Mit dem Jahreswechsel müssen Millionen Autofahrer wieder neue Regelungen beachten. Die neuen Gesetze betreffen Einzelne, wie zum Beispiel die Besitzer eines älteren Führerscheins oder Besitzer eines Plug-in-Hybriden, aber auch alle Autofahrer in Form von der Maskenpflicht im Verbandskasten. Wir haben die wichtigsten Änderungen für euch kurz zusammengefasst.
Weiterlesen
ADAC Bremsentest – Wie gut sind Bremsen aus dem Zubehörhandel?
Bremsbeläge und Bremsscheiben zu tauschen ist meistens ein recht teures Vergnügen. Aber muss es immer nur das Original-Ersatzteil sein? Oder taugen auch andere Alternativen aus dem Zubehörhandel? Der ADAC ist dieser Frage nachgegangen und hat es getestet.
Weiterlesen
Aquaplaning: was es ist und wie du dich richtig verhältst
Aquaplaning gehört zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr. Schon wenige Millimeter Wasser auf der Fahrbahn können ausreichen, damit deine Reifen die Bodenhaftung verlieren. Das Fahrzeug reagiert plötzlich nicht mehr wie gewohnt, es scheint regelrecht zu schwimmen und lässt sich kaum noch kontrollieren. In solchen Momenten entscheidet dein Verhalten darüber, ob du die Kontrolle zurückgewinnst oder in einen Unfall gerätst. In diesem Artikel erfährst du, was Aquaplaning ist, ab welcher Geschwindigkeit es auftritt, wie du dich richtig verhältst und welche Maßnahmen dir helfen, Aquaplaning von vornherein zu vermeiden.
Weiterlesen
Woran erkennt man abgefahrene Reifen und wann du sie wechseln solltest?
Mit jedem Kilometer nutzt sich dein Reifenprofil ein Stück weiter ab. Winzige Gummipartikel lösen sich von der Lauffläche, und besonders stark beschleunigt sich der Verschleiß bei Vollbremsungen oder einem zu kräftigen Anfahren. Abgefahrene Reifen sind kein harmloser Schönheitsfehler, sondern ein ernstes Sicherheitsrisiko. Sie verlängern den Bremsweg, verschlechtern das Fahrverhalten und erhöhen die Gefahr von Aquaplaning oder Kontrollverlust in Kurven.
Doch woran erkennst du, dass deine Reifen wirklich abgefahren sind? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du abgefahrene Reifen erkennst, welche Profiltiefe gesetzlich vorgeschrieben ist und wie du mit einfachen Methoden überprüfst, ob deine Reifen noch sicher sind. Außerdem bekommst du Tipps, wie du die Lebensdauer deiner Reifen verlängern und ungleichmäßigen Verschleiß vermeiden kannst.
Weiterlesen
Alternative Reifengrößen berechnen – Reifenrechner & Abrollumfang
Wenn du überlegst, deine Reifen zu wechseln oder größere Felgen zu montieren, spielt die richtige Reifengröße eine entscheidende Rolle. Denn nicht jede Größe, die optisch passt, ist auch technisch oder rechtlich erlaubt. Mit einem Reifenrechner kannst du alternative Reifengrößen berechnen und prüfen, ob sie mit deinem Fahrzeug kompatibel sind.
Der Abrollumfang, die Felgenbreite und die Einpresstiefe beeinflussen dabei nicht nur das Fahrverhalten, sondern auch Tachoanzeige und Zulässigkeit. Schon kleine Abweichungen können eine TÜV-Abnahme oder eine Eintragung erforderlich machen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du mithilfe eines Reifenrechners die passende Reifengröße findest, was beim Ändern der Reifendimension zu beachten ist und welche Toleranzen beim Abrollumfang erlaubt sind.
Weiterlesen
Warum Räder blockieren – Ursachen & Tipps gegen blockierte Reifen
Warum blockieren eigentlich Räder? Wenn beim Bremsen die Räder blockieren, verliert dein Auto die Kontrolle über die Fahrbahn. Die Reifen rutschen nur noch über den Asphalt, und du kannst weder ausweichen noch gezielt lenken. In vielen Fällen endet das mit langen Bremsspuren oder sogar einem Unfall. Doch was passiert physikalisch, wenn Reifen blockieren? Und lässt sich das Blockieren der Räder vollständig vermeiden?
In diesem Ratgeber erfährst du, warum Räder überhaupt blockieren, wie sich die sogenannte Blockierneigung zwischen Vorder- und Hinterrädern unterscheidet und wie moderne Systeme wie das Antiblockiersystem (ABS) eingreifen. Du lernst, welche Rolle Reibung, Schlupf und Bremskraft spielen und wie du durch richtiges Bremsen und gepflegte Reifen die Kontrolle behältst – selbst in Gefahrensituationen oder auf rutschiger Fahrbahn.
Weiterlesen
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) – Pflicht, Funktion, Vorteile und Tipps für Autofahrer
Reifendruckkontrollsysteme, kurz RDKS, überwachen automatisch den Luftdruck in deinen Reifen und warnen dich, sobald ein Wert vom empfohlenen Bereich abweicht. Seit dem 1. November 2014 sind sie in der EU für alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile Pflicht. Die Systeme tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern helfen auch, Kraftstoff zu sparen, den Reifenverschleiß zu verringern und die Umwelt zu entlasten. Ob direkt oder indirekt arbeitend – ein funktionierendes RDKS kann dich frühzeitig vor gefährlichen Situationen schützen und langfristig Kosten senken.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie RDKS funktioniert, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche Vorteile es im Alltag bietet und worauf du bei Wartung, Reifenwechsel oder einer möglichen Nachrüstung achten solltest.
Weiterlesen
Unfall mit abgefahrenen Reifen - zahlt die Versicherung?
Abgefahrene Reifen können bei Unfällen zu einem wichtigen Faktor werden, wenn es um die Schuldfrage geht. Und auch die Versicherung zahlt mitunter nicht, wenn bei Ihrem Fahrzeug die Profiltiefe zu klein ist. Diese Ausnahmen und rechtlichen Details sollten Sie für den Ernstfall kennen...
Weiterlesen
Reifenversicherung: sinnvoll oder unnötige Kosten?
Ein platter Reifen kann schnell teuer werden – und noch ärgerlicher ist es, wenn die Kaskoversicherung den Schaden nicht abdeckt. Genau hier setzt die Reifenversicherung an. Sie soll dich vor unerwarteten Kosten schützen, wenn deine Reifen durch Nägel, Bordsteinkanten oder Vandalismus beschädigt werden. Doch lohnt sich eine Reifenversicherung wirklich? Oder sind stabile Premiumreifen die bessere Wahl?
In diesem Artikel erfährst du, was eine Reifenversicherung leistet, welche Anbieter es gibt und für wen sich der zusätzliche Schutz tatsächlich rechnet.
Weiterlesen
Reifenplatzer: Ursachen, Folgen und was du im Ernstfall tun musst
Ein Reifenplatzer gehört zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit laut ADAC relativ gering ist und Autofahrer statistisch gesehen nur etwa alle zehn Jahre damit rechnen müssen, bleibt die Angst groß. Besonders auf der Autobahn oder bei hoher Geschwindigkeit kann ein geplatzter Reifen schnell zu einem Kontrollverlust führen. Viele Autofahrer fragen sich deshalb: Was passiert, wenn ein Reifen platzt? Welche Ursachen gibt es und wie kann ich einen Reifenplatzer vermeiden?
In diesem Ratgeber erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen – von den häufigsten Ursachen über das richtige Verhalten im Ernstfall bis hin zu Tipps, wie du dein Risiko deutlich senken kannst.
Weiterlesen