Ausgesprochen positiv endete der Reifentest des ADAC auch für die Dimension 185/65 R15, die die Tester an einem VW Polo erprobten. Alle 16 Kandidaten erhielten mindestens ein “empfehlenswert”, sechs davon mit der Note “gut” und sogar ein “besonders empfehlenswert”. Damit schneidet die Auswahl an Reifen für Kleinwagen noch einen Tick besser ab als die Auswahl für die kompakten SUV – und die war schon gut.
ADAC-Sommerreifentest 2022: Beste Reifen in der Größe 185/65 R15
Weiterlesen
Die Sonne hat ihre Frühlingsstrahlen schon geschickt und die ersten Biker auf die Straße gelockt. Kein Zweifel, die Motorradsaison steht unmittelbar bevor. Genau die richtige Zeit also für einen Test der aktuellen Motorradreifen, damit die Biker wissen, welche “Pellen” die besten sind. Den Anfang für diese Saison macht diesmal das Sportfahrermagazin PS, Heft 3, das sechs Reifenpaare der Größe 120/70ZR17 vorn und 190/55ZR17 hinten unter die Lupe nimmt.
Weiterlesen
Die neue Motorradsaison kommt! Für die Mehrzahl der Motorradfahrer ist ihr Motorrad mehr als ein reines Fortbewegungsmittel. Es ist Lebenseinstellung und Lifestyle zugleich. Trotzdem ist jedem überzeugten Motorradfahrer bewusst, dass das ganzjährige Motorradfahren aufgrund des Wetters nicht möglich ist. So verderben niedrige Temperaturen und die schwierigen Straßenverhältnisse bedingt durch Regen und Schnee das Motorradfahren außerhalb der Motorradsaison. Grundsätzlich gilt: Je näher der Frühling rückt, desto mehr Motorräder wird man im Straßenverkehr wahrnehmen. Wann die Motorradsaison beginnt und worauf ihr vor der ersten Motorradfahrt achten solltet, haben wir für euch kurz zusammengefasst.
Weiterlesen
Verbandskasten im Auto: Was muss enthalten sein?
Das Verkehrsrecht in Deutschland legt für alle Autofahrer in Deutschland fest: Der Verbandskasten gehört zum fest vorgeschriebenen Inventar jedes PKWs. Ein Verbandskasten mit vollständigem Inhalt kann im Ernstfall bei einem Unfall Leben retten. Was sich alles im Verbandskasten fürs Auto befinden muss, legt die DIN-Norm 13164 fest. Was genau diese Norm für Verbandskästen an Materialien vorschreibt und was unbedingt enthalten sein muss, haben wir hier zusammengefasst.
Weiterlesen
Steuervorteile bei Elektroautos und Hybriden als Dienstwagen
Elektrifizierte Fahrzeuge sind aktuell besonders attraktiv durch zahlreiche Prämien wie zum Beispiel den Umweltbonus für Privatpersonen. Aber auch bei der Nutzung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden als Dienstwagen locken steuerliche Vorteile, denn für viele Modelle gilt die 0,25-Prozent- oder Viertel-Regelung. Wir haben alle Vorteile eines Elektrofahrzeugs oder eines Plug-in-Hybrids als Firmenwagen zusammengefasst.
Weiterlesen
Mit dem Jahreswechsel müssen Millionen Autofahrer wieder neue Regelungen beachten. Die neuen Gesetze betreffen Einzelne, wie zum Beispiel die Besitzer eines älteren Führerscheins oder Besitzer eines Plug-in-Hybriden, aber auch alle Autofahrer in Form von der Maskenpflicht im Verbandskasten. Wir haben die wichtigsten Änderungen für euch kurz zusammengefasst.
Weiterlesen
Hybrid oder Plug-in-Hybrid: Was sind die Unterschiede?
Immer mehr Hersteller bauen zusätzlich zu ihren Modellen mit Verbrenner-Motoren auch Elektrofahrzeuge oder hybride Varianten. Doch was ist genau der Unterschied zwischen Hybriden und sogenannten Plug-in-Hybriden (PHEV)? Neben einem steigenden Angebot an rein elektrisch angetriebenen Autos nimmt die Zahl sogenannter PHEV-Fahrzeuge (Plug-in Hybrid Electric Vehicles) ebenfalls zu. Das sind Hybridautos, deren Batterien extern aufgeladen werden können und auch müssen.
Die Neuzulassungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen sind dieses Jahr noch mal deutlich gestiegen. Immer mehr verfügbare Modelle kommen auf den Markt. Für viele Interessenten stellt sich gleichzeitig die Frage: Welche Unterschiede gibt es und worauf sollte man dabei achten? Hier findet ihr eine Übersicht zu Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen.
Weiterlesen
BAFA-Umweltbonus zur Förderung von Elektrofahrzeugen
Die Anschaffungskosten für ein Elektrofahrzeug sind noch relativ hoch. Welche aktuellen Fördermöglichkeiten gibt es und wie kommt ihr an sie heran? Wir haben hier alles kurz für euch zusammengefasst.
Weiterlesen
Auto Bild Sportcars Winterreifentest 2021: Mischbereifung im Test!
AutoBild sportscars: Härtetest für zwölf Winterreifen
Mischbereifung ist auf PS-starken sportlichen Fahrzeugen üblich geworden. Insofern ist es nur konsequent, wenn sich die AutoBild sportscars eine Mischbereifung in Winterausführung vornimmt: Für die AutoBild-Testcrew sind das zwölf Winterreifen in der Dimension 225/45 R18 vorn und 245/40 R18 hinten, die sich auf einer sportlichen Mercedes C-Klasse in allen Disziplinen bewähren müssen. Das Ergebnis ist durchaus erfreulich, denn die Kandidaten bewähren sich zum Großteil “sehr gut” und “gut”, weshalb die Tester die Auszeichnung “Testsieger” doppelt und das Prädikat “vorbildlich” gleich dreimal vergeben. Aber auch nach unten schlägt das Pendel aus: Einer fällt durch und ein anderer hält sich noch mit einem “bedingt empfehlenswert” im Rennen.
Weiterlesen
Reifentest SportAuto 2021: Rundum- oder Mischbereifung für den Winter?
Nein, nicht alle Sportwagen verbringen die kalte Jahreszeit in der Garage. Und für die Ausfahrt im Winter empfehlen sich Winterreifen nicht nur deshalb, weil es eine Winterreifenpflicht gibt, sondern weil es die beste Art automobiler Fortbewegung ist, um mit dem sportlichen Gefährt sicher in der Spur zu bleiben. So hat sich das Stuttgarter Fachmagazin “Sport Auto” aus dem Verlag Motor Presse zu einem sehr speziellen Test entschlossen: Die Idee dabei ist, sowohl winterliche Mischbereifung als auch Rundumbereifung für Fahrzeuge wie den aktuellen Toyota Supra oder BMW Z4 Roadster an verschiedenen Profilen zu vergleichen – ein durchaus ambitioniertes Unterfangen, wie sich noch zeigt. Auf einen kurzen Nenner gebracht lautet die Frage: 18 Zoll rundum oder 19-Zoll-Mischbereifung? Zur Beantwortung dieser Frage haben sich die Tester um Thiemo Fleck sechs Profilvarianten von fünf Herstellern zur Brust genommen. Und zwar in den Dimensionen 255/35 ZR19 vorn und 275/35 ZR19 hinten sowie 255/40 R18 rundum. Die Ergebnisse reichten von “gut” bis “sehr gut”, aber einer fiel durch.
Weiterlesen