Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Autotuning Vorschriften: Reifen- & Felgentuning legal umsetzen

Gepostet von Michael Nagel am 10.05.2018 11:38:26

Autotuning ist für viele Autofans mehr als nur ein Hobby – es ist die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug individuell zu gestalten und auf die persönlichen Wünsche abzustimmen. Ob neue Felgen, breitere Reifen oder technische Veränderungen am Fahrwerk – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Ganz so frei bist du allerdings nicht, denn die Autotuning Vorschriften in Deutschland legen genau fest, welche Änderungen erlaubt sind und wann du ein Gutachten oder eine Eintragung beim TÜV benötigst. In dieser Übersicht erfährst du, welche Tuning-Maßnahmen du ohne Gutachten durchführen darfst, wann eine Abnahme Pflicht ist und wie du rechtlich auf der sicheren Seite bleibst.

RVO.Blog_Tuning Tipps

Reifen-Tuning ohne Gutachten: Diese Änderungen sind erlaubt

Nicht jede Veränderung am Fahrzeug muss sofort vom TÜV abgenommen werden. Es gibt beim Reifen- und Felgentuning bestimmte Spielräume, in denen du dich frei bewegen kannst – vorausgesetzt, du hältst dich an die technischen Vorgaben und gesetzlichen Vorschriften. Gerade kleine Anpassungen lassen sich oft ohne Gutachten umsetzen, wenn sie innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben.

Tuning-Reifen mit ABE nutzen: Was du beachten solltest

Wenn deine neuen Tuning-Reifen über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügen, kannst du sie in vielen Fällen ohne zusätzliche Eintragung fahren. Wichtig ist, dass die ABE genau zu deinem Fahrzeugmodell passt und alle Auflagen erfüllt werden. Die ABE solltest du immer im Auto mitführen, um sie bei einer Kontrolle vorzeigen zu können.

Felgen-Tuning ohne Eintragung: So bleibst du im gesetzlichen Rahmen

Auch beim Felgen-Tuning gibt es Varianten, die keine Eintragung erfordern. Entscheidend ist, dass die Felgenmaße, die Einpresstiefe und die Traglast mit den Vorgaben des Fahrzeugherstellers übereinstimmen. Achte darauf, dass die Montage fachgerecht erfolgt, da unsachgemäßer Einbau nicht nur zu Problemen beim TÜV, sondern auch zu Sicherheitsrisiken führen kann.

Passende Reifengröße wählen, ohne Probleme beim TÜV zu bekommen

Eine veränderte Reifengröße kann optisch viel ausmachen, doch nicht jede Dimension ist zulässig. Prüfe vor dem Kauf, welche Größen in den Fahrzeugpapieren eingetragen sind oder welche Kombinationen in der ABE freigegeben wurden. Werden die zulässigen Werte überschritten, ist eine Abnahme durch den TÜV Pflicht – selbst wenn es sich nur um wenige Millimeter Unterschied handelt.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Auto-Tuning eintragen lassen: So läuft die Abnahme Schritt für Schritt

Wenn deine Tuning-Maßnahmen ein Gutachten erfordern, folgt im Anschluss die Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Dieser Ablauf ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass dein Fahrzeug trotz Umbauten den Vorschriften entspricht. Der Prozess ist für alle relevanten Änderungen ähnlich und läuft in mehreren Schritten ab – vom Antrag bis zum offiziellen Eintrag.

Gutachten für Reifen und Felgen richtig beantragen

Bevor du zum TÜV fährst, solltest du alle Unterlagen bereitlegen. Dazu gehören das Teilegutachten oder die ABE der verbauten Komponenten sowie gegebenenfalls Rechnungen oder Montagebestätigungen. Bei Felgen und Reifen prüft der Sachverständige, ob Maße, Traglast und Einpresstiefe den gesetzlichen Vorgaben und der Fahrzeugsicherheit entsprechen.

Was der Sachverständige beim TÜV oder der Dekra prüft

Während der Abnahme wird das Fahrzeug genau unter die Lupe genommen. Der Prüfer kontrolliert die fachgerechte Montage, das Zusammenspiel der Bauteile und die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für Abgas, Geräusch und Sicherheit. Auch eine Probefahrt kann Teil der Prüfung sein, besonders bei Änderungen am Fahrwerk oder Motor.

Kosten und Dauer der Eintragung im Überblick

  • Einfache Eintragungen (z. B. Felgen mit Teilegutachten): etwa 40–70 Euro

  • Komplexe Umbauten (z. B. Einzelabnahme bei Leistungssteigerung oder Fahrwerksänderungen): mehrere hundert Euro

  • Dauer der Abnahme: zwischen ca. 30 Minuten und mehreren Stunden, abhängig vom Prüfaufwand

Autotuning Vorschriften und Strafen bei fehlender Eintragung

Wer ohne die erforderliche Eintragung oder ohne gültiges Gutachten unterwegs ist, riskiert mehr als nur eine Verwarnung. Neben Bußgeldern können Punkte in Flensburg, der Verlust des Versicherungsschutzes und sogar ein sofortiges Stilllegen des Fahrzeugs die Folge sein. Deshalb solltest du genau wissen, welche Konsequenzen drohen, wenn du dich nicht an die Autotuning Vorschriften hältst.

Wenn die Betriebserlaubnis erlischt: Das sind die Folgen

Sobald eine Änderung an deinem Fahrzeug nicht den Vorschriften entspricht oder nicht eingetragen wurde, kann die Betriebserlaubnis erlöschen. Das bedeutet, dass du dein Auto im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr legal nutzen darfst. Wirst du dennoch angehalten, kann die Polizei das Fahrzeug stilllegen und dich verpflichten, es im Originalzustand wieder vorzuführen.

Punkte in Flensburg und Bußgelder für unerlaubtes Tuning

Unerlaubtes Tuning kann teuer werden. Je nach Verstoß liegen die Bußgelder zwischen 50 Euro und mehreren hundert Euro. Hinzu kommen oft ein bis drei Punkte in Flensburg. Besonders streng fallen die Strafen aus, wenn das Tuning die Verkehrssicherheit beeinträchtigt oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Versicherungsschutz verlieren: Das passiert bei nicht gemeldetem Tuning

Viele vergessen, dass auch die Kfz-Versicherung über relevante Änderungen am Fahrzeug informiert werden muss. Meldest du Umbauten wie eine Leistungssteigerung, ein geändertes Fahrwerk oder besondere Felgen nicht, kann die Versicherung im Schadensfall die Leistung kürzen oder sogar verweigern. Im schlimmsten Fall bleibst du auf den Kosten eines Unfalls komplett sitzen.

Fazit zum Thema Autotunig Vorschriften

Autotuning kann deinem Fahrzeug eine persönliche Note und bessere Fahreigenschaften verleihen, erfordert aber genaue Kenntnis der gesetzlichen Vorschriften. Kleinere Anpassungen wie Felgen oder Reifen mit ABE sind oft ohne Gutachten möglich, während umfangreiche Änderungen immer eine Abnahme benötigen. Hältst du dich an die Regeln, sicherst du dir nicht nur die Betriebserlaubnis, sondern auch deinen Versicherungsschutz – und kannst dein getuntes Auto bedenkenlos genießen.

Das könnte Sie auch interessieren: 



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Rechtliches


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog