Was die Verwendung von Reifen auf den Straßen angeht, hat der Gesetzgeber strenge Regeln erlassen. Durch diese sogenannten Reifen-Verordnungen (EU/1222/2009, Stand 2012) soll eine höhere Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet werden. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche Art Reifen Sie wann fahren müssen, was es mit dem EU-Reifenlabel auf sich hat und was das Gesetz zur Winterreifenpflicht und der Mindestprofiltiefe sagt. Keine Lust auf Bußgeld? Dann sind Sie hier genau richtig!
Autotuning Vorschriften: Reifen- & Felgentuning legal umsetzen
Autotuning ist für viele Autofans mehr als nur ein Hobby – es ist die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug individuell zu gestalten und auf die persönlichen Wünsche abzustimmen. Ob neue Felgen, breitere Reifen oder technische Veränderungen am Fahrwerk – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Ganz so frei bist du allerdings nicht, denn die Autotuning Vorschriften in Deutschland legen genau fest, welche Änderungen erlaubt sind und wann du ein Gutachten oder eine Eintragung beim TÜV benötigst. In dieser Übersicht erfährst du, welche Tuning-Maßnahmen du ohne Gutachten durchführen darfst, wann eine Abnahme Pflicht ist und wie du rechtlich auf der sicheren Seite bleibst.
Weiterlesen
Schon der saisonale Reifenwechsel ist für viele Autofahrer lästig und weckt oft den Wunsch nach Ganzjahresreifen. Muss man aber auch noch regelmäßig die Räder auswuchten lassen? Die Experten halten das Auswuchten für unverzichtbar und warnen vor erhöhtem Verschleiß am Fahrwerk und bei Reifen vor ungleichmäßigem Abrieb.
Weiterlesen
Reifenversicherung: sinnvoll oder sündhaft teuer?
Brillen, Smartphones, Spielkonsolen - so ziemlich alles kann man heute versichern! Auch die brandneuen Reifen, die Sie Ihrem Auto gerade gegönnt haben. Das kann sinnvoll sein, denn Reifenschäden werden von gängigen Kaskoversicherungen nicht übernommen. Aber: lohnt es sich, extra für seine Reifen eine Versicherung abzuschließen?
Weiterlesen
Was besagt die Winterreifenpflicht genau? Ab wann muss ich Winterreifen fahren? Woran erkenne ich einen Winterreifen? Wieviel Profil ist noch erlaubt? Diese Fragen und mehr versuchen wir Ihnen in diesem Artikel zu beantworten. Die gesetzlichen Änderungen haben inzwischen mit einigen Anpassungen alle parlamentarischen Hürden genommen und gingen 2018 definitiv in Kraft. Wir fassen hier die wichtigsten Neuerungen, Ergänzungen und grundlegenden Informationen zu der sogenannten “situativen Winterreifenpflicht” zusammen, die am 31. Mai 2017 im Bundesgesetzblatt unter dem Titel “zweiundfünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften” veröffentlicht wurde und damit ihre Gültigkeit erlangt.
Weiterlesen
Winterreifenpflicht für Motorräder: Das gilt jetzt in Deutschland
Winterreifenpflicht für Motorräder – das gilt seit dem 1. Juni 2017: An diesem Tag wurde die Straßenverkehrsordnung geändert und einspurige Kraftfahrzeuge wie Motorräder, Roller und Mofas von der situativen Winterreifenpflicht ausgenommen. Zuvor durftest du bei Glatteis, Schnee oder Reifglätte nur mit Winterreifen fahren – eine Vorgabe, die für viele Fahrer einem faktischen Fahrverbot gleichkam, weil es kaum passende Reifen gab. Seit der Neuregelung darfst du auch bei winterlichen Straßenverhältnissen ohne spezielle Winterreifen unterwegs sein, sofern keine andere Fahrmöglichkeit besteht und du höchstens 50 km/h fährst.
In diesem Beitrag erfährst du, warum die Ausnahme eingeführt wurde, welche Fahrzeuge davon profitieren und welche Regeln im Winter trotzdem für dich gelten.
Weiterlesen
Verschiedene Reifenprofile am Auto erlaubt ? Darauf müssen Sie achten!
Damit sind wir wieder bei dem Thema Mischbereifung. Unter Mischbereifung kann man sehr verschiedene Dinge verstehen, so die unterschiedlichen Dimensionen auf der Vorderachse und Hinterachse bei Sportwagen oder auch die unzulässige Verwendung von Reifen unterschiedlicher Bauart, wie es der Gesetzgeber versteht.
Mischbereifung fahren - Darauf müssen sie achten!
Diesmal soll der Schwerpunkt auf der Verwendung von Reifen mit unterschiedlichem Profil, aber gleicher Bauart und gleicher Dimension liegen.
Weiterlesen
Reifentester kritisieren immer wieder, dass die auf dem Reifenlabel, das nach der EU-Verordnung Nr. 1222/2009 seit 2012 verpflichtend ist, versprochenen Eigenschaften nicht stimmen. Sicherheitsrelevant sind beispielsweise die Angaben für das Nassbremsen. Daneben gibt das Label aber auch noch Werte für die Kraftstoffeffizienz und die Geräuschentwicklung an - alles zusammen soll eine Orientierungshilfe für den Autofahrer sein.
Die Angaben beruhen aber auf der freiwilligen Selbstkontrolle der Reifenhersteller und wurden auch bislang nicht von einer übergeordneten Instanz kontrolliert.
Weiterlesen