Kfz-Steuer ist für viele Autofahrer ein eher lästiges, aber unvermeidbares Thema. Seit der Reform im Jahr 2021 wird sie nicht mehr nur nach Hubraum, sondern auch stärker nach dem CO₂-Ausstoß berechnet. Das Ziel dahinter: umweltfreundlichere Fahrzeuge attraktiver machen und Autos mit hohem Verbrauch stärker belasten. Für dich als Fahrzeughalter bedeutet das, dass die Steuerhöhe von mehreren Faktoren abhängt – darunter Kraftstoffart, Motorgröße und CO₂-Emissionen.
In diesem Artikel erfährst du, wie die Kfz-Steuer 2025 funktioniert, welche aktuellen CO₂-Tabellen gelten, wie du deine Kosten berechnen kannst und welche Möglichkeiten es gibt, bei der Steuer zu sparen.
So wird die Kfz-Steuer 2025 berechnet
Die Berechnung der Kfz-Steuer richtet sich aktuell nach zwei zentralen Faktoren: dem Hubraum und dem CO₂-Ausstoß. Je mehr Gramm CO₂ dein Auto pro Kilometer ausstößt, desto höher fällt der Steuerbetrag aus. Zusätzlich unterscheiden sich die Sätze je nach Kraftstoffart – Benziner und Diesel werden unterschiedlich besteuert.
Schritt-für-Schritt erklärt: Wie wird die Kfz-Steuer berechnet
Die Kfz-Steuer setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem Hubraumanteil und dem CO₂-Anteil. Für Benziner werden pro 100 Kubikzentimeter Hubraum 2 Euro fällig, für Diesel 9,50 Euro. Ab einem CO₂-Ausstoß von 96 Gramm pro Kilometer wird ein Zuschlag fällig, der in mehreren Stufen steigt – je höher der Ausstoß, desto teurer wird es.
Kfz-Steuer-Rechner nutzen: So findest du deine jährlichen Kosten
Mit einem Kfz-Steuer-Rechner kannst du schnell und unkompliziert herausfinden, wie hoch deine jährliche Steuerlast ist. Dafür benötigst du nur wenige Angaben wie Erstzulassungsdatum, Hubraum, CO₂-Ausstoß und Kraftstoffart. Online-Rechner vom Bundesfinanzministerium liefert zuverlässige und aktuelle Ergebnisse.
Unterschiede zwischen Benzin- und Diesel-Kfz-Steuer
Diesel-Fahrzeuge werden meist höher besteuert als Benziner. Grund ist der höhere Partikelausstoß, der sich im Hubraumanteil der Steuer widerspiegelt. Auch wenn moderne Diesel oft sparsamer im Verbrauch sind, liegt die Steuerlast häufig über der vergleichbarer Benziner. Bei der Fahrzeugwahl solltest du diese Unterschiede in den laufenden Kosten mit einplanen.
CO₂-Tabellen und Steuersätze für die Kfz-Steuer 2025
Um deine jährliche Kfz-Steuer realistisch einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen CO₂-Tabellen. Sie zeigen dir genau, ab welchem Ausstoß pro Kilometer welche Beträge fällig werden. Die Staffelung sorgt dafür, dass besonders sparsame Fahrzeuge deutlich günstiger besteuert werden als Modelle mit hohem Verbrauch.
Aktuelle Kfz-Steuer-CO₂-Tabelle für Neufahrzeuge
Für alle Pkw gilt ab einem CO₂-Ausstoß von 96 Gramm pro Kilometer ein gestaffelter Zuschlag. Je höher der Ausstoß, desto höher der Betrag pro Gramm CO₂:
CO₂-Ausstoß (g/km) | Zuschlag pro g CO₂ |
---|---|
96–115 | 2,00 € |
116–135 | 2,20 € |
136–155 | 2,50 € |
156–175 | 2,90 € |
176–195 | 3,40 € |
ab 196 | 4,00 € |
CO₂-Steuer-Grundbeträge nach Kraftstoffart
Kraftstoffart | Betrag pro 100 cm³ Hubraum |
---|---|
Benzin | 2,00 € |
Diesel | 9,50 € |
So funktioniert die CO₂-Bepreisung bei der Kfz-Steuer
Die CO₂-Bepreisung ist so angelegt, dass sie den Kauf emissionsarmer Fahrzeuge attraktiver macht. Je näher dein Fahrzeug an der Freigrenze von 95 Gramm CO₂ pro Kilometer liegt, desto niedriger fällt der Steuerbetrag aus. Fahrzeuge mit sehr hohen Emissionen zahlen dagegen spürbar mehr, was den Umstieg auf sparsamere Modelle wirtschaftlich interessanter machen soll.
Kfz-Steuer für verschiedene Fahrzeugtypen
Je nach Fahrzeugtyp kann die Kfz-Steuer stark variieren. Besonders bei SUVs und Sportwagen fällt sie wegen des höheren CO₂-Ausstoßes und größeren Hubraums deutlich höher aus. Auf der anderen Seite profitieren besonders sparsame Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen von geringeren Steuerbeträgen. Die folgenden Beispiele geben dir einen Überblick über die Unterschiede.
SUV-Steuer: Beispielrechnungen für beliebte Modelle
SUVs gehören zu den Fahrzeugklassen mit den höchsten Steuerbeträgen. Ein Mittelklasse-SUV wie ein VW Tiguan mit 2,0-Liter-Dieselmotor und rund 160 g CO₂/km kann jährlich etwa 280 bis 300 Euro kosten. Bei größeren Modellen wie einem BMW X5 mit 3,0-Liter-Dieselmotor und rund 200 g CO₂/km steigt die Steuer leicht über 450 Euro pro Jahr.
Sportwagen und ihre Kfz-Steuer im Vergleich
Sportwagen mit leistungsstarken Motoren erreichen schnell CO₂-Werte von über 250 g/km. Ein Porsche 911 kann je nach Motorisierung über 600 Euro Kfz-Steuer im Jahr kosten, ein Ferrari sogar weit über 1.000 Euro. Diese hohen Beträge entstehen durch den großen Hubraum in Kombination mit sehr hohen CO₂-Emissionen.
Sparsame Autos mit unter 95 g CO₂ pro Kilometer
Fahrzeuge mit weniger als 95 g CO₂ pro Kilometer zahlen keinen CO₂-Zuschlag. Dazu zählen viele Elektroautos, einige Plug-in-Hybride und wenige sehr effiziente Verbrenner. Ein Kleinwagen mit moderner Hybridtechnik kann so bei rund 20 bis 40 Euro Kfz-Steuer pro Jahr liegen. Wer auf niedrige laufende Kosten Wert legt, sollte auf diese Werte besonders achten.
Steuerbefreiungen und Vergünstigungen bei der Kfz-Steuer
Nicht jedes Fahrzeug wird in voller Höhe besteuert. Es gibt verschiedene Ausnahmen und Vergünstigungen, die vor allem für Halter von Elektro- oder besonders sparsamen Autos interessant sind. Wer beim Fahrzeugkauf auf bestimmte Kriterien achtet, kann seine jährliche Steuerlast deutlich senken.
Elektroauto-Kfz-Steuerbefreiung bis 2025 erklärt
Elektrofahrzeuge sind bei einer Erstzulassung bis zum 31. Dezember 2025 für maximal zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, längstens jedoch bis Ende 2030. Diese Befreiung gilt auch für umgerüstete Fahrzeuge, die auf Elektroantrieb wechseln. Nach Ablauf der Befreiung wird die Steuer nach den gleichen Kriterien wie bei anderen Fahrzeugen berechnet, allerdings ohne CO₂-Zuschlag, da E-Autos im Betrieb keine CO₂-Emissionen ausstoßen.
Hybridfahrzeuge und ihre Steuervergünstigungen
Plug-in-Hybride profitieren nicht von einer vollständigen Steuerbefreiung, zahlen aber oft weniger als reine Verbrenner. Entscheidend ist der kombinierte CO₂-Ausstoß im WLTP-Zyklus. Liegt dieser unter 95 g/km, entfällt der CO₂-Zuschlag komplett. Modelle, die darüber liegen, werden wie herkömmliche Fahrzeuge gestaffelt besteuert.
30-Euro-Bonus für emissionsarme Fahrzeuge
Für Fahrzeuge, die zwischen dem 12. Juni 2020 und dem 31. Dezember 2024 erstmals zugelassen wurden und weniger als 95 g/km CO₂ ausstoßen, wird ein Steuerbonus von 30 Euro pro Jahr gewährt. Dieser Bonus läuft spätestens Ende 2025 aus. Wer ein solches Auto besitzt, profitiert also noch kurze Zeit von dieser Vergünstigung.
Fazit
Die Kfz-Steuer 2025 setzt klar auf das Verursacherprinzip: Wer ein sparsames Auto fährt, zahlt deutlich weniger, während hohe Emissionen spürbar teurer werden. Für dich bedeutet das, dass sich ein Blick auf CO₂-Werte und Hubraum schon vor dem Kauf lohnt. Mit den aktuellen Tabellen, Rechnern und Vergünstigungen kannst du deine jährlichen Kosten gut einschätzen – und mit der richtigen Fahrzeugwahl langfristig sparen.