deutschland: Nur noch Reifen mit Schneeflockensymbol, dem sogenannten Alpine- oder 3PMSF-Symbol, werden offiziell als wintertauglich anerkannt. Viele Autofahrer sind jedoch unsicher, was das Symbol genau bedeutet, ob alte M+S Reifen noch erlaubt sind und welche Regeln für Ganzjahresreifen und Allwetterreifen gelten. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Schneeflockensymbol erkennst, welche Vorschriften seit 2024 verbindlich sind und welche Reifen du 2025 im Winter fahren darfst.
Weiterlesen
Hund im Auto transportieren – so reist dein Vierbeiner sicher mit
Ob zum Tierarzt, in den Urlaub oder einfach auf einen Ausflug – es gibt viele Situationen, in denen du deinen Hund im Auto transportieren musst. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit, sondern vor allem um Sicherheit. Ein ungesicherter Hund kann im Straßenverkehr schnell zur Gefahr werden – für dich, für andere und natürlich auch für das Tier selbst.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Hund im Auto sicher transportierst, welche Vorschriften du beachten musst und welche Transportlösungen sich für verschiedene Hunde und Fahrzeugtypen eignen. Außerdem bekommst du hilfreiche Tipps für entspannte Autofahrten mit deinem Vierbeiner.
Weiterlesen
Die Kfz-Steuer ist eine der wichtigsten Abgaben für Autofahrer. Umso wichtiger ist es, dass ihr auf dem Laufenden bleibt, was die Neuerungen in diesem Bereich angeht. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der laufenden Autokosten. Diese wird nach Fahrzeugart, Antrieb, Hubraum und CO₂-Ausstoß ermittelt.
Weiterlesen
H-Kennzeichen für Oldtimer: Voraussetzungen, Vorteile und Beantragung
Wenn Sie Oldtimer mit einem H-Kennzeichen zulassen wollen, müssen Sie in Deutschland mehrere Voraussetzungen erfüllen. Besonders wichtig ist das Gutachten eines Sachverständigen. Das außergewöhnliche H-Nummernschild bietet Ihnen mehrere Vorteile. Für die Beantragung müssen Sie mit den erforderlichen Unterlagen die zuständige Zulassungsbehörde aufsuchen.
Weiterlesen
Fahrassistenzsysteme – Pflicht ab dem 6. Juli 2022
Für alle Autofahrer gilt ab dem 6. Juli 2022 eine neue EU-Verordnung, die Fahrassistenzsysteme in allen neuen Fahrzeugen zur Pflicht in allen EU-Mitgliedsstaaten macht. Ganz genau: „Verordnung über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern.“
Weiterlesen
Verbandskasten Inhalt: Was im Jahr 2025 laut Gesetz enthalten sein muss
Ein Verbandskasten im Auto ist mehr als nur eine Pflicht – er kann im Ernstfall Leben retten. Ob kleiner Schnitt, schwere Verletzung oder Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einem Unfall: Wenn es schnell gehen muss, zählt jede Sekunde. Deshalb schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor, dass jedes Auto in Deutschland einen gültigen Verbandskasten mitführen muss. Was genau drin sein muss, regelt die DIN 13164.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Inhalte vorgeschrieben sind, wie lange ein Verbandskasten im Auto gültig ist, wo du das Ablaufdatum findest, welche Bußgelder drohen und wie du beim Kauf oder Austausch alles richtig machst.
Weiterlesen
Mit dem Jahreswechsel müssen Millionen Autofahrer wieder neue Regelungen beachten. Die neuen Gesetze betreffen Einzelne, wie zum Beispiel die Besitzer eines älteren Führerscheins oder Besitzer eines Plug-in-Hybriden, aber auch alle Autofahrer in Form von der Maskenpflicht im Verbandskasten. Wir haben die wichtigsten Änderungen für euch kurz zusammengefasst.
Weiterlesen
Kfz-Steuer 2025: Aktuelle CO₂-Tabellen, Berechnung und Tipps zur Steuerersparnis
Kfz-Steuer ist für viele Autofahrer ein eher lästiges, aber unvermeidbares Thema. Seit der Reform im Jahr 2021 wird sie nicht mehr nur nach Hubraum, sondern auch stärker nach dem CO₂-Ausstoß berechnet. Das Ziel dahinter: umweltfreundlichere Fahrzeuge attraktiver machen und Autos mit hohem Verbrauch stärker belasten. Für dich als Fahrzeughalter bedeutet das, dass die Steuerhöhe von mehreren Faktoren abhängt – darunter Kraftstoffart, Motorgröße und CO₂-Emissionen.
In diesem Artikel erfährst du, wie die Kfz-Steuer 2025 funktioniert, welche aktuellen CO₂-Tabellen gelten, wie du deine Kosten berechnen kannst und welche Möglichkeiten es gibt, bei der Steuer zu sparen.
Weiterlesen
Motorradreifen: Umbereifung nur noch mit TÜV, Dekra und Co
Biker haben ein inniges Verhältnis zu ihren Reifen und starten gerne mit frischen Gummis in die neue Saison. Bisher war die Reifenwahl noch einigermaßen einfach: Wenn es eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBB) für das entsprechende Fahrzeug gab, konnten Motorradfahrer auch solche Reifenkombinationen montieren lassen, die nicht in den Fahrzeugpapieren aufgelistet sind. Doch die Zeiten sind nun vorbei. Denn pünktlich zur neuen Saison hat das Verkehrsministerium die Regeln geändert. Abweichungen vom Standard benötigen jetzt den Segen von TÜV und Co. Für den Biker heißt das: Was es vorher kostenlos gab, kostet nun Geld.
Weiterlesen