Mit dem Jahreswechsel müssen Millionen Autofahrer wieder neue Regelungen beachten. Die neuen Gesetze betreffen Einzelne, wie zum Beispiel die Besitzer eines älteren Führerscheins oder Besitzer eines Plug-in-Hybriden, aber auch alle Autofahrer in Form von der Maskenpflicht im Verbandskasten. Wir haben die wichtigsten Änderungen für euch kurz zusammengefasst.
Weiterlesen
ADAC Bremsentest – Wie gut sind Bremsen aus dem Zubehörhandel?
Bremsbeläge und Bremsscheiben zu tauschen ist meistens ein recht teures Vergnügen. Aber muss es immer nur das Original-Ersatzteil sein? Oder taugen auch andere Alternativen aus dem Zubehörhandel? Der ADAC ist dieser Frage nachgegangen und hat es getestet.
Weiterlesen
Aquaplaning entsteht durch starke Niederschläge, bei denen sich ein Wasserfilm auf dem Asphalt bildet und die Autoreifen keine Haftung auf dem Untergrund haben. Durch den Wasserkeil zwischen Autoreifen und Asphalt lässt sich das Fahrzeug nicht mehr richtig steuern. Das Auto scheint zu schwimmen, was schnell Stress erzeugt. Aquaplaning kann einen Unfall auslösen, wenn Ihr Aquaplaning-Verhalten unüberlegt ist. Sie können das richtige Verhalten bei Aquaplaning aber einüben.
Weiterlesen
Mit jedem Kilometer, den Sie mit Ihrem Auto zurücklegen, lösen sich winzige Partikel vom Autoreifen ab. Wenn Sie eine Vollbremsung durchführen oder beim Anfahren zu stark Gas geben, beschleunigen Sie diesen Prozess. Abgefahrene Reifen stellen indes ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel? In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, wie Sie das Reifenprofil messen und bestimmen, wann ein Wechseln nötig ist.
Weiterlesen
Reifenrechner - Abrollumfang, Felgenumfang oder ET berechnen!
Der neue Fahrzeugschein gibt nur noch eine einzige passende Reifengröße für Ihr Fahrzeug an. Viele Autofahrer wissen daher gar nicht, dass sie auch andere Reifengrößen fahren dürfen. Unser Reifenrechner hilft Ihnen jetzt herauszufinden, welche Pkw-Reifen noch auf Ihr Auto passen.
Weiterlesen
Wenn die Räder blockieren, lässt sich das Auto nicht mehr steuern. Die Reifen rutschen nur noch über den Untergrund. Hindernissen kann nicht mehr ausgewichen werden und oft sind Kollisionen und Unfälle die Folge. Doch warum blockieren Räder überhaupt? Und schützt ein Anti-Blockier-System wirklich immer? Lernen Sie, wie Sie das Blockieren der Räder vermeiden.
Weiterlesen
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) – Pflicht, Funktion, Vorteile und Tipps für Autofahrer
Reifendruckkontrollsysteme, kurz RDKS, überwachen automatisch den Luftdruck in deinen Reifen und warnen dich, sobald ein Wert vom empfohlenen Bereich abweicht. Seit dem 1. November 2014 sind sie in der EU für alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile Pflicht. Die Systeme tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern helfen auch, Kraftstoff zu sparen, den Reifenverschleiß zu verringern und die Umwelt zu entlasten. Ob direkt oder indirekt arbeitend – ein funktionierendes RDKS kann dich frühzeitig vor gefährlichen Situationen schützen und langfristig Kosten senken.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie RDKS funktioniert, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche Vorteile es im Alltag bietet und worauf du bei Wartung, Reifenwechsel oder einer möglichen Nachrüstung achten solltest.
Weiterlesen
Unfall mit abgefahrenen Reifen - zahlt die Versicherung?
Abgefahrene Reifen können bei Unfällen zu einem wichtigen Faktor werden, wenn es um die Schuldfrage geht. Und auch die Versicherung zahlt mitunter nicht, wenn bei Ihrem Fahrzeug die Profiltiefe zu klein ist. Diese Ausnahmen und rechtlichen Details sollten Sie für den Ernstfall kennen...
Weiterlesen
Reifenversicherung: sinnvoll oder sündhaft teuer?
Brillen, Smartphones, Spielkonsolen - so ziemlich alles kann man heute versichern! Auch die brandneuen Reifen, die Sie Ihrem Auto gerade gegönnt haben. Das kann sinnvoll sein, denn Reifenschäden werden von gängigen Kaskoversicherungen nicht übernommen. Aber: lohnt es sich, extra für seine Reifen eine Versicherung abzuschließen?
Weiterlesen
Reifenplatzer: Ursachen, Folgen und was du im Ernstfall tun musst
Ein Reifenplatzer gehört zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit laut ADAC relativ gering ist und Autofahrer statistisch gesehen nur etwa alle zehn Jahre damit rechnen müssen, bleibt die Angst groß. Besonders auf der Autobahn oder bei hoher Geschwindigkeit kann ein geplatzter Reifen schnell zu einem Kontrollverlust führen. Viele Autofahrer fragen sich deshalb: Was passiert, wenn ein Reifen platzt? Welche Ursachen gibt es und wie kann ich einen Reifenplatzer vermeiden?
In diesem Ratgeber erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen – von den häufigsten Ursachen über das richtige Verhalten im Ernstfall bis hin zu Tipps, wie du dein Risiko deutlich senken kannst.
Weiterlesen